Leasing erfreut sich nach wie vor ungebrochener Beliebtheit als Finanzierungsalternative bei institutionellen wie privaten Investoren. Jahr für Jahr werden Zuwachsraten verzeich net, die deutlich über den Wachstumsraten der gesamtwirtschaftlichen Investitionen lie gen. Insbesondere für die neuen Bundesländer scheint Leasing als der Königsweg zur Kompensation von Kapitalmangel und unzureichender Kreditwürdigkeit zu gelten. Umso erstaunlicher muß anmuten, daß keine aktuelle Monographie vorliegt, die ein umfas sendes Konzept der in einem Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Kauf und Leasing zu…mehr
Leasing erfreut sich nach wie vor ungebrochener Beliebtheit als Finanzierungsalternative bei institutionellen wie privaten Investoren. Jahr für Jahr werden Zuwachsraten verzeich net, die deutlich über den Wachstumsraten der gesamtwirtschaftlichen Investitionen lie gen. Insbesondere für die neuen Bundesländer scheint Leasing als der Königsweg zur Kompensation von Kapitalmangel und unzureichender Kreditwürdigkeit zu gelten. Umso erstaunlicher muß anmuten, daß keine aktuelle Monographie vorliegt, die ein umfas sendes Konzept der in einem Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Kauf und Leasing zu erfassenden Kriterien und Daten enthält und daraus ein praktikables Entscheidungsmodell entwickeln würde. Das Buch von Kroll, das als Dissertation am Lehrstuhl des jüngst tragisch tödlich verun glückten Prof. Dr. Eduard Gabele entstanden ist, vermag diese Lücke zu schließen. Aus gehend von der heute am Markt feststellbaren Vielfalt der Leasingvarianten und Vertrags gestaltungen erarbeitet er systematisch ein stufenweises Modell zum betriebswirtschaftli chen Vergleich von Kauf-und Leasingalternativen, in das eine Vielzahl qualitativer und quantitativer Faktoren einbezogen werden kann. Besonders hervorzuheben ist, daß Kroll es nicht bei einer theoretischen Analyse beläßt, sondern sein Entscheidungsmodell in ein leistungsfähiges, markt fertiges Softwarepro gramm umgesetzt hat. Er leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Rationalität von Leasingentscheidungen. Ich bin daher sicher, daß das Buch in Theorie und Praxis die ihm gebührende Aufmerksamkeit finden wird. Bamberg, im Februar 1992 Prof. Dr. Heinz Rehkugler VT/ Vorwort Die Anziehungskraft des Finanzierungsinstrumentes Leasing scheint nach wie vor ungebrochen. Seit Jahrenüberdurchschnittliche Wachstumsraten oder die boom hafte Entwicklung des Leasing in den neuen Bundesländern sind nur zwei Anzeichen hierfür.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. Einführung.- 1.1 Möglichkeiten der Informationsgewinnung und Entscheidungsunterstützung beim Leasing.- 1.1.1 Leasing im Ausbildungsbereich.- 1.1.2 Finanzierungspartner.- 1.1.3 Literatur zum Thema Leasing.- 1.1.4 Software zur Entscheidungsunterstützung.- 1.1.5 Empirische Untersuchungen.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2.1 Schritte zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Leasingverträgen.- 1.2.2 Zielsetzung dieser Arbeit.- 1.2.3 Praxisorientierung.- 1.3 Gliederung und Vorgehensweise.- 2. Begriffliche Grundlagen, Subjekte und Objekte des Leasing.- 2.1 Definition und Kennzeichen des Leasing.- 2.2 Rechtliche Einordnung des Leasing.- 2.3 Leasinggesellschaften.- 2.4 Leasingnehmer.- 2.5 Leasingobjekte.- 3. Formen, Leistungen und Abwicklung von Leasingverträgen.- 3.1 Vertragsformen im Überblick.- 3.2 Vollamortisationsverträge.- 3.2.1 Zurechnung bei Vollamortisationsverträgen.- 3.2.2 Leasingraten bei Vollamortisationsverträgen.- 3.2.3 Sondervertragsformen und Sonderleistungen bei Vollamortisationsverträgen.- 3.2.4 Vollamortisationsvertragsformen im Vergleich.- 3.3 Teilamortisationsverträge.- 3.3.1 Zurechnung bei Teilamortisationsverträgen.- 3.3.2 Leasingraten bei Teilamortisationsverträgen.- 3.3.3 Teilamortisationsverträge mit Andienungsrecht des Leasinggebers.- 3.3.4 Teilamortisationsverträge mit Mehr- und Mindererlösbeteiligung.- 3.3.5 Kündbare Teilamortisationsverträge.- 3.3.6 Teilamortisationsvertrag mit Restwertrisiko beim Leasinggeber.- 3.3.7 Teilamortisationsvertragsformen im Immobilien-Leasing.- 3.3.8 Teilamortisationsvertragsformen im Vergleich.- 3.4 Vertragsleistungen des Leasingnehmers.- 3.4.1 Leasingraten.- 3.4.2 Mietsonderzahlung.- 3.4.3 Kautionszahlung.- 3.4.4 Leistungen bei Vertragsende.- 3.4.5 Mietnebenkosten.- 3.4.6 Mieterdarlehenszahlungen.- 3.4.7 Einmalige Sonderzahlung.- 3.4.8 Vormieten.- 3.5 Sonstige Aspekte der Vertragsgestaltung und -abwicklung.- 3.5.1 Gründung von Objektgesellschaften.- 3.5.2 Erwerb des Leasingobjektes.- 3.5.3 Investitionszulagen und Sonderabschreibungen.- 3.5.4 Bilanzielle und ertragssteuerliche Aspekte beim Leasingnehmer.- 3.5.5 Vertragsbeendigung und Rückgabe des Leasingobjektes.- 4. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Leasing aus Sicht des Leasingnehmers.- 4.1 Quantitative (monetäre) Aspekte.- 4.1.1 Auswirkungen auf die Gewinnsituation.- 4.1.2 Auswirkungen auf die Liquiditätssituation.- 4.1.3 Steuern.- 4.1.3.1 Körperschaft- bzw. Einkommensteuer.- 4.1.3.2 Gewerbesteuer.- 4.1.3.3 Vermögensteuer.- 4.1.3.4 Sonstige Steuern.- 4.1.4 Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten.- 4.1.5 Übernahme von Dienstleistungen durch die Leasinggesellschaft.- 4.1.6 Sonstige quantitative Aspekte.- 4.2 Qualitative Aspekte.- 4.2.1 Bonität der Finanzierungspartner.- 4.2.2 Bilanzstruktureffekt und Ausweitung des Verschuldungsrahmens.- 4.2.3 Investitions- und Eigentumsrisiko.- 4.2.4 Flexibilitätsauswirkungen.- 4.2.5 Schnelle Realisation der Investition.- 4.2.6 Rechtsunsicherheiten.- 4.2.7 Vertragsunsicherheiten.- 4.2.8 Zeitliche Struktur betrieblicher Kennzahlen.- 4.2.9 Kalkulationsgrundlage.- 4.2.10 Sonstige Aspekte.- 5. Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit des Leasing.- 5.1 Grundsätzliche Probleme einer Entscheidungsfindung.- 5.2 Quantitative (monetäre) Vergleichsrechnung.- 5.2.1 Zielfunktion.- 5.2.2 Planungszeitraum.- 5.2.3 Prämissen.- 5.2.4 Grundmodell.- 5.2.5 Vergleichsmethoden im Literaturüberblick.- 5.2.6 Kapitalwertmethode.- 5.2.6.1 Grundprinzip der Kapitalwertmethode.- 5.2.6.2 Bestimmung des Bruttokalkulationszinsfußes.- 5.2.6.3 Steuerliche Korrektur des Kalkulationszinsfußes.- 5.2.7 Vergleich vollständiger Finanzpläne.- 5.2.7.1 Grundprinzip des Vergleichs vollständiger Finanzpläne.- 5.2.7.2 Vorteile und leasingspezifische Probleme des Vergleichs vollständiger Finanzpläne.- 5.3 Bewertung qualitativer Aspekte.- 5.3.1 Zusammenfassung qualitativer Aspekte.- 5.3.2 Monetäre Quantifizierung qualitativer Aspekte.-
1. Einführung.- 1.1 Möglichkeiten der Informationsgewinnung und Entscheidungsunterstützung beim Leasing.- 1.1.1 Leasing im Ausbildungsbereich.- 1.1.2 Finanzierungspartner.- 1.1.3 Literatur zum Thema Leasing.- 1.1.4 Software zur Entscheidungsunterstützung.- 1.1.5 Empirische Untersuchungen.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2.1 Schritte zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Leasingverträgen.- 1.2.2 Zielsetzung dieser Arbeit.- 1.2.3 Praxisorientierung.- 1.3 Gliederung und Vorgehensweise.- 2. Begriffliche Grundlagen, Subjekte und Objekte des Leasing.- 2.1 Definition und Kennzeichen des Leasing.- 2.2 Rechtliche Einordnung des Leasing.- 2.3 Leasinggesellschaften.- 2.4 Leasingnehmer.- 2.5 Leasingobjekte.- 3. Formen, Leistungen und Abwicklung von Leasingverträgen.- 3.1 Vertragsformen im Überblick.- 3.2 Vollamortisationsverträge.- 3.2.1 Zurechnung bei Vollamortisationsverträgen.- 3.2.2 Leasingraten bei Vollamortisationsverträgen.- 3.2.3 Sondervertragsformen und Sonderleistungen bei Vollamortisationsverträgen.- 3.2.4 Vollamortisationsvertragsformen im Vergleich.- 3.3 Teilamortisationsverträge.- 3.3.1 Zurechnung bei Teilamortisationsverträgen.- 3.3.2 Leasingraten bei Teilamortisationsverträgen.- 3.3.3 Teilamortisationsverträge mit Andienungsrecht des Leasinggebers.- 3.3.4 Teilamortisationsverträge mit Mehr- und Mindererlösbeteiligung.- 3.3.5 Kündbare Teilamortisationsverträge.- 3.3.6 Teilamortisationsvertrag mit Restwertrisiko beim Leasinggeber.- 3.3.7 Teilamortisationsvertragsformen im Immobilien-Leasing.- 3.3.8 Teilamortisationsvertragsformen im Vergleich.- 3.4 Vertragsleistungen des Leasingnehmers.- 3.4.1 Leasingraten.- 3.4.2 Mietsonderzahlung.- 3.4.3 Kautionszahlung.- 3.4.4 Leistungen bei Vertragsende.- 3.4.5 Mietnebenkosten.- 3.4.6 Mieterdarlehenszahlungen.- 3.4.7 Einmalige Sonderzahlung.- 3.4.8 Vormieten.- 3.5 Sonstige Aspekte der Vertragsgestaltung und -abwicklung.- 3.5.1 Gründung von Objektgesellschaften.- 3.5.2 Erwerb des Leasingobjektes.- 3.5.3 Investitionszulagen und Sonderabschreibungen.- 3.5.4 Bilanzielle und ertragssteuerliche Aspekte beim Leasingnehmer.- 3.5.5 Vertragsbeendigung und Rückgabe des Leasingobjektes.- 4. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Leasing aus Sicht des Leasingnehmers.- 4.1 Quantitative (monetäre) Aspekte.- 4.1.1 Auswirkungen auf die Gewinnsituation.- 4.1.2 Auswirkungen auf die Liquiditätssituation.- 4.1.3 Steuern.- 4.1.3.1 Körperschaft- bzw. Einkommensteuer.- 4.1.3.2 Gewerbesteuer.- 4.1.3.3 Vermögensteuer.- 4.1.3.4 Sonstige Steuern.- 4.1.4 Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten.- 4.1.5 Übernahme von Dienstleistungen durch die Leasinggesellschaft.- 4.1.6 Sonstige quantitative Aspekte.- 4.2 Qualitative Aspekte.- 4.2.1 Bonität der Finanzierungspartner.- 4.2.2 Bilanzstruktureffekt und Ausweitung des Verschuldungsrahmens.- 4.2.3 Investitions- und Eigentumsrisiko.- 4.2.4 Flexibilitätsauswirkungen.- 4.2.5 Schnelle Realisation der Investition.- 4.2.6 Rechtsunsicherheiten.- 4.2.7 Vertragsunsicherheiten.- 4.2.8 Zeitliche Struktur betrieblicher Kennzahlen.- 4.2.9 Kalkulationsgrundlage.- 4.2.10 Sonstige Aspekte.- 5. Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit des Leasing.- 5.1 Grundsätzliche Probleme einer Entscheidungsfindung.- 5.2 Quantitative (monetäre) Vergleichsrechnung.- 5.2.1 Zielfunktion.- 5.2.2 Planungszeitraum.- 5.2.3 Prämissen.- 5.2.4 Grundmodell.- 5.2.5 Vergleichsmethoden im Literaturüberblick.- 5.2.6 Kapitalwertmethode.- 5.2.6.1 Grundprinzip der Kapitalwertmethode.- 5.2.6.2 Bestimmung des Bruttokalkulationszinsfußes.- 5.2.6.3 Steuerliche Korrektur des Kalkulationszinsfußes.- 5.2.7 Vergleich vollständiger Finanzpläne.- 5.2.7.1 Grundprinzip des Vergleichs vollständiger Finanzpläne.- 5.2.7.2 Vorteile und leasingspezifische Probleme des Vergleichs vollständiger Finanzpläne.- 5.3 Bewertung qualitativer Aspekte.- 5.3.1 Zusammenfassung qualitativer Aspekte.- 5.3.2 Monetäre Quantifizierung qualitativer Aspekte.-
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu