Kinder Notfall-Intensiv
Lebensrettendes Know-how
Herausgegeben:Kretz, Franz-Josef; Beushausen, Thomas; Ure, Benno M.; Roth, Bernd; Mildenberger, Eva
Kinder Notfall-Intensiv
Lebensrettendes Know-how
Herausgegeben:Kretz, Franz-Josef; Beushausen, Thomas; Ure, Benno M.; Roth, Bernd; Mildenberger, Eva
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin ist für jeden Arzt eine besondere Herausforderung, denn sie setzt spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten voraus.
Dieses bewährte Grundlagenwerk informiert Sie über alles Wissenswerte und gibt Ihnen für jede Altersgruppe konkrete Handlungsanweisungen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Behandlungsalltag und therapeutische Maßnahme bei lebensbedrohlichen Situationen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema geben Ihnen zusätzliche Sicherheit.
Neu in der 4. Auflage Alle Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert Neues Kapitel Trachealchirurgie Zahlreiche neue Abbildungen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas NicolaiPädiatrische Notfall- und Intensivmedizin49,99 €
- Thomas NicolaiMedikamenten-Pocket Pädiatrie - Notfall- und Intensivmedizin22,99 €
- Anästhesie bei Kindern110,00 €
- Irene SchmidAmbulanzmanual Pädiatrie von A-Z54,99 €
- Frank FlakeKindernotfälle im Rettungsdienst39,98 €
- Erika NussbergerMein erster Dienst Pädiatrie - Kindernotfälle29,99 €
- Neugeborenen-Notfälle65,00 €
-
-
-
Die pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin ist für jeden Arzt eine besondere Herausforderung, denn sie setzt spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten voraus.
Dieses bewährte Grundlagenwerk informiert Sie über alles Wissenswerte und gibt Ihnen für jede Altersgruppe konkrete Handlungsanweisungen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Behandlungsalltag und therapeutische Maßnahme bei lebensbedrohlichen Situationen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema geben Ihnen zusätzliche Sicherheit.
Neu in der 4. Auflage
Alle Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert Neues Kapitel Trachealchirurgie Zahlreiche neue Abbildungen
Dieses bewährte Grundlagenwerk informiert Sie über alles Wissenswerte und gibt Ihnen für jede Altersgruppe konkrete Handlungsanweisungen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Behandlungsalltag und therapeutische Maßnahme bei lebensbedrohlichen Situationen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema geben Ihnen zusätzliche Sicherheit.
Neu in der 4. Auflage
Alle Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert Neues Kapitel Trachealchirurgie Zahlreiche neue Abbildungen
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 514
- Erscheinungstermin: 15. Oktober 2019
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 173mm x 22mm
- Gewicht: 1025g
- ISBN-13: 9783437219825
- ISBN-10: 3437219820
- Artikelnr.: 56529818
- Herstellerkennzeichnung
- Urban & Fischer/Elsevier
- Bernhard-Wicki-Straße 5
- 80636 München
- +498953830
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 514
- Erscheinungstermin: 15. Oktober 2019
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 173mm x 22mm
- Gewicht: 1025g
- ISBN-13: 9783437219825
- ISBN-10: 3437219820
- Artikelnr.: 56529818
- Herstellerkennzeichnung
- Urban & Fischer/Elsevier
- Bernhard-Wicki-Straße 5
- 80636 München
- +498953830
Prof. Dr. med. Franz-Josef Kretz Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Olgahospital des Klinikums Stuttgart. Prof. Kretz ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher zum Thema pädiatrische Anästhesiologie. Dr. med. Thomas Beushausen, MBA Vorstand und Ärztlicher Direktor der Hannoverschen Kinderheilanstalt Auf der Bult. Prof. Dr. med. Benno Ure Ordinarius für Kinderchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er ist Direktor des Zentrums Kinderchirurgie Hannover mit den Standorten MHH und Kinderkrankenhaus auf der Bult. Prof. Ure war Präsident der European Pediatric Surgeons Association (EUPSA) von 2015-2016, Präsident der International Pediatric Endosurgical Group (IPEG) mit Sitz in Los Angeles von 2013-2014 sowie Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie 2016. Prof. em. Dr. med. Bernhard Roth Ehem. Leitender Oberarzt der Universitäts-Kinderklinik Köln und Stellvertretender Direktor sowie Leiter des Bereichs Neonatologie und der interdisziplinären pädiatrischen Intensivstation. Prof. Roth ist Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Kranke Neugeborene. Prof. Dr. Eva Mildenberger Oberärztin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsklinik Mainz. Leitung der Neonatologie.
A Allgemeine pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin
1 Diagnostische Strategien
1.1 Klinische, laborchemische und leitsymptomorientierte Diagnostik
1.2 Bildgebende Diagnostik
1.3 EKG und Echokardiografi e
1.4 Neuromonitoring
1.5 Bronchoskopie
1.6 Gastrointestinale Notfallendoskopie
2 Therapeutische Strategien
2.1 Respiratortherapie
2.2 Kreislauftherapie
2.3 Nierenversagen
2.4 Flüssigkeitssubstitution, Therapie von Störungen des Säure-Basen-Haushalts, Substitution mit Blutprodukten
2.5 Parenterale und enterale Ernährung
2.6 Analgesie, Sedierung und Muskelrelaxationpädiatrischen Notfall- und Intensivmedizin
2.7 Prinzipien der Antibiotikatherapie
2.8 Techniken
2.9 Transport kritisch kranker Kinder
2.10 Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode
2.11 Ethische Entscheidungen, Sterben und Tod auf der Intensivstation
B Spezielle pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin
3 Die Erstversorgung von Neugeborenen
3.1 Pathophysiologische Grundlagen
3.2 Geburtsanamnese und Risikofaktoren
3.3 Vorbereitung
3.4 Primärversorgung
3.5 Dokumentation der Erstversorgung
3.6 Spezielle Problemsituationen
4 Dehydratationszustände im Säuglingsalter
4.1 Pathophysiologie
4.2 Einteilung und Diagnostik
4.3 Infusionstherapie
5 Lebensbedrohliche Störungen der Atmung
5.1 Fremdkörperaspiration
5.2 Krupp-Syndrom
5.3 Epiglottitis
5.4 Akuter Anfall bei Asthma bronchiale
5.5 Pneumothorax
5.6 Bronchiolitis
6 Neurologische Notfälle
6.1 Koma
6.2 Status epilepticus
6.3 Infektionen des ZNS
6.4 Erhöhter intrakranieller Druck
6.5 Intrakranielle Blutung
6.6 Zerebraler Infarkt
6.7 Sinusvenenthrombose
6.8 Rhabdomyolyse, maligne Hyperthermie
6.9 Akutes neuromuskuläres respiratorisches Versagen
7 Metabolische und endokrine Entgleisungen
7.1 Diabetische Ketoazidose bei Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1
7.2 Hypoglykämie
7.3 Nebennierenrindenunterfunktion
7.4 Diabetes insipidus
7.5 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)
7.6 Störungen der Schilddrüsenfunktion
8 Akutes Leberversagen
8.1 Defi nition
8.2 Epidemiologie
8.3 Ätiologie
8.4 Pathogenese und Pathologie
8.5 Symptome
8.6 Diagnostik und Differenzialdiagnostik
8.7 Therapie und Prognose
9 Kardiologische / kardiochirurgische Intensivmedizin
9.1 Einführung
9.2 Akute Herzinsuffi zienz im Kindesalter
9.3 Angeborene Herzfehler
9.4 Perikarderguss
9.5 Arrhythmien
9.6 Schrittmachertherapie
9.7 Medikamentöse Therapien
10 Anaphylaxien
10.1 Pathophysiologie und Ursachen
10.2 Symptome
10.3 Erstmaßnahmen
10.4 Klinikaufnahme
10.5 Intensivmedizinische Strategien
11 Vergiftungen
11.1 Defi nition und Epidemiologie
11.2 Klinische Zeichen
11.3 Sofortmaßnahmen in der Klinik
11.4 Die wichtigsten Vergiftungen und Ingestionsunfälle im Kindesalter
12 Drogennotfälle
12.1 Einleitung
12.2 Alkoholintoxikation
12.3 Benzodiazepinintoxikation
12.4 Cannabisintoxikation
12.5 Heroinintoxikation
12.6 Amphetamin-, Ecstasy- und Kokainintoxikation
13 Sepsis
13.1 Einleitung
13.2 Epidemiologie der Sepsis
13.3 Pathophysiologie der Sepsis und Organmanifestation
13.4 Diagnostik und Monitoring bei Sepsis
13.5 Therapie
13.6 Besondere Situationen
13.7 Toxic-Shock-Syndrom
13.8 Differenzialdiagnosen
13.9 Zusammenfassung
C Pädiatrisch-operative Notfall-
1 Diagnostische Strategien
1.1 Klinische, laborchemische und leitsymptomorientierte Diagnostik
1.2 Bildgebende Diagnostik
1.3 EKG und Echokardiografi e
1.4 Neuromonitoring
1.5 Bronchoskopie
1.6 Gastrointestinale Notfallendoskopie
2 Therapeutische Strategien
2.1 Respiratortherapie
2.2 Kreislauftherapie
2.3 Nierenversagen
2.4 Flüssigkeitssubstitution, Therapie von Störungen des Säure-Basen-Haushalts, Substitution mit Blutprodukten
2.5 Parenterale und enterale Ernährung
2.6 Analgesie, Sedierung und Muskelrelaxationpädiatrischen Notfall- und Intensivmedizin
2.7 Prinzipien der Antibiotikatherapie
2.8 Techniken
2.9 Transport kritisch kranker Kinder
2.10 Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode
2.11 Ethische Entscheidungen, Sterben und Tod auf der Intensivstation
B Spezielle pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin
3 Die Erstversorgung von Neugeborenen
3.1 Pathophysiologische Grundlagen
3.2 Geburtsanamnese und Risikofaktoren
3.3 Vorbereitung
3.4 Primärversorgung
3.5 Dokumentation der Erstversorgung
3.6 Spezielle Problemsituationen
4 Dehydratationszustände im Säuglingsalter
4.1 Pathophysiologie
4.2 Einteilung und Diagnostik
4.3 Infusionstherapie
5 Lebensbedrohliche Störungen der Atmung
5.1 Fremdkörperaspiration
5.2 Krupp-Syndrom
5.3 Epiglottitis
5.4 Akuter Anfall bei Asthma bronchiale
5.5 Pneumothorax
5.6 Bronchiolitis
6 Neurologische Notfälle
6.1 Koma
6.2 Status epilepticus
6.3 Infektionen des ZNS
6.4 Erhöhter intrakranieller Druck
6.5 Intrakranielle Blutung
6.6 Zerebraler Infarkt
6.7 Sinusvenenthrombose
6.8 Rhabdomyolyse, maligne Hyperthermie
6.9 Akutes neuromuskuläres respiratorisches Versagen
7 Metabolische und endokrine Entgleisungen
7.1 Diabetische Ketoazidose bei Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1
7.2 Hypoglykämie
7.3 Nebennierenrindenunterfunktion
7.4 Diabetes insipidus
7.5 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)
7.6 Störungen der Schilddrüsenfunktion
8 Akutes Leberversagen
8.1 Defi nition
8.2 Epidemiologie
8.3 Ätiologie
8.4 Pathogenese und Pathologie
8.5 Symptome
8.6 Diagnostik und Differenzialdiagnostik
8.7 Therapie und Prognose
9 Kardiologische / kardiochirurgische Intensivmedizin
9.1 Einführung
9.2 Akute Herzinsuffi zienz im Kindesalter
9.3 Angeborene Herzfehler
9.4 Perikarderguss
9.5 Arrhythmien
9.6 Schrittmachertherapie
9.7 Medikamentöse Therapien
10 Anaphylaxien
10.1 Pathophysiologie und Ursachen
10.2 Symptome
10.3 Erstmaßnahmen
10.4 Klinikaufnahme
10.5 Intensivmedizinische Strategien
11 Vergiftungen
11.1 Defi nition und Epidemiologie
11.2 Klinische Zeichen
11.3 Sofortmaßnahmen in der Klinik
11.4 Die wichtigsten Vergiftungen und Ingestionsunfälle im Kindesalter
12 Drogennotfälle
12.1 Einleitung
12.2 Alkoholintoxikation
12.3 Benzodiazepinintoxikation
12.4 Cannabisintoxikation
12.5 Heroinintoxikation
12.6 Amphetamin-, Ecstasy- und Kokainintoxikation
13 Sepsis
13.1 Einleitung
13.2 Epidemiologie der Sepsis
13.3 Pathophysiologie der Sepsis und Organmanifestation
13.4 Diagnostik und Monitoring bei Sepsis
13.5 Therapie
13.6 Besondere Situationen
13.7 Toxic-Shock-Syndrom
13.8 Differenzialdiagnosen
13.9 Zusammenfassung
C Pädiatrisch-operative Notfall-
A Allgemeine pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin
1 Diagnostische Strategien
1.1 Klinische, laborchemische und leitsymptomorientierte Diagnostik
1.2 Bildgebende Diagnostik
1.3 EKG und Echokardiografi e
1.4 Neuromonitoring
1.5 Bronchoskopie
1.6 Gastrointestinale Notfallendoskopie
2 Therapeutische Strategien
2.1 Respiratortherapie
2.2 Kreislauftherapie
2.3 Nierenversagen
2.4 Flüssigkeitssubstitution, Therapie von Störungen des Säure-Basen-Haushalts, Substitution mit Blutprodukten
2.5 Parenterale und enterale Ernährung
2.6 Analgesie, Sedierung und Muskelrelaxationpädiatrischen Notfall- und Intensivmedizin
2.7 Prinzipien der Antibiotikatherapie
2.8 Techniken
2.9 Transport kritisch kranker Kinder
2.10 Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode
2.11 Ethische Entscheidungen, Sterben und Tod auf der Intensivstation
B Spezielle pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin
3 Die Erstversorgung von Neugeborenen
3.1 Pathophysiologische Grundlagen
3.2 Geburtsanamnese und Risikofaktoren
3.3 Vorbereitung
3.4 Primärversorgung
3.5 Dokumentation der Erstversorgung
3.6 Spezielle Problemsituationen
4 Dehydratationszustände im Säuglingsalter
4.1 Pathophysiologie
4.2 Einteilung und Diagnostik
4.3 Infusionstherapie
5 Lebensbedrohliche Störungen der Atmung
5.1 Fremdkörperaspiration
5.2 Krupp-Syndrom
5.3 Epiglottitis
5.4 Akuter Anfall bei Asthma bronchiale
5.5 Pneumothorax
5.6 Bronchiolitis
6 Neurologische Notfälle
6.1 Koma
6.2 Status epilepticus
6.3 Infektionen des ZNS
6.4 Erhöhter intrakranieller Druck
6.5 Intrakranielle Blutung
6.6 Zerebraler Infarkt
6.7 Sinusvenenthrombose
6.8 Rhabdomyolyse, maligne Hyperthermie
6.9 Akutes neuromuskuläres respiratorisches Versagen
7 Metabolische und endokrine Entgleisungen
7.1 Diabetische Ketoazidose bei Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1
7.2 Hypoglykämie
7.3 Nebennierenrindenunterfunktion
7.4 Diabetes insipidus
7.5 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)
7.6 Störungen der Schilddrüsenfunktion
8 Akutes Leberversagen
8.1 Defi nition
8.2 Epidemiologie
8.3 Ätiologie
8.4 Pathogenese und Pathologie
8.5 Symptome
8.6 Diagnostik und Differenzialdiagnostik
8.7 Therapie und Prognose
9 Kardiologische / kardiochirurgische Intensivmedizin
9.1 Einführung
9.2 Akute Herzinsuffi zienz im Kindesalter
9.3 Angeborene Herzfehler
9.4 Perikarderguss
9.5 Arrhythmien
9.6 Schrittmachertherapie
9.7 Medikamentöse Therapien
10 Anaphylaxien
10.1 Pathophysiologie und Ursachen
10.2 Symptome
10.3 Erstmaßnahmen
10.4 Klinikaufnahme
10.5 Intensivmedizinische Strategien
11 Vergiftungen
11.1 Defi nition und Epidemiologie
11.2 Klinische Zeichen
11.3 Sofortmaßnahmen in der Klinik
11.4 Die wichtigsten Vergiftungen und Ingestionsunfälle im Kindesalter
12 Drogennotfälle
12.1 Einleitung
12.2 Alkoholintoxikation
12.3 Benzodiazepinintoxikation
12.4 Cannabisintoxikation
12.5 Heroinintoxikation
12.6 Amphetamin-, Ecstasy- und Kokainintoxikation
13 Sepsis
13.1 Einleitung
13.2 Epidemiologie der Sepsis
13.3 Pathophysiologie der Sepsis und Organmanifestation
13.4 Diagnostik und Monitoring bei Sepsis
13.5 Therapie
13.6 Besondere Situationen
13.7 Toxic-Shock-Syndrom
13.8 Differenzialdiagnosen
13.9 Zusammenfassung
C Pädiatrisch-operative Notfall-
1 Diagnostische Strategien
1.1 Klinische, laborchemische und leitsymptomorientierte Diagnostik
1.2 Bildgebende Diagnostik
1.3 EKG und Echokardiografi e
1.4 Neuromonitoring
1.5 Bronchoskopie
1.6 Gastrointestinale Notfallendoskopie
2 Therapeutische Strategien
2.1 Respiratortherapie
2.2 Kreislauftherapie
2.3 Nierenversagen
2.4 Flüssigkeitssubstitution, Therapie von Störungen des Säure-Basen-Haushalts, Substitution mit Blutprodukten
2.5 Parenterale und enterale Ernährung
2.6 Analgesie, Sedierung und Muskelrelaxationpädiatrischen Notfall- und Intensivmedizin
2.7 Prinzipien der Antibiotikatherapie
2.8 Techniken
2.9 Transport kritisch kranker Kinder
2.10 Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode
2.11 Ethische Entscheidungen, Sterben und Tod auf der Intensivstation
B Spezielle pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin
3 Die Erstversorgung von Neugeborenen
3.1 Pathophysiologische Grundlagen
3.2 Geburtsanamnese und Risikofaktoren
3.3 Vorbereitung
3.4 Primärversorgung
3.5 Dokumentation der Erstversorgung
3.6 Spezielle Problemsituationen
4 Dehydratationszustände im Säuglingsalter
4.1 Pathophysiologie
4.2 Einteilung und Diagnostik
4.3 Infusionstherapie
5 Lebensbedrohliche Störungen der Atmung
5.1 Fremdkörperaspiration
5.2 Krupp-Syndrom
5.3 Epiglottitis
5.4 Akuter Anfall bei Asthma bronchiale
5.5 Pneumothorax
5.6 Bronchiolitis
6 Neurologische Notfälle
6.1 Koma
6.2 Status epilepticus
6.3 Infektionen des ZNS
6.4 Erhöhter intrakranieller Druck
6.5 Intrakranielle Blutung
6.6 Zerebraler Infarkt
6.7 Sinusvenenthrombose
6.8 Rhabdomyolyse, maligne Hyperthermie
6.9 Akutes neuromuskuläres respiratorisches Versagen
7 Metabolische und endokrine Entgleisungen
7.1 Diabetische Ketoazidose bei Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1
7.2 Hypoglykämie
7.3 Nebennierenrindenunterfunktion
7.4 Diabetes insipidus
7.5 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)
7.6 Störungen der Schilddrüsenfunktion
8 Akutes Leberversagen
8.1 Defi nition
8.2 Epidemiologie
8.3 Ätiologie
8.4 Pathogenese und Pathologie
8.5 Symptome
8.6 Diagnostik und Differenzialdiagnostik
8.7 Therapie und Prognose
9 Kardiologische / kardiochirurgische Intensivmedizin
9.1 Einführung
9.2 Akute Herzinsuffi zienz im Kindesalter
9.3 Angeborene Herzfehler
9.4 Perikarderguss
9.5 Arrhythmien
9.6 Schrittmachertherapie
9.7 Medikamentöse Therapien
10 Anaphylaxien
10.1 Pathophysiologie und Ursachen
10.2 Symptome
10.3 Erstmaßnahmen
10.4 Klinikaufnahme
10.5 Intensivmedizinische Strategien
11 Vergiftungen
11.1 Defi nition und Epidemiologie
11.2 Klinische Zeichen
11.3 Sofortmaßnahmen in der Klinik
11.4 Die wichtigsten Vergiftungen und Ingestionsunfälle im Kindesalter
12 Drogennotfälle
12.1 Einleitung
12.2 Alkoholintoxikation
12.3 Benzodiazepinintoxikation
12.4 Cannabisintoxikation
12.5 Heroinintoxikation
12.6 Amphetamin-, Ecstasy- und Kokainintoxikation
13 Sepsis
13.1 Einleitung
13.2 Epidemiologie der Sepsis
13.3 Pathophysiologie der Sepsis und Organmanifestation
13.4 Diagnostik und Monitoring bei Sepsis
13.5 Therapie
13.6 Besondere Situationen
13.7 Toxic-Shock-Syndrom
13.8 Differenzialdiagnosen
13.9 Zusammenfassung
C Pädiatrisch-operative Notfall-