Nur teilweise gelungen
Der Autor offenbart sich als ausgezeichneter Wilber-Kenner. Seine Ausführungen zu
Wilber sind gerade für Menschen die mit Wilbers Gedankengut noch nicht vertraut sind
durchweg erhellend.
Nicht gelungen ist meiner Meinung nach die Einführung der unfangreichen
Praxiselemente, die dem Leser eine unmittelbare Erfahrung des integralen Ansatzes ermöglichen…mehrNur teilweise gelungen
Der Autor offenbart sich als ausgezeichneter Wilber-Kenner. Seine Ausführungen zu
Wilber sind gerade für Menschen die mit Wilbers Gedankengut noch nicht vertraut sind
durchweg erhellend.
Nicht gelungen ist meiner Meinung nach die Einführung der unfangreichen Praxiselemente, die dem Leser eine unmittelbare Erfahrung des integralen Ansatzes ermöglichen sollen.
Hier wäre weniger eindeutig mehr gewesen. Ebenso halte ich den Einbezug des Gedankenguts von Steiner, Ditfurth und Buber in einer „Einführung „ zu Wilber für unangemessen. Der Autor wäre gut beraten gewesen sich auf die Vermittlung der Basiselemente des integralen Ansatzes zu beschränken. Gerade für Leser die sich von
diesem Buch eine Einführung in die komplexe integralen Denkweise erhofften wird durch diese zusätzlichen Theorieelemente ein Verständnis unnötigerweise erschwert.