Renate Lichtenstern
Kernelemente herausragender Lehre
Zur hochschuldidaktischen Personalentwicklung für angewandte Wissenschaften
Renate Lichtenstern
Kernelemente herausragender Lehre
Zur hochschuldidaktischen Personalentwicklung für angewandte Wissenschaften
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Welche Kompetenzen zeichnen herausragende Lehrende aus? Wie haben sich die Anforderungen an Lehrende verändert? Wo und wie erwerben Lehrende Lehrkompetenz und welche Implikationen können hieraus für die hochschuldidaktische Personalentwicklung abgeleitet werden? Die Autorin zeigt mittels einer Replikationsstudie, dass herausragende Lehre auf fünf Kernelementen beruht, die die Bedeutsamkeit von Werten in der Lehrkompetenz betonen und sich auf die Weiterbildung auswirken.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sonja SälzleLebenslanges Lernen in Organisationen68,00 €
- Stefanie LehmannDer Anti-Stress-Trainer für Fernstudierende17,99 €
- Digital Workplace Learning88,99 €
- The Impact of Digitalization in the Workplace95,99 €
- Workforce Development74,99 €
- The Complete Handbook of Coaching45,99 €
- LindawatiCracking a Ph.D.74,99 €
-
-
-
Welche Kompetenzen zeichnen herausragende Lehrende aus? Wie haben sich die Anforderungen an Lehrende verändert? Wo und wie erwerben Lehrende Lehrkompetenz und welche Implikationen können hieraus für die hochschuldidaktische Personalentwicklung abgeleitet werden? Die Autorin zeigt mittels einer Replikationsstudie, dass herausragende Lehre auf fünf Kernelementen beruht, die die Bedeutsamkeit von Werten in der Lehrkompetenz betonen und sich auf die Weiterbildung auswirken.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13235
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 15. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 19mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783966650823
- ISBN-10: 3966650827
- Artikelnr.: 70604365
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich Academic Press GmbH
- Stauffenbergstr. 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- www.budrich-verlag.de
- +49 (02171) 7949150
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13235
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 15. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 19mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783966650823
- ISBN-10: 3966650827
- Artikelnr.: 70604365
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich Academic Press GmbH
- Stauffenbergstr. 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- www.budrich-verlag.de
- +49 (02171) 7949150
Dr. des. Renate Lichtenstern, Dozentin, freie Trainerin, systemische Business- und Personal-Coachin für Personalentwicklung in den Wissenschaften
Danksagung Geleitwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung 1 Rahmenbedingungen 1.1 Bildungspolitische Rahmenbedingungen 1.1.1 Von der Hochschulexpansion zur Bologna-Reform 1.1.2 Qualitätspakt Lehre 1.1.3 Zukunftsvertrag und Innovationen in der Hochschullehre1.1.4 Hochschulinnovationsgesetz1.2 Covid-19-Pandemie 1.3 Entwicklung der Studierendenzahlen 1.4 Heterogenität und Diversität 1.5 Zusammenfassung 2 Kompetenz 2.1 Etymologische Herleitung2.2 Begriff Kompetenz 2.2.1 Linguistik 2.2.2 Psychologie 2.2.3 Pädagogik 2.2.4 Deutscher und Europäischer Qualifikationsrahmen 2.2.5 Kompetenzklassifizierung2.2.6 Kompetenzarchitektur 2.2.7 Kontaktkompetenz: Erweiterung des Kompetenzmodells 2.3 Abgrenzung und Differenzierung zu anderen Begriffen 2.3.1 Fertigkeiten, Fähigkeiten, Wissen, Motivation undPersönlichkeitseigenschaften 2.3.2 Qualifikation 2.3.3 Schlüsselqualifikation 2.4 Kompetenzentwicklung2.5 Kompetenzmessung 2.6 Zusammenfassung 3 Werte 3.1 Etymologische Herleitung 3.2 Wertbegriff 3.3 Allport: Theory of values 3.4 Rokeach: The nature of human values 3.5 Schwartz und Bilsky: Strukturtheorie menschlicher Werte 3.6 Erpenbeck und Sauter: Wertungen und Werte 3.6.1 Wertbegriff und Definition3.6.2 Komponenten von Wertungen 3.6.3 Basiswerte 3.6.4 Basiswerte und Basiskompetenzen 3.7 Wertbegriff und Abgrenzung gegenüber anderen Begriffen 3.8 Wertentwicklung - Interiorisation von Werten 3.9 Werterfassung 3.10 Zusammenfassung4 Lehrkompetenz.4.1 Historische Perspektive: Wilhelm von Humboldt 4.2 Konzepte und Modelle zur Lehrkompetenz bis 20094.3 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Konzepte und Modelle zur Lehrkompetenz I 4.4 Lehrkompetenzmodelle ab 2010 4.5 Zusammenfassung und kritische Betrachtung derLehrkompetenzmodelle II 4.6 Lernorte und Formate hochschuldidaktischer Weiterbildung Maßnahmen und Angebote 4.6.1 Formales Lernen, non-formales Lernen, informelles Lernen 4.6.2 Struktur der hochschuldidaktischen Weiterbildung 4.6.3 Wirksamkeit hochschuldidaktischer Weiterbildung, exzellente Lehre und Entwicklungsprozesse Lehrender 4.6.4 Zusammenfassung 4.7 Schlussbemerkung 5 Methodisches Vorgehen 5.1 Methodisches Design 5.1.1 Forschungsfragen 5.1.2 Methodisches Design und Begründung der Methode 5.1.3 Sampling 5.1.4 Instrumente und Erhebung 5.1.5 Wissenschaftstheoretischer Zugang 5.2 Qualitative Inhaltsanalyse5.2.1 Inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse 5.2.2 Einstieg in die Analyse 5.2.3 Datenvorbereitung: Transkription, Anonymisierung, QDA-Software 5.2.4 Initiierende Textarbeit 5.2.5 Entwicklung der thematischen Hauptkategorien 5.2.6 Erster Codierprozess: Codierung der Daten mit den Hauptkategorien 5.2.7 Induktive Bestimmung von Subkategorien5.2.8 Zweiter Codierprozess: Codierung der Daten mit den Subkategorien 5.2.9 Einfache und komplexe Analysen 5.3 Gütekriterien 5.3.1 Konsensuelles Codieren5.3.2 Interne Studiengüte 6 Darstellung der Ergebnisse 6.1 Kompetenzen von herausragenden Lehrenden 6.1.1 Fragestellung 6.1.2 Ergebnisse6.1.3 Zusammenfassung6.2 Prägnantester Unterschied 6.2.1 Fragestellung 6.2.2 Ergebnisse6.2.3 Zusammenfassung6.3 Beweggründe Lehrender6.3.1 Fragestellung 6.3.2 Ergebnisse6.3.3 Zusammenfassung6.4 Lernorte und Lernarten von Lehrenden: Wo und wie lernen Lehrende lehren?6.4.1 Fragestellung 6.4.2 Ergebnisse 6.4.3 Zusammenfassung 6.5 Zu erwerbende Kompetenzen 6.5.1 Fragestellung6.5.2 Ergebnisse 6.5.3 Zusammenfassung 6.6 Maßnahmen und Methoden 6.6.1 Fragestellung6.6.2 Ergebnisse 6.6.3 Zusammenfassung 6.7 Pandemie6.7.1 Fragestellung6.7.2 Ergebnisse 6.7.3 Zusammenfassung 6.8 Herausforderungen für die Zukunft der Lehre6.8.1 Fragestellung 6.8.2 Ergebnisse 6.8.3 Zusammenfassung 7 Diskussion 7.1 Ergebnisdiskussion 7.1.1 Kompetenzen, Werte und Beweggründe exzellenter Lehrender 7.1.2 Erwerb von Lehrkompetenz: Lernorte, Veränderungsauslöser, Maßnahmen 7.1.3 Herausforderungen für Le
Danksagung Geleitwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung 1 Rahmenbedingungen 1.1 Bildungspolitische Rahmenbedingungen 1.1.1 Von der Hochschulexpansion zur Bologna-Reform 1.1.2 Qualitätspakt Lehre 1.1.3 Zukunftsvertrag und Innovationen in der Hochschullehre1.1.4 Hochschulinnovationsgesetz1.2 Covid-19-Pandemie 1.3 Entwicklung der Studierendenzahlen 1.4 Heterogenität und Diversität 1.5 Zusammenfassung 2 Kompetenz 2.1 Etymologische Herleitung2.2 Begriff Kompetenz 2.2.1 Linguistik 2.2.2 Psychologie 2.2.3 Pädagogik 2.2.4 Deutscher und Europäischer Qualifikationsrahmen 2.2.5 Kompetenzklassifizierung2.2.6 Kompetenzarchitektur 2.2.7 Kontaktkompetenz: Erweiterung des Kompetenzmodells 2.3 Abgrenzung und Differenzierung zu anderen Begriffen 2.3.1 Fertigkeiten, Fähigkeiten, Wissen, Motivation undPersönlichkeitseigenschaften 2.3.2 Qualifikation 2.3.3 Schlüsselqualifikation 2.4 Kompetenzentwicklung2.5 Kompetenzmessung 2.6 Zusammenfassung 3 Werte 3.1 Etymologische Herleitung 3.2 Wertbegriff 3.3 Allport: Theory of values 3.4 Rokeach: The nature of human values 3.5 Schwartz und Bilsky: Strukturtheorie menschlicher Werte 3.6 Erpenbeck und Sauter: Wertungen und Werte 3.6.1 Wertbegriff und Definition3.6.2 Komponenten von Wertungen 3.6.3 Basiswerte 3.6.4 Basiswerte und Basiskompetenzen 3.7 Wertbegriff und Abgrenzung gegenüber anderen Begriffen 3.8 Wertentwicklung - Interiorisation von Werten 3.9 Werterfassung 3.10 Zusammenfassung4 Lehrkompetenz.4.1 Historische Perspektive: Wilhelm von Humboldt 4.2 Konzepte und Modelle zur Lehrkompetenz bis 20094.3 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Konzepte und Modelle zur Lehrkompetenz I 4.4 Lehrkompetenzmodelle ab 2010 4.5 Zusammenfassung und kritische Betrachtung derLehrkompetenzmodelle II 4.6 Lernorte und Formate hochschuldidaktischer Weiterbildung Maßnahmen und Angebote 4.6.1 Formales Lernen, non-formales Lernen, informelles Lernen 4.6.2 Struktur der hochschuldidaktischen Weiterbildung 4.6.3 Wirksamkeit hochschuldidaktischer Weiterbildung, exzellente Lehre und Entwicklungsprozesse Lehrender 4.6.4 Zusammenfassung 4.7 Schlussbemerkung 5 Methodisches Vorgehen 5.1 Methodisches Design 5.1.1 Forschungsfragen 5.1.2 Methodisches Design und Begründung der Methode 5.1.3 Sampling 5.1.4 Instrumente und Erhebung 5.1.5 Wissenschaftstheoretischer Zugang 5.2 Qualitative Inhaltsanalyse5.2.1 Inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse 5.2.2 Einstieg in die Analyse 5.2.3 Datenvorbereitung: Transkription, Anonymisierung, QDA-Software 5.2.4 Initiierende Textarbeit 5.2.5 Entwicklung der thematischen Hauptkategorien 5.2.6 Erster Codierprozess: Codierung der Daten mit den Hauptkategorien 5.2.7 Induktive Bestimmung von Subkategorien5.2.8 Zweiter Codierprozess: Codierung der Daten mit den Subkategorien 5.2.9 Einfache und komplexe Analysen 5.3 Gütekriterien 5.3.1 Konsensuelles Codieren5.3.2 Interne Studiengüte 6 Darstellung der Ergebnisse 6.1 Kompetenzen von herausragenden Lehrenden 6.1.1 Fragestellung 6.1.2 Ergebnisse6.1.3 Zusammenfassung6.2 Prägnantester Unterschied 6.2.1 Fragestellung 6.2.2 Ergebnisse6.2.3 Zusammenfassung6.3 Beweggründe Lehrender6.3.1 Fragestellung 6.3.2 Ergebnisse6.3.3 Zusammenfassung6.4 Lernorte und Lernarten von Lehrenden: Wo und wie lernen Lehrende lehren?6.4.1 Fragestellung 6.4.2 Ergebnisse 6.4.3 Zusammenfassung 6.5 Zu erwerbende Kompetenzen 6.5.1 Fragestellung6.5.2 Ergebnisse 6.5.3 Zusammenfassung 6.6 Maßnahmen und Methoden 6.6.1 Fragestellung6.6.2 Ergebnisse 6.6.3 Zusammenfassung 6.7 Pandemie6.7.1 Fragestellung6.7.2 Ergebnisse 6.7.3 Zusammenfassung 6.8 Herausforderungen für die Zukunft der Lehre6.8.1 Fragestellung 6.8.2 Ergebnisse 6.8.3 Zusammenfassung 7 Diskussion 7.1 Ergebnisdiskussion 7.1.1 Kompetenzen, Werte und Beweggründe exzellenter Lehrender 7.1.2 Erwerb von Lehrkompetenz: Lernorte, Veränderungsauslöser, Maßnahmen 7.1.3 Herausforderungen für Le