Als die Militärs im Jahr 1973 in dem kleinen Land am Río de la Plata putschten, war Uruguay der Staat mit der prozentual höchsten Zahl politischer Gefangener weltweit. Um jeden Widerstand zu ersticken, entführten die Militärs neun führende Mitglieder der geschlagenen Stadtguerilla Tupamaros aus den Gefängnissen und drohten für den Fall weiterer Aktionen mit ihrer Erschießung. Als Geiseln der Diktatur wurden sie in Dreiergruppen in Verliesen der Kasernen zwölf Jahre lang buchstäblich lebendig begraben, bis eine wieder erstarkende soziale Bewegung sie mit dem Ende der Diktatur befreite. Der…mehr
Als die Militärs im Jahr 1973 in dem kleinen Land am Río de la Plata putschten, war Uruguay der Staat mit der prozentual höchsten Zahl politischer Gefangener weltweit. Um jeden Widerstand zu ersticken, entführten die Militärs neun führende Mitglieder der geschlagenen Stadtguerilla Tupamaros aus den Gefängnissen und drohten für den Fall weiterer Aktionen mit ihrer Erschießung. Als Geiseln der Diktatur wurden sie in Dreiergruppen in Verliesen der Kasernen zwölf Jahre lang buchstäblich lebendig begraben, bis eine wieder erstarkende soziale Bewegung sie mit dem Ende der Diktatur befreite. Der einzigartige Dialog der beiden Autoren stellt ein herausragendes Dokument der Gefängnisliteratur dar. Eine Chronik, die von Menschen berichtet, denen es gelang, noch unter den inhumansten Bedingungen die menschliche Würde zu verteidigen. Unter dem Titel "Compañeros - La noche de 12 años" verfilmt von Alvaro Brechner.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Rosencof, MauricioMauricio Rosencof, geboren am 30. Juni 1933 als Sohn jüdischer Einwanderer aus Polen in Florida/Uruguay. Schriftsteller und Dramaturg. Führendes Mitglied der Stadtguerilla MLN-Tupamaros. 1972 verhaftet, nach dem Militärputsch ein Jahr später zusammen mit acht weiteren Gefangenen von den Militärs entführt und in Kasernen des Landes als Geisel des Staates in Isolationshaft gefangen gehalten. Freilassung 1985 nach dem Ende der Diktatur. Unter der Regierung des Linksbündnisses Frente Amplio Kulturdirektor von Montevideo. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Romane »Der Bataraz« und »Die Briefe, die nicht ankamen«.
Fernández Huidobro, EleuterioEleuterio Fernández Huidobro, genannt »el Ñato«, geboren am 14. März 1942 als Sohn spanischer Einwanderer in Montevideo, gestorben am 5. August 2016. Gründungsmitglied und theoretischer Kopf der Stadtguerilla MLN-Tupamaros. Mehrfach verhaftet, Flucht aus dem Gefängnis. Nach dem Militärputsch 1973 entführt und als Geisel des Staates in Isolationshaft. Freilassung 1985. Reorganisation der Tupamaros als politische Partei. Historiograf der Bewegung, zahlreiche Bücher. Senator für das Linksbündnis Frente Amplio und Verteidigungsminister des Landes von 2011 bis zu seinem Tod.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826