Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 17,95 €
  • Broschiertes Buch

Der sogenannte Toleranzantrag, von der Zentrumspartei zwischen 1900 und 1912 insgesamt fünfmal in den Deutschen Reichstag eingebracht und jedesmal der Ablehnung verfallen, hatte folgende Ziele zum Inhalt: 1. Freiheit der Religionsübung von staatlicher Kontrolle; Beseitigung existierender religiöser Mißstände 2. Beseitigung des durch die protestantische Kirchenordnung etablierten Staatskirchentums 3. Gleichstellung aller "anerkannten" Religionsgemeinschaften, wobei deren gegenüber nicht anerkannten Gemeinschaften existierenden Privilegien gewahrt bleiben sollten. Die vorliegende Abhandlung…mehr

Produktbeschreibung
Der sogenannte Toleranzantrag, von der Zentrumspartei zwischen 1900 und 1912 insgesamt fünfmal in den Deutschen Reichstag eingebracht und jedesmal der Ablehnung verfallen, hatte folgende Ziele zum Inhalt:
1. Freiheit der Religionsübung von staatlicher Kontrolle; Beseitigung existierender religiöser Mißstände
2. Beseitigung des durch die protestantische Kirchenordnung etablierten Staatskirchentums
3. Gleichstellung aller "anerkannten" Religionsgemeinschaften, wobei deren gegenüber nicht anerkannten Gemeinschaften existierenden Privilegien gewahrt bleiben sollten.
Die vorliegende Abhandlung unternimmt den Versuch, die parlamentarischen Beratungen des Toleranzantrags systematisch aufzuarbeiten und dessen historische Relevanz zu verdeutlichen, haben doch die im Grundgesetz verankerten Artikel zur Glaubens- und Religionsfreiheit letzlich ihre Wurzeln im 50 Jahre früher formulierten Antrag des Zentrums.
Autorenporträt
Der Autor: Martin Sebaldt wurde 1961 in Bad Reichenhall geboren. Er studierte Politikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Soziologie an den Universitäten Passau, München und Cambridge; Magisterexamen 1988, Promotion 1991. Von April 1991 bis November 1992 war er wissenschaftlicher Assistent des Gründungsdekans der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dresden. Seither ist er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau.