Christian Aichele
Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse
Christian Aichele
Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Stärkere Kundenorientierung und der zunehmende Internationale Wettbewerb erfordern, daß Unternehmen nicht nur kurzfristige Rationalisierungsmaßnahmen durchführen, sondern auch Instrumente installieren, die ein permanentes Optimieren Geschäftsprozesse gestattet. Christian Aichele erarbeitet ein prozeßbezogenes Kennzahlensystem, durch das Unternehmensbereiche und Geschäftsprozesse effizient analysiert werden können. Außerdem ermöglicht es, durch Vergleich bzw. Benchmarking mit Branchendurchschnitten und Konkurrenzwerten Optimierungspotentiale erkennen. Verzeichnis: Christian Aichele erarbeitet…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Zukunftsgerichtetes Controlling49,99 €
- Planungs- und Kontrollrechnung ¿ PuK49,99 €
- Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre49,99 €
- Mit Benchmarking an die Spitze44,99 €
- Markus RemmeKonstruktion von Geschäftsprozessen44,99 €
- Gerhard SeidelInhouse Consulting44,99 €
- Josef PackowskiBetriebsführungssysteme in der Chemischen Industrie54,99 €
-
-
-
Stärkere Kundenorientierung und der zunehmende Internationale Wettbewerb erfordern, daß Unternehmen nicht nur kurzfristige Rationalisierungsmaßnahmen durchführen, sondern auch Instrumente installieren, die ein permanentes Optimieren Geschäftsprozesse gestattet. Christian Aichele erarbeitet ein prozeßbezogenes Kennzahlensystem, durch das Unternehmensbereiche und Geschäftsprozesse effizient analysiert werden können. Außerdem ermöglicht es, durch Vergleich bzw. Benchmarking mit Branchendurchschnitten und Konkurrenzwerten Optimierungspotentiale erkennen. Verzeichnis: Christian Aichele erarbeitet ein prozeßbezogenes Kennzahlensystem, durch das Unternehmensbereiche und Geschäftsprozesse effizient analysiert werden können.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 23. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 26mm
- Gewicht: 806g
- ISBN-13: 9783322844996
- ISBN-10: 3322844994
- Artikelnr.: 36143784
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 23. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 26mm
- Gewicht: 806g
- ISBN-13: 9783322844996
- ISBN-10: 3322844994
- Artikelnr.: 36143784
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Christian Aichele promovierte bei Prof. Dr. A.-W. Scheer an der Universität des Saarlandes. Er ist heute Bereichsleiter Beratung Prozeßorientierte Fertigung bei der IDS Prof. Scheer GmbH, Saarbrücken.
1. Kennzahlensysteme zur Geschäftsprozeßoptimierung - Problemstellung, Abgrenzung und Einführung in die Thematik.- 2. Definition der Geschäftsprozeßoptimierung und Diskussion der Methoden zur Geschäftsprozeßoptimierung von Unternehmen.- 2.1 Beschreibung der Geschäftsprozeßoptimierung.- 2.2 Strategien, Konzepte und Methoden zur Geschäftsprozeßoptimierung.- 2.3 Darstellung der Erweiterungsmóglichkeiten der Methoden zur Geschäftsprozeßoptimierung.- 2.4 Aufbau einer Geschäftsprozeßhierachie.- 3. Definition und Diskussion der Kennzahlen und Kennzahlenanalysen zur Geschäftsprozeßoptimierung in produzierenden Unternehmen.- 3.1 Aufgaben und Begriffsdefinition von Kennzahlen, Kennzahlenanalysen und Kennzahlensystemen.- 3.2 Eingrenzung der existierenden Kennzahlen und Kennzahlenanalysen auf das Untersuchungsgebiet.- 3.3 Die Einordnung von Kennzahlenanalysen in die ARIS-Methode.- 4. Erarbeitung eines Kennzahlensystems zur Optimierung der Geschäftsprozesse.- 4.1 Anforderungen an Kennzahlensysteme zur Optimierung der Geschäftprozesse und Eingrenzung der zu untersuchenden Geschäftsprozesse.- 4.2 Auswahl und Erarbeitung der geeigneten Kennzahlenanalysen zur Analyse und Bewertung der zu untersuchenden Geschäftsprozesse.- 5. Die Anwendung und der Aufbau des Prozeßbezogenen Kennzahlensystems.- 5.1 Die Durchführung von direktem und indirektem Benchmarking auf Basis des erarbeiteten Kennzahlensystems.- 5.2 Datentechnischer Aufbau eines Kennzahlensystems zur Geschäftsprozeßoptimierung.- 5.3 Die Vorgehens weise zur Analyse und Bewertung von Geschäftsprozessen auf Basis des erarbeiteten Kennzahlensystems.- 5.4 Die Organisationssicht des prozeßbezogenen Kennzahlensystems.- 5.5 Die Erarbeitung der DV-Konzeptmodelle.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1Voraussetzung zur Nutzung von Kennzahlensystemen.- 6.2 Die Anwendung des Kennzahlensystems in produzierenden Unternehmen.- Anhang 1 Kennzahlenmatrizen.- Anhang 1.1 Objekt Kennzahlenmatrizen.- 1.1.1 Kennzahlenmatrix Objekt Unternehmen.- 1.1.2 Kennzahlenmatrix Objekt Jahresabschluß.- 1.1.3 Kennzahlenmatrix Objekt Personal.- 1.1.4 Kennzahlenmatrix Objekt Informatik.- Anhang 1.2 Informations- und Koordinationskennzahlenmatrizen.- 1.2.1 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Finanzbuchhaltung.- 1.2.2 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Kostenrechnung / Controlling.- 1.2.3 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Anlagenwirtschaft.- 1.2.4 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Personalwirtschaft.- 1.2.5 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Marketing.- Anhang 1.3 Logistische Kennzahlenmatrizen.- 1.3.1 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Vertrieb / Verkauf.- 1.3.2 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Absatzplanung / Auftragsbearbeitung.- 1.3.3 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Produktionsplanung und -Steuerung.- 1.3.4 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Materialwirtschaft: Einkauf.- 1.3.5 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Produktion.- 1.3.6 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Materialwirtschaft: Lagerwirtschaft.- 1.3.7 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Betriebsdatenerfassung.- 1.3.8 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Distribution / Versand.- Anhang 1.4 Technische Kennzahlenmatrizen.- 1.4.1 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Poduktentwicklung.- 1.4.2 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Qualitätsplanung und -prüfung.- 1.4.3 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Transport.- 1.4.4 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Instandhaltung.- Anhang 1.5 Geschäftsprozeßbezogene Kennzahlenmatrizen.- 1.5.1 Kennzahlenmatrix Geschäftsprozeß Kundenauftragsabwicklung Kundenfertigung.- 1.5.2 Kennzahlenmatrix GeschäftsprozeßKundenauftragsabwicklung Lagerfertigung.- Anhang 2 Zuordnung Strategie - Kennzahlen Kennzahlenmodul.- Anhang 2.1 Tabelle Strategie-Kennzahlen Indirekt Prozeßbezogene Kennzahlenmodule.- Anhang 2.2 Tabelle Strategie - Kennzahlen Direkt Prozeßbezogene Kennzahlenmodule.- Anhang 3 Fallbeispiel: Vergleich von Unternehmen auf Basis des prozeßbezogenen Kennzahlensystems.- Anhang 3.1 Auswertung Modul Unternehmensüberblick-Langfristiger Unternehmenserfolg.- Anhang 3.2 Auswertung Modul Unternehmensüberblick-Unternehmensleistung.- Anhang 3.3 Auswertung Modul Unternehmensüberblick-Jahresab-schlußanalyse.- Anhang 3.4 Auswertung Modul Unternehmensüberblick-Kreditwürdigkeit.- Anhang 3.5 Auswertung Modul Unternehmensüberblick-Personal.- Anhang 3.6 Auswertung Modul Informatik - Leistung, Qualität und Kosten.- Anhang 3.7 Auswertung Modul Produktionsplanung / -Steuerung.- Anhang 3.8 Auswertung Kennzahlenanalyse Geschäftsprozeß Produktionsplanung Gesamt.
1. Kennzahlensysteme zur Geschäftsprozeßoptimierung - Problemstellung, Abgrenzung und Einführung in die Thematik.- 2. Definition der Geschäftsprozeßoptimierung und Diskussion der Methoden zur Geschäftsprozeßoptimierung von Unternehmen.- 2.1 Beschreibung der Geschäftsprozeßoptimierung.- 2.2 Strategien, Konzepte und Methoden zur Geschäftsprozeßoptimierung.- 2.3 Darstellung der Erweiterungsmóglichkeiten der Methoden zur Geschäftsprozeßoptimierung.- 2.4 Aufbau einer Geschäftsprozeßhierachie.- 3. Definition und Diskussion der Kennzahlen und Kennzahlenanalysen zur Geschäftsprozeßoptimierung in produzierenden Unternehmen.- 3.1 Aufgaben und Begriffsdefinition von Kennzahlen, Kennzahlenanalysen und Kennzahlensystemen.- 3.2 Eingrenzung der existierenden Kennzahlen und Kennzahlenanalysen auf das Untersuchungsgebiet.- 3.3 Die Einordnung von Kennzahlenanalysen in die ARIS-Methode.- 4. Erarbeitung eines Kennzahlensystems zur Optimierung der Geschäftsprozesse.- 4.1 Anforderungen an Kennzahlensysteme zur Optimierung der Geschäftprozesse und Eingrenzung der zu untersuchenden Geschäftsprozesse.- 4.2 Auswahl und Erarbeitung der geeigneten Kennzahlenanalysen zur Analyse und Bewertung der zu untersuchenden Geschäftsprozesse.- 5. Die Anwendung und der Aufbau des Prozeßbezogenen Kennzahlensystems.- 5.1 Die Durchführung von direktem und indirektem Benchmarking auf Basis des erarbeiteten Kennzahlensystems.- 5.2 Datentechnischer Aufbau eines Kennzahlensystems zur Geschäftsprozeßoptimierung.- 5.3 Die Vorgehens weise zur Analyse und Bewertung von Geschäftsprozessen auf Basis des erarbeiteten Kennzahlensystems.- 5.4 Die Organisationssicht des prozeßbezogenen Kennzahlensystems.- 5.5 Die Erarbeitung der DV-Konzeptmodelle.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1Voraussetzung zur Nutzung von Kennzahlensystemen.- 6.2 Die Anwendung des Kennzahlensystems in produzierenden Unternehmen.- Anhang 1 Kennzahlenmatrizen.- Anhang 1.1 Objekt Kennzahlenmatrizen.- 1.1.1 Kennzahlenmatrix Objekt Unternehmen.- 1.1.2 Kennzahlenmatrix Objekt Jahresabschluß.- 1.1.3 Kennzahlenmatrix Objekt Personal.- 1.1.4 Kennzahlenmatrix Objekt Informatik.- Anhang 1.2 Informations- und Koordinationskennzahlenmatrizen.- 1.2.1 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Finanzbuchhaltung.- 1.2.2 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Kostenrechnung / Controlling.- 1.2.3 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Anlagenwirtschaft.- 1.2.4 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Personalwirtschaft.- 1.2.5 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Marketing.- Anhang 1.3 Logistische Kennzahlenmatrizen.- 1.3.1 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Vertrieb / Verkauf.- 1.3.2 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Absatzplanung / Auftragsbearbeitung.- 1.3.3 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Produktionsplanung und -Steuerung.- 1.3.4 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Materialwirtschaft: Einkauf.- 1.3.5 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Produktion.- 1.3.6 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Materialwirtschaft: Lagerwirtschaft.- 1.3.7 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Betriebsdatenerfassung.- 1.3.8 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Distribution / Versand.- Anhang 1.4 Technische Kennzahlenmatrizen.- 1.4.1 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Poduktentwicklung.- 1.4.2 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Qualitätsplanung und -prüfung.- 1.4.3 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Transport.- 1.4.4 Kennzahlenmatrix Funktionsbereich Instandhaltung.- Anhang 1.5 Geschäftsprozeßbezogene Kennzahlenmatrizen.- 1.5.1 Kennzahlenmatrix Geschäftsprozeß Kundenauftragsabwicklung Kundenfertigung.- 1.5.2 Kennzahlenmatrix GeschäftsprozeßKundenauftragsabwicklung Lagerfertigung.- Anhang 2 Zuordnung Strategie - Kennzahlen Kennzahlenmodul.- Anhang 2.1 Tabelle Strategie-Kennzahlen Indirekt Prozeßbezogene Kennzahlenmodule.- Anhang 2.2 Tabelle Strategie - Kennzahlen Direkt Prozeßbezogene Kennzahlenmodule.- Anhang 3 Fallbeispiel: Vergleich von Unternehmen auf Basis des prozeßbezogenen Kennzahlensystems.- Anhang 3.1 Auswertung Modul Unternehmensüberblick-Langfristiger Unternehmenserfolg.- Anhang 3.2 Auswertung Modul Unternehmensüberblick-Unternehmensleistung.- Anhang 3.3 Auswertung Modul Unternehmensüberblick-Jahresab-schlußanalyse.- Anhang 3.4 Auswertung Modul Unternehmensüberblick-Kreditwürdigkeit.- Anhang 3.5 Auswertung Modul Unternehmensüberblick-Personal.- Anhang 3.6 Auswertung Modul Informatik - Leistung, Qualität und Kosten.- Anhang 3.7 Auswertung Modul Produktionsplanung / -Steuerung.- Anhang 3.8 Auswertung Kennzahlenanalyse Geschäftsprozeß Produktionsplanung Gesamt.