Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch wendet sich an C++-Programmierer unter Linux oder einem anderen Unix-Betriebssystem, die mit Hilfe der KDE- und Qt-Bibliotheken auf einfache Weise grafische Anwendungen entwickeln wollen, die professionellen Programmen in nichts nachstehen. Aber auch Entwickler, die mit der Qt-Bibliothek plattformunabhängige Programme erstellen wollen, die sowohl auf einem Unix-System als auch auf einem Windows-System kompiliert werden können, können dieses Buch als Einstieg verwenden. KDE- und Qt-Programmierung bietet eine ausführliche Einführung in die Grundkonzepte der Programmierung einer…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch wendet sich an C++-Programmierer unter Linux oder einem anderen Unix-Betriebssystem, die mit Hilfe der KDE- und Qt-Bibliotheken auf einfache Weise grafische Anwendungen entwickeln wollen, die professionellen Programmen in nichts nachstehen. Aber auch Entwickler, die mit der Qt-Bibliothek plattformunabhängige Programme erstellen wollen, die sowohl auf einem Unix-System als auch auf einem Windows-System kompiliert werden können, können dieses Buch als Einstieg verwenden. KDE- und Qt-Programmierung bietet eine ausführliche Einführung in die Grundkonzepte der Programmierung einer grafischen Benutzeroberfläche mit den KDE- und Qt-Bibliotheken. Die vielen Beispiele mit Lösungsvorschlägen zu speziellen Problemen führen den Leser bis zur Entwicklung eigener Bedienelemente und dem Entwurf großer Projekte. Die Gestaltung von Bildschirmdialogen, die Anpassung auf verschiedene Landessprachen und die Erstellung einer Online-Hilfe sowie weitere Themen aus dem Bereich der KDE-Programmierung werden ausführlich besprochen. Der Autor stellt einige Hilfsmittel vor, die die Entwicklung eigener Programme vereinfachen; in einem zweiten Schritt bewertet er die Hilfsmittel. Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage behandelt die Versionen Qt 2.2 sowie KDE 2.0. Sie geht ausführlich auf die neuen Konzepte ein, wie beispielsweise die Netzwerkprogrammierung, die Interprozesskommunikation per DCOP (Desktop Communications Protocol) oder die Komponentenprogrammierung mit KParts. Der Autor beschreibt die wichtigsten Punkte bei der Portierung alter KDE-Programme auf die neue Version und geht außerdem näher auf die Fragen und Probleme ein, die Anfänger im Bereich der GUI-Programmierung häufig haben. Auf der CD-ROM: Die beiliegende CD-ROM enthält alle Beispielprogramme, KDE 2.0, KDE 2.1 Beta1, Qt 2.2.3 Free Edition, KDE Software Development Kit (kdesdk), tmake, Kdevelop, doxygen sowie weitere Dokumentationen und nützliche Tools. Der Autor: Burkhard Lehner ist Informatikstudent an der Universität Kaiserslautern. Er arbeitet seit 1997 am KDE-Projekt mit und hält Vorträge und Schulungen zum Themengebiet KDE und Qt.