Ca. vier Millionen Menschen in Deutschland konsumieren regelmäßig Cannabis. Sie alle müssen mit der Angst vor strafrechtlicher Verfolgung und sozialer Stigmatisierung leben.
Der landesweit bekannte Jugendrichter Andreas Müller legt dar, welche gravierenden Folgen das Verbot der Droge hat und warum damit endlich Schluss sein muss. Legalisierung heißt Schutz, besonders auch für Jugendliche, davon ist Müller überzeugt.
Der landesweit bekannte Jugendrichter Andreas Müller legt dar, welche gravierenden Folgen das Verbot der Droge hat und warum damit endlich Schluss sein muss. Legalisierung heißt Schutz, besonders auch für Jugendliche, davon ist Müller überzeugt.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensentin Ulrike Fokken lässt keinen Zweifel daran, dass sie den Jugendrichter Andreas Müller, der sich mit dieser "Streitschrift" entschieden gegen die Kriminalisierung von "Spaßkiffern" wendet, für glaubwürdig und für in der Sache richtig liegend hält. Mit der Umsetzung hat sie jedoch zumindest sanfte Probleme: Dass Müller den Drogentod seines Bruders wiederholt einer seiner Ansicht nach gescheiterten Drogenpolitik anlaste und darüber hinaus seine eigenen Kifferfahrungen in jungen Jahren anführe, hält sie insbesondere angesichts Müllers beträchtlicher Sach- und Fachkompetenzen für unstatthaft persönlich und bisweilen für schlicht nervtötend. Dennoch weiß sie Müllers stringente Argumentation zu schätzen und erwähnt nicht zuletzt wegen entsprechender Anwürfe seitens der Prohibitionsbefürworter, dass auch Müller sich selbstverständlich gegen Drogenmissbrauch unter Jugendlichen positioniere.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH