Um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, braucht das Management ein betriebliches Informationssystem, das die aktuelle Lage des Unternehmens ebenso detailliert wie effizient transparent macht. Der vorliegende Praxis-Ratgeber stellt dem Betriebspraktiker das hierzu notwendige Instrumentarium zur Verfügung: Für alle wichtigen Bereiche im Unternehmen (Personal, Finanzen, Vertrieb etc.) werden die entsprechenden Kennzahlen vorgestellt, wobei auch die sog. "weichen Faktoren" (Mitarbeiterzufriedenheit etc.) Berücksichtigung finden. Dabei ist der Aufbau des Buches so gestaltet, dass auch der…mehr
Um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, braucht das Management ein betriebliches Informationssystem, das die aktuelle Lage des Unternehmens ebenso detailliert wie effizient transparent macht. Der vorliegende Praxis-Ratgeber stellt dem Betriebspraktiker das hierzu notwendige Instrumentarium zur Verfügung:
Für alle wichtigen Bereiche im Unternehmen (Personal, Finanzen, Vertrieb etc.) werden die entsprechenden Kennzahlen vorgestellt, wobei auch die sog. "weichen Faktoren" (Mitarbeiterzufriedenheit etc.) Berücksichtigung finden.
Dabei ist der Aufbau des Buches so gestaltet, dass auch der Nicht-Fachmann in die Lage versetzt wird, Kennzahlen für seine Problem- und Fragestellungen zu entwickeln.
Arbeitshilfen, die Sie sofort einsetzen können:
Checklisten Beispiele CD-ROM mit Software-Tools für Ihre individuelle Kennzahlen-Ermittlung und einem Business-Plan.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Manfred Weber, Volkswirt und Betriebswirt. Mehrjährige Tätigkeiten in der Wirtschaft - Finanz- und Rechnungswesen, Kreditgeschäft, Konzernrevision - Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: 1 Messen und Bewerten mit Kennzahlen 1.1 Was sind Kennzahlen? - Die Grundlagen 1.2 Harte und weiche Erfolgsfaktoren messen und beurteilen 1.3 Mit Kennzahlen Vergleiche durchführen 1.4 Das Unternehmen mit einem Kennzahlensystem steuern 1.5 Kennzahlen mit der Unternehmensstrategie verknüpfen 1.6 Zwei Kennzahlensysteme: Tableau de Bord und Balanced Scorecard
2 Mit Kennzahlen die Finanzierung im Griff 2.1 Finanzierungsentscheidungen treffen 2.2 Mit Bilanzkennzahlen die optimale Liquidität ansteuern 2.3 Vermögen und Finanzierung bewerten
3 Den finanziellen Erfolg messen 3.1 Renditekennzahlen belegen den Ertrag 3.2 Cashflow - die Zahl zur Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens 3.3 Die Kennzahlen Market Value Added und Economic Value Added 3.4 Wertschöpfung und Shareholder-Value-Ansatz 3.5 Mit der kurzfristigen Erfolgsrechnung arbeiten 3.6 Kennzahlen zur Aktienbewertung
4 Kennzahlen über Ihre Mitarbeiter 4.1 Erfolgsfaktor Personal 4.2 Personalbedarfsrechnung 4.3 Mitarbeiterleistungen quantitativ beurteilen 4.4 Die Mitarbeiterzufriedenheit messen
5 Richtig informiert über Märkte, Absatz und Kunden 5.1 Marketing und Marktforschung 5.2 Übersicht: Harte Kennzahlen im Marketing-controlling 5.3 Verkaufssteuerung mit der Deckungsbeitragsrechnung 5.4 Mit den richtigen Entscheidungshilfen zum erfolgreichen Marketing 5.5 Kennzahlen zur Erfolgskontrolle 5.6 Wie Sie Kundenzufriedenheit und Kundennutzen messen
6 Kennzahlen in der Materialwirtschaft 6.1 Einkauf und Disposition sicher steuer 6.2 Kennzahlen zum Einkauf 6.3 Mit Lagerkennzahlen die Effizienz beurteilen 6.4 Die Lieferanten-Performance messen
7 Die Fertigung sicher planen und steuern 7.1 Fertigungsplanung mit der optimalen Losgröße 7.2 Die Effizienz der Produktion messen 7.3 Qualität messen 7.4 Kernkompetenzen bestimmen
8 Das Innovationspotential messen 8.1 Was Forschung und Entwicklung leisten 8.2 Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen beurteilen
9 Investitionen richtig einschätzen 03 .1 Mit Kennzahlen Investitionen planen und steuern 9.2 Mit Investitionsrechnungen die richtige Alternative finden
Aus dem Inhalt: 1 Messen und Bewerten mit Kennzahlen 1.1 Was sind Kennzahlen? - Die Grundlagen 1.2 Harte und weiche Erfolgsfaktoren messen und beurteilen 1.3 Mit Kennzahlen Vergleiche durchführen 1.4 Das Unternehmen mit einem Kennzahlensystem steuern 1.5 Kennzahlen mit der Unternehmensstrategie verknüpfen 1.6 Zwei Kennzahlensysteme: Tableau de Bord und Balanced Scorecard
2 Mit Kennzahlen die Finanzierung im Griff 2.1 Finanzierungsentscheidungen treffen 2.2 Mit Bilanzkennzahlen die optimale Liquidität ansteuern 2.3 Vermögen und Finanzierung bewerten
3 Den finanziellen Erfolg messen 3.1 Renditekennzahlen belegen den Ertrag 3.2 Cashflow - die Zahl zur Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens 3.3 Die Kennzahlen Market Value Added und Economic Value Added 3.4 Wertschöpfung und Shareholder-Value-Ansatz 3.5 Mit der kurzfristigen Erfolgsrechnung arbeiten 3.6 Kennzahlen zur Aktienbewertung
4 Kennzahlen über Ihre Mitarbeiter 4.1 Erfolgsfaktor Personal 4.2 Personalbedarfsrechnung 4.3 Mitarbeiterleistungen quantitativ beurteilen 4.4 Die Mitarbeiterzufriedenheit messen
5 Richtig informiert über Märkte, Absatz und Kunden 5.1 Marketing und Marktforschung 5.2 Übersicht: Harte Kennzahlen im Marketing-controlling 5.3 Verkaufssteuerung mit der Deckungsbeitragsrechnung 5.4 Mit den richtigen Entscheidungshilfen zum erfolgreichen Marketing 5.5 Kennzahlen zur Erfolgskontrolle 5.6 Wie Sie Kundenzufriedenheit und Kundennutzen messen
6 Kennzahlen in der Materialwirtschaft 6.1 Einkauf und Disposition sicher steuer 6.2 Kennzahlen zum Einkauf 6.3 Mit Lagerkennzahlen die Effizienz beurteilen 6.4 Die Lieferanten-Performance messen
7 Die Fertigung sicher planen und steuern 7.1 Fertigungsplanung mit der optimalen Losgröße 7.2 Die Effizienz der Produktion messen 7.3 Qualität messen 7.4 Kernkompetenzen bestimmen
8 Das Innovationspotential messen 8.1 Was Forschung und Entwicklung leisten 8.2 Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen beurteilen
9 Investitionen richtig einschätzen 03 .1 Mit Kennzahlen Investitionen planen und steuern 9.2 Mit Investitionsrechnungen die richtige Alternative finden