Marktplatzangebote
21 Angebote ab € 0,71 €
  • Gebundenes Buch

Die ungewöhnliche Geschichte einer lebenslangen Liebe: Die Schwestern Ruth und Vika sind ein unzertrennliches Paar. Sie haben keine Männer, keine Kinder und sie sind glücklich. Vor Hitlers Machtübernahme wandert ihre Familie aus Deutschland nach Argentinien aus. Die Mutter wird depressiv, der Vater bleibt ein Tyrann, der seine Töchter zu Gehorsam erzieht. Erst mit dreißig Jahren rebellieren die beiden und fliehen nach New York, wo sie ihre schönste Zeit verbringen: Hand in Hand spazieren sie durch den Central Park und lassen sich von keinem Mann mehr etwas sagen. Eberhard Rathgebs erster Roman…mehr

Produktbeschreibung
Die ungewöhnliche Geschichte einer lebenslangen Liebe: Die Schwestern Ruth und Vika sind ein unzertrennliches Paar. Sie haben keine Männer, keine Kinder und sie sind glücklich. Vor Hitlers Machtübernahme wandert ihre Familie aus Deutschland nach Argentinien aus. Die Mutter wird depressiv, der Vater bleibt ein Tyrann, der seine Töchter zu Gehorsam erzieht. Erst mit dreißig Jahren rebellieren die beiden und fliehen nach New York, wo sie ihre schönste Zeit verbringen: Hand in Hand spazieren sie durch den Central Park und lassen sich von keinem Mann mehr etwas sagen. Eberhard Rathgebs erster Roman ist ein zutiefst berührendes Buch über Nähe und Liebe, über Treue und Vertrauen, über das Altern und den Abschied.
Autorenporträt
Eberhard Rathgeb, 1959 in Buenos Aires geboren, lebt in Norddeutschland auf dem Land. Für seinen ersten Roman Kein Paar wie wir (Hanser, 2013) wurde er mit dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen die Romane Das Paradiesghetto (2014), Cooper (2016) und Karl oder Der letzte Kommunist (2018).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.04.2013

Wenn der Ausbruch aus dem eigenen Leben nicht gelingt

Seltsame Symbiose: Der erste Roman von Eberhard Rathgeb "Kein Paar wie wir" erzählt vom großen Glück und Unglück zweier Schwestern.

Womöglich wird man, irgendwann gegen Ende der Menschheitsgeschichte, zu dem Schluss kommen, dass es kaum je etwas Lebensfeindlicheres gegeben hat als die weitverbreitete Angewohnheit, das Dasein als Paar zu verbringen. Oder ist es umgekehrt: Liegt in der Zweierkonstellation das eigentliche Wesen des Lebens, in ihrer Auflösung, die in den letzten Jahren immer mehr zur Regel geworden ist, der Herd allen Unglücks?

Während der Lektüre von "Kein Paar wie wir", dem ersten Roman von Eberhard Rathgeb, wird der Leser beständig zwischen diesen beiden Möglichkeiten hin- und hergeworfen - und das auf durchaus unbehagliche Weise. Unbehaglich, beinahe unheimlich ist dieses Schwanken deshalb, weil man nie sicher sein kann, ob man gerade Zeuge einer lebensumspannenden Katastrophe oder der Erfüllung einer Glücksverheißung wird.

Rathgeb, Jahrgang 1959, der als Redakteur für verschiedene Zeitungen gearbeitet hat, unter anderem auch für das Feuilleton dieser Zeitung, und sich bereits 2007 in dem Sachbuch "Schwieriges Glück- Versuch über die Vaterliebe" mit familiären Konstellationen und Fragen der Bindung auseinandersetzte, widmet sich dem Thema nun in literarischer Form. Aber nicht jene Bindungen, die man auf den ersten Blick hinter dem Titel des Romans vermuten würde, stehen im Vordergrund. Vika und Ruth sind Schwestern: Ruth ist attraktiv und sinnlich, Vika drahtig und vernünftig. So gegensätzlich sind dieses Schwestern, dass sie gleichsam wie zwei Puzzlestücke zusammenpassen: Die eine füllt aus, wo bei der anderen Leerstellen klaffen.

Am Anfang dieser ungewöhnlichen Schwesternbeziehung steht ein Versprechen: Als Vika im Kindesalter lebensbedrohlich erkrankt, ist es die ältere Schwester, die sie durch ihre Anwesenheit und ihre Liebe vor dem Tod bewahrt: "Ich werde dich nicht loslassen, wer immer dich mir wegnehmen will", flüstert Ruth der kranken Vika zu. Märchenhaft klingt dieses Versprechen, aber auch unterschwellig traurig. Mehr und mehr nämlich wird klar, dass diejenigen, die sich eigentlich um das sterbenskranke Kind kümmern müssten, allenfalls physisch anwesend sind. Dem Vater sind seine Affären wichtiger als die Familie, die Mutter ist längst in einen Schleier von Depression gehüllt, der sie nicht mehr wahrnehmen lässt, was um sie herum passiert. Umso enger wird die Verbindung der beiden Mädchen. Je mehr der Leser vom Leben der beiden erfährt, umso klarer wird: Nicht nur vom Tod lässt Ruth sich Vika nicht nehmen.

Erzählt wird dieses symbiotische Leben, zu dem die Zweisamkeit zusehends wird, in der Rückschau. Vika und Ruth sind mittlerweile alte Frauen. Sie teilen nicht nur eine Wohnung und die täglichen Rituale wie Essen, Teetrinken, Radiohören, sie teilen auch ein Bett. Und sie teilen ihre Erinnerungen, so wie sie ihr gesamtes Leben geteilt haben. Während die beiden Schwestern, wie in einem immer wieder aufgeführten und längst auswendig gelernten Dialog, von ihrer Vergangenheit berichten, erscheint indes immer nebulöser, was dieses Leben ausgemacht hat. Was diese beiden Leben ausgemacht hat, müsste es unter annähernd normalen Umständen heißen. Tatsächlich aber hat es den Anschein, dass die Abweichungen so gering sind, dass sie kaum der Erwähnung wert wären. Das Leben von Vika und Ruth war in erster Linie ein kontinuierliches Entsagen: keine Beziehungen zu Männern, keine Kinder, kein Alkohol, kein Rausch. Keine Freunde, keine Theaterbesuche, keine Zerstreuung.

Nur was um alles in der Welt hatten sie dann, wenn nicht diese Dinge, aus denen ein Leben sich doch zusammensetzt? Das kann einem Außenstehenden nicht klarwerden und soll es wohl auch nicht. Und während die beiden, in dieser Wechselrede, die sie schon unzählige Male so oder ähnlich gehalten haben, Zeugnis ablegen, verstärkt sich der Eindruck, dass hier allem voran vor sich selbst und vor der Schwester geleugnet werden soll, dass die asketische Symbiose eine krude Form der Selbstkasteiung gewesen ist, begleitet von der Angst, der jeweils anderen zu offenbaren, dass es doch Sehnsüchte und Bedürfnisse gab, die über die bedingungslose Bindung an die andere hinausgingen. Und so wartet der Leser immerzu auf einen Bruch. Und wenn schon der Ausbruch aus diesem Leben nicht mehr möglich ist, dann doch zumindest auf ein emotionales Aufbegehren, auf das Bekenntnis zu einem Schmerz über all das, auf das man verzichtet hat.

Aber dieser Ausbruch bleibt aus. Und je länger er ausbleibt, desto mehr wächst die Irritation des Lesers - zunächst. Schließlich aber auch das Misstrauen gegen diese zwei Figuren, die dort in einer kleinen Wohnung in Buenos Aires sitzen, ihre Eltern verfluchen und das vermeintliche Glück ihrer Zweisamkeit zelebrieren. Mehr und mehr beschleicht den Leser das Gefühl, dass er einem großen Betrug beiwohnt, nicht nur dem Selbstbetrug der Figuren, sondern auch dem Versuch, uns als Leser, wenn nicht hinters Licht zu führen, so doch zumindest auf die eigene Seite zu ziehen. Als ob die Schwestern durch diesen letzten Triumph ihrer Existenz eine höhere Weihe verleihen könnten.

Nicht mit uns, will man ihnen permanent entgegenschleudern, wenn da nicht doch auch immer wieder für Momente der Gedanke sich auftäte, dass wir es hier wirklich mit glücklichen Menschen zu tun haben könnten. Hierin liegt die eigenartige Faszination, die von diesem schmalen Band ausgeht.

WIEBKE POROMBKA

Eberhard Rathgeb: "Kein Paar wie wir". Roman.

Carl Hanser Verlag, München 2013. 192 S., geb., 17,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Einen sehr gelungenen Debütroman hat Eberhard Rathgeb da geschrieben, findet Ulrich Rüdenauer. In "Kein Paar wie wir" erzählt der Autor die Geschichte zweier Schwestern, die sich im Alter aus der Gesellschaft in ihre Zweisamkeit zurückgezogen haben und sich gegenseitig immer wieder und immer weiter die eigene Geschichte erzählen - und rechtfertigen, berichtet der Rezensent. Sie ereifern sich über ihre Eltern, belächeln Frauen, die ihr Glück in den Armen irgendwelcher Männer gesucht haben, wiederholen unermüdlich die Grundlage ihrer Selbstachtung, so sehr, dass Rüdenauer ihnen nicht mehr so recht glauben will. Wenn es notwendig ist, ihre eigenwillige Symbiose durch ungezählte Wiederholungen des immergleichen am Leben zu halten, wie glücklich können diese Menschen wirklich sein?, fragt er sich. "Jetzt ist das Leben vorbei als wäre nichts gewesen", zitiert er eine der beiden. Erfüllung klingt anders, findet der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Eberhard Rathgeb hat ein starkes und zugleich schwaches Paar erschaffen, das bei aller verzweifelten Wahrung der Form aus dem Rahmen gewöhnlicher Vorstellungen vom Glück fällt." Ulrich Rüdenauer, Süddeutsche Zeitung, 21.06.2013

"Charme und Pointe von Eberhard Rathgebs Debütroman 'Kein Paar wie wir' liegen in der verblüffend unangestrengten und gelassenen Art, wie er gängige Modelle und Begriffe der Liebe aushebelt." Ursula März, Die Zeit, 13.06.2013

"Eberhard Rathgebs hinreißender Erstling über zwei sehr ernsthafte Damen. (...) Insofern ist 'Kein Paar wie wir' eine schöne und ungewöhnliche Liebesgeschichte und überzeugt jenseits von Herz, Schmerz und Erotik mit melancholisch-visionärer Humanität." Irene Bazinger, Die Welt, 15.06.2013

"Ein leiser, behutsamer Roman über eine besondere Art von Glück." Elke Heidenreich, WDR 4, Bücher, 17.06.2013

"Ein berührendes Buch." Tiroler Tageszeitung, 29.03.2013

"Dieses höchst erstaunliche Buch über die lebenslange Liebe zweier Schwestern." Elke Heidenreich, Literaturen, Juni 2013

"Ein herzkluger, großer, kleiner Roman voll unaufgeregter Poesie." Karoline Griebner, Sächsische Zeitung, 20.07.13

"Eine bewegende, bestürzende und überaus authentisch erzählte Geschichte über ein Leben voller verpasster Chancen, das Alter und den Tod." Sabine Tholund, Kieler Nachrichten, 04.09.13