Der Mensch, aus den Augen eines Pferdes betrachtet
Er ist schon eine komische Spezies dieser Mensch, auch wenn er nicht die Angewohnheit hat, sich als Angestellter seines Pferdes zu verdingen. Dies bietet viel Anlass zum Schmunzel und Lachen in Sarah-Katrin Bourdeaux’ neuem Buch „Kein Hufloser ist
auch keine Lösung“, ein Ratgeber für Pferde von dem menschenkundigen Experten Dr. Sharif, den…mehrDer Mensch, aus den Augen eines Pferdes betrachtet
Er ist schon eine komische Spezies dieser Mensch, auch wenn er nicht die Angewohnheit hat, sich als Angestellter seines Pferdes zu verdingen. Dies bietet viel Anlass zum Schmunzel und Lachen in Sarah-Katrin Bourdeaux’ neuem Buch „Kein Hufloser ist auch keine Lösung“, ein Ratgeber für Pferde von dem menschenkundigen Experten Dr. Sharif, den Pferdebegeisterte vielleicht schon aus dem Bändchen „Essen Pfützen kleine Pferde?“ kennen. In Fortsetzung zum ersten Band sehen wir hier nicht die Welt aus den Augen des Pferdes, sondern uns selbst mit all unseren liebenswürdigen Macken, pathologischen Fehlern, unserer Angst und gleichzeitigen Größenwahn, unsere minimierten Sinne und unser maximiertes Hirn, das mehr stört, als nutzt. Wenn man es denn nicht richtig in Anwendung bringt. Und dabei kann Dr. Sharif mit seinem nüchternen Blick und seinem verständnisvollen Humor eine Menge beibringen.
Wie schon im ersten Band zeigt die Autorin – mit Hilfe von Sharif – nicht nur einen großen Pferdeverstand, sondern auch gute Menschenkenntnis. Hatte sie bereits in Band eins ein paar treffende Bemerkungen zur aberwitzigen Reiterwelt, dem Kampf der Reitweisen und den verschiedenen Typen von Pferdebesitzern gemacht, so geht es diesmal genau darum: Illustriert von witzigen Bildern führt sie dem Pferdenarren oder auch dem Betrachter des alltäglichen Stallwahnsinns auf humorvoll sympathische Art eben diesen vor Augen. Dabei widmet sie sich neben der Geschichte in der Beziehung zwischen Mensch und Tier Aspekten der Biologie, der Erziehung und Kommunikation. Durch die gewählte Perspektive und den Humor gelingt es ihr, dass der Leser sich immer wieder in seinen Schwächen und Spleens erkennt fühlt, ohne sich angegriffen zu fühlen. So kommt er gar nicht erst in eine abwehrende Verteidigungshaltung, sondern fühlt sich verstanden und beginnt zu verstehen. Ich denke, damit erreicht man wesentlich mehr, als mit dem Zeigefinger stets auf die anderen Reiter und ihre Reitweisen zu zeigen und Schuld zu zuweisen und die eigene Unzulänglichkeit mit immer mehr (unnützem) Equipment, Konsultation von Spezialisten verschiedenster Art und dem Ausprobieren sämtlicher Reitvermeidungsweisen zu kaschieren. Das Buch sei jedem empfohlen, der etwas über sich und darüber, wie (seine) Pferde ihn wahrnehmen, wissen will. Es zeigt uns, wie wir mit viel Humor und Verständnis die Welt für Pferde und ihre Huflosen leicht ein bisschen besser machen könnten.