Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 14,10 €
  • Gebundenes Buch

Empfindsamkeit der Seele und genaue Naturbeobachtung Das Motto "Auch ich in Arkadien", das Goethe seiner "Italienischen Reise" voranstellte, ist der bekannteste Beleg dafür, dass die Landschaft Italiens in seiner Zeit als idyllisch und paradiesisch schön empfunden wurde. Aus ganz Europa kamen die Künstler damals nicht nur, um die großen Kunstwerke der Antike und der Renaissance zu studieren, sondern um die italienische Landschaft kennen zu lernen und in Zeichnungen, Ölskizzen und Gemälden festzuhalten. Um 1800 wurde Italien so von Reisenden und Künstlern neu entdeckt und eine entscheidende…mehr

Produktbeschreibung
Empfindsamkeit der Seele und genaue Naturbeobachtung
Das Motto "Auch ich in Arkadien", das Goethe seiner "Italienischen Reise" voranstellte, ist der bekannteste Beleg dafür, dass die Landschaft Italiens in seiner Zeit als idyllisch und paradiesisch schön empfunden wurde. Aus ganz Europa kamen die Künstler damals nicht nur, um die großen Kunstwerke der Antike und der Renaissance zu studieren, sondern um die italienische Landschaft kennen zu lernen und in Zeichnungen, Ölskizzen und Gemälden festzuhalten.
Um 1800 wurde Italien so von Reisenden und Künstlern neu entdeckt und eine entscheidende Etappe in der Entwicklung der Landschaftsmalerei nahm hier ihren Anfang, die von der idealen Landschaftsdarstellung über die genaue Naturbeobachtung zum Festhalten des spontanen, subjektiven Eindrucks führte.
Von Rom nach Tivoli und zu den Albaner Bergen als den klassischen Topoi des Italienbildes, in die Campagna und zu den Sabiner Bergen mit Olevano als den Hauptorten des Natur- und Landschaftsstudiums der Künstler, von Neapel, dem Vesuv und Capri bis nach Sizilien führt uns die imaginäre Italienreise dieses Buches. Italien noch einmal mit dem Blick der berühmten malenden Zeitgenossen Goethes, von Hackert und Dillis bis zu Rottmann und Blechen zu sehen, dazu lädt der schön gestaltete Band den interessierten Betrachter ein.
Autorenporträt
Frank Büttner ist Ordinarius am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.