- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Welcher Student, welche Studentin hat das nicht schon erlebt: Der Blick ist starr auf den Bildschirm des PCs gerichtet, die Inspiration lässt auf sich warten. Wie anfangen, wenn man völlig blockiert ist? Dieses Buch gibt Rat und praktische Hilfe.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klaus GrunwaldWissenschaftliches Arbeiten13,95 €
- Rödiger VossWissenschaftliches Arbeiten22,90 €
- Melanie MollWissenschaftliches Deutsch26,90 €
- Helga Esselborn-KrumbiegelRichtig wissenschaftlich schreiben15,00 €
- Bernd HeesenWissenschaftliches Arbeiten29,99 €
- Harald JeleRichtig zitieren24,00 €
- Gerlinde MautnerWissenschaftliches Englisch23,90 €
-
-
-
Welcher Student, welche Studentin hat das nicht schon erlebt: Der Blick ist starr auf den Bildschirm des PCs gerichtet, die Inspiration lässt auf sich warten. Wie anfangen, wenn man völlig blockiert ist? Dieses Buch gibt Rat und praktische Hilfe.
Produktdetails
- Produktdetails
- Campus Concret 16
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38479
- 12., neubearb. Aufl.
- Seitenzahl: 266
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2007
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 143mm x 22mm
- Gewicht: 390g
- ISBN-13: 9783593384795
- ISBN-10: 3593384795
- Artikelnr.: 22807465
- Herstellerkennzeichnung
- Campus Verlag GmbH
- Kurfürstenstr. 49
- 60486 Frankfurt
- vertrieb@campus.de
- www.campus.de
- +49 (069) 976516-0
- Campus Concret 16
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38479
- 12., neubearb. Aufl.
- Seitenzahl: 266
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2007
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 143mm x 22mm
- Gewicht: 390g
- ISBN-13: 9783593384795
- ISBN-10: 3593384795
- Artikelnr.: 22807465
- Herstellerkennzeichnung
- Campus Verlag GmbH
- Kurfürstenstr. 49
- 60486 Frankfurt
- vertrieb@campus.de
- www.campus.de
- +49 (069) 976516-0
Otto Kruse ist Professor an der Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften und Leiter des Zentrums für Professionelles Schreiben. Er ist Mitgründer der European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW) sowie des Forums wissenschaftliches Schreiben.
Vorwort zur 12., völlig neu bearbeiteten Auflage . . 91 Schreiben im Studium: Traditionen,Aufgaben, Probleme . . 13Idee des Buches . . . . . . . . . . . . . 13Warum schreibt man im Studium? . . . 16Die Aufgabe und ihre Tücken . . 21Schreibprobleme und erste Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Grundlagen des Schreibens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Schreibsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Modell des Schreibprozesses . . 38Schreibstrategien . . 41Schreibmotivation . . . . . . . 45Adressaten . . . . . . . . . . . . . . 47Thema . . . . . . . . . . . . . 51Schreibmedium . . . . . . . . . 523 Schreiben als Konstruktion von Wissen . . 60Was ist wissenschaftliches Wissen? . . 60Schreiben und Diskursgemeinschaft . . . . . . . . 63Der Forschungskreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Einen Diskurs konstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Referieren in den Natur- und Ingenieurwissenschaften . . 75Arten des Zitierens . . 77Plagiieren, verfälschen, erfinden . . 824 Gestaltung von Sprache in Schreibprojekten . . . . . . 86Über Wissenschaftssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Was ist Formulieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Textverständlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Grundelemente wissenschaftlicher Darstellung . . . . . . . . 96Qualitäten guter Wissenschaftssprache . . . . . . . . . . . . . 103Autorenreferenz: ich, man, es oder wir? . . . . . . . . . . . . . 1075 Schreibprozess Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . 110Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Vorbereitung und Planung . . . . . . 116Datenerhebung und Materialsammlung . . . . . . . . . 136Überarbeitung des Textes . . 158Text abschließen und publizieren . . 1716 Schreibanlässe und Textgenres im Studium . . . . . . . 177Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Mitschrift . . . . . . . . . . . 179Protokoll . . . . . . . . . . . . 181Exzerpt . . . . . . . . 183Abstract . . 185Exposé . . . . . . 187Seminararbeit/Hausarbeit . . . . . . . . 187Referat/Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Laborbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Forschungsbericht und Forschungsartikel . . 194Literaturbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Rezension und Buchbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Positionspapier . . . . . . . . . . . . 203Kritischer Essay . . 204Thesenpapier . . . . . . . . . . . . . 208Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Lerntagebuch, Logbuch, Schreibjournal . . . . . . . . . 211Texte fürs Web . . 215Erzählung . . 217Technische Dokumentation . . . . . . 2197 Schreiben in fremden Kontexten, Sprachenund Genres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Was sind »Schreibkulturen«? . . 223Unterschiede in den nationalen Schreibkulturen . . . . . . . 224Unterschiede in den disziplinären Kulturen . . . . . . . . . . 231Populärwissenschaftliches Schreiben . . . . . . . . . . . . . 234Berufliches Schreiben . . . . . . . . . . . 2378 Einige praktische Tipps zum Schluss . . . . . . . . . . . . 239Schreibproblemen auf die Spur kommen . . . . . . . . . . . . 239Schreibblockade und Schreibschmerz . . . . . . . . . . . . . . 241Anfangssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Wirksame Zeitplanung . . . . . . 246Arbeitsbeziehung zu Betreuern gestalten . . . . . . . . . . . . 250Feedback . . . . . . 251Wenn ein Schreibprojekt festgefahren ist . . . . . 255Literatur . . . . . . . . 260
Vorwort zur 12., völlig neu bearbeiteten Auflage . . 91 Schreiben im Studium: Traditionen,Aufgaben, Probleme . . 13Idee des Buches . . . . . . . . . . . . . 13Warum schreibt man im Studium? . . . 16Die Aufgabe und ihre Tücken . . 21Schreibprobleme und erste Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Grundlagen des Schreibens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Schreibsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Modell des Schreibprozesses . . 38Schreibstrategien . . 41Schreibmotivation . . . . . . . 45Adressaten . . . . . . . . . . . . . . 47Thema . . . . . . . . . . . . . 51Schreibmedium . . . . . . . . . 523 Schreiben als Konstruktion von Wissen . . 60Was ist wissenschaftliches Wissen? . . 60Schreiben und Diskursgemeinschaft . . . . . . . . 63Der Forschungskreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Einen Diskurs konstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Referieren in den Natur- und Ingenieurwissenschaften . . 75Arten des Zitierens . . 77Plagiieren, verfälschen, erfinden . . 824 Gestaltung von Sprache in Schreibprojekten . . . . . . 86Über Wissenschaftssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Was ist Formulieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Textverständlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Grundelemente wissenschaftlicher Darstellung . . . . . . . . 96Qualitäten guter Wissenschaftssprache . . . . . . . . . . . . . 103Autorenreferenz: ich, man, es oder wir? . . . . . . . . . . . . . 1075 Schreibprozess Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . 110Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Vorbereitung und Planung . . . . . . 116Datenerhebung und Materialsammlung . . . . . . . . . 136Überarbeitung des Textes . . 158Text abschließen und publizieren . . 1716 Schreibanlässe und Textgenres im Studium . . . . . . . 177Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Mitschrift . . . . . . . . . . . 179Protokoll . . . . . . . . . . . . 181Exzerpt . . . . . . . . 183Abstract . . 185Exposé . . . . . . 187Seminararbeit/Hausarbeit . . . . . . . . 187Referat/Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Laborbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Forschungsbericht und Forschungsartikel . . 194Literaturbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Rezension und Buchbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Positionspapier . . . . . . . . . . . . 203Kritischer Essay . . 204Thesenpapier . . . . . . . . . . . . . 208Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Lerntagebuch, Logbuch, Schreibjournal . . . . . . . . . 211Texte fürs Web . . 215Erzählung . . 217Technische Dokumentation . . . . . . 2197 Schreiben in fremden Kontexten, Sprachenund Genres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Was sind »Schreibkulturen«? . . 223Unterschiede in den nationalen Schreibkulturen . . . . . . . 224Unterschiede in den disziplinären Kulturen . . . . . . . . . . 231Populärwissenschaftliches Schreiben . . . . . . . . . . . . . 234Berufliches Schreiben . . . . . . . . . . . 2378 Einige praktische Tipps zum Schluss . . . . . . . . . . . . 239Schreibproblemen auf die Spur kommen . . . . . . . . . . . . 239Schreibblockade und Schreibschmerz . . . . . . . . . . . . . . 241Anfangssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Wirksame Zeitplanung . . . . . . 246Arbeitsbeziehung zu Betreuern gestalten . . . . . . . . . . . . 250Feedback . . . . . . 251Wenn ein Schreibprojekt festgefahren ist . . . . . 255Literatur . . . . . . . . 260
01.05.2008, Frizz Schreibblockadenbewältigungshilfe: "Hier werden Informationen vermittelt, die man sich als Studierender nicht entgehen lassen sollte!"
Schreibblockadenbewältigungshilfe
"Hier werden Informationen vermittelt, die man sich als Studierender nicht entgehen lassen sollte!" (Frizz, 01.05.2008)
"Hier werden Informationen vermittelt, die man sich als Studierender nicht entgehen lassen sollte!" (Frizz, 01.05.2008)