Familien mit psychisch erkrankten Eltern unterstützenJeder dritte Erwachsene leidet im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Erkrankung. Etwa die Hälfte hat Kinder, für die die Erkrankung der Eltern einen Risikofaktor darstellt, selbst eine psychische Störung zu entwickeln.Das Buch präsentiert Grundlagenwissen der Bindungs- und Entwicklungspsychologie sowie der Sozialen Arbeit, das für die praktische Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern unentbehrlich ist.Von anerkannten Fachleuten aus Fort- und Weiterbildung werden familienorientierte Interventionen vorgestellt, die…mehr
Familien mit psychisch erkrankten Eltern unterstützenJeder dritte Erwachsene leidet im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Erkrankung. Etwa die Hälfte hat Kinder, für die die Erkrankung der Eltern einen Risikofaktor darstellt, selbst eine psychische Störung zu entwickeln.Das Buch präsentiert Grundlagenwissen der Bindungs- und Entwicklungspsychologie sowie der Sozialen Arbeit, das für die praktische Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern unentbehrlich ist.Von anerkannten Fachleuten aus Fort- und Weiterbildung werden familienorientierte Interventionen vorgestellt, die psychisch erkrankte Eltern hinsichtlich Versorgung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder unterstützen und die Ressourcen der Kinder stärken.So finden Studierende der Sozialen Arbeit sowie Mitarbeitende der Jugendhilfe einen Zugang zu Familien, deren Begleitung zugleich der Prävention psychischer Störungen bei Kindern psychisch erkrankter Eltern dient.
Einleitung 11Sabine Wagenblass und Christian SpatscheckSEHEN 16Die Entdeckung der Kinder als betroffene Angehörige 17Sabine WagenblassDie Psychiatriereform: Die Familie wird zum zentralen Ort des Genesungsprozesses 17Kinder als die kleinen vergessenen Angehörigen 18Von der Risikoperspektive zur Resilienzforschung 20Der systemische Blick auf psychische Erkrankungen: Niemand ist allein krank!21Hilfen über Systemgrenzen hinweg - Fazit 27Der disziplinäre Blick der Sozialen Arbeit:30Sabine AderEinleitung: Jugendhilfe als eine pädagogische Profession mit fachspezifischer Diagnostik 30Sozialpädagogisches Verstehen und Diagnostizieren - der disziplinäre Blick 33Fallverstehen und Diagnostik als dialogischer Prozess: Herausforderungen 40Fazit 43WISSEN 47Psychische Störungen im Überblick und ihre Auswirkungen auf Kinder 48Jeannette Bischkopf und Ruth BöhmEinleitung 48Definition und epidemiologische Daten psychischer Störungsbilder 49Häufige psychische Störungen 50Fazit 58Traumatisierte Eltern: 63Michael HippWas ist ein Trauma? Definition und Ätiologie 63Biopsychosoziale Folgen von Traumatisierungen 64Traumaspezifische Belastungen des elterlichen Fürsorgeverhaltens und der frühkindlichen Bindungsentwicklung 74Vertrauen schaffen, Stress reduzieren, Resonanzfähigkeit erhöhen - Fazit 75Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung 78Ute ZiegenhainPsychobiologische Regulation in der Bindungsbeziehung 78Dysfunktionale Regulation in der Bindungsbeziehung 79Entwicklungsrisiken von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern 84Individuelle Unterschiede 85Entwicklungsalterabhängige Auswirkungen 86Frühe Hilfe reduziert Risiken - Fazit 87Grundlagen der Beziehungsgestaltung 93Maite Gabriel und Silke Birgitta GahleitnerOffene und sensible Hilfen - Fallgeschichte 93Theoretische Hintergrundkonzepte 95Bedeutung für die konkrete Arbeit mit den Kindern 97Fazit 101Grundlagen der Hilfeplanung und des Schutzauftrags 107Reinhold SchoneFamilien mit psychisch kranken Eltern - eine multiprofessionelle Herausforderung 107Hilfe und Schutz - zum Auftrag der Jugendhilfe 108Fazit 116Rechtliche Grundlagen der Angebote von Gesundheits- und Jugendhilfe 120Andrea KliemannRisiken wahrnehmen - Einleitung 120Gesetzliche Rahmenbedingungen der beteiligten Hilfesysteme 121Kommunikation zwischen den Hilfesystemen 129Spezifische Bedarfe ausloten - Fazit131HANDELN 133Kooperation - Grund lagen für eine Zusammenarbeit verschiedener Hilfesysteme 134Mike SeckingerKomplexität und Spezialisierung - Einleitung 134Kooperation - ein professionelles Verfahren 136Organisationsverantwortung für gelingende Kooperationen 137Voraussetzungen auf der Ebene der Mitarbeitenden 139Die Kooperationsgruppe selbst 140Politische und administrative Strukturen schaffen - Fazit 141Eltern stärken 144»Die elterliche Stimme bewahren« - Neue (verbindende) Autorität in der Erziehung 145Ilke CroneFamilien in systemischer Perspektive - Einleitung 145Neue (verbindende) Autorität - eine Frage der Haltung 146Haltung in Handlung übersetzen 148Starke Netzwerke - handlungsfähige Eltern 150Handlungsfähig und stark - trotz psychischer Erkrankung 151In Beziehung - stark 152Ein Gewinn für alle - Fazit 153Die Entwicklungs botschaft hinter dem Verhalten verstehen: 155Inge NowakDer Blick auf elterliches Verhalten - Einleitung 155Grundlagen der Marte-Meo-Beratung 156Folgen und Leiten - ein Balanceakt in der Erziehung 157Der Beratungsprozess 158Veränderung im Tun entwickeln 159Sich sehen heißt sich verändern 162Beobachten, üben, umsetzen - Fazit 162Kinder stärken 165Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern 166Ortrud BeckmannEinleitung 166Die elterliche Krise ist zugleich eine Krise für das Kind 167Vorbereitung und Prüfung der Pat*innen 168Die Anfragen der Eltern für eine Patenschaft 169Vertrag und Verhaltenskodex als Fundament der Patensch
Einleitung 11Sabine Wagenblass und Christian SpatscheckSEHEN 16Die Entdeckung der Kinder als betroffene Angehörige 17Sabine WagenblassDie Psychiatriereform: Die Familie wird zum zentralen Ort des Genesungsprozesses 17Kinder als die kleinen vergessenen Angehörigen 18Von der Risikoperspektive zur Resilienzforschung 20Der systemische Blick auf psychische Erkrankungen: Niemand ist allein krank!21Hilfen über Systemgrenzen hinweg - Fazit 27Der disziplinäre Blick der Sozialen Arbeit:30Sabine AderEinleitung: Jugendhilfe als eine pädagogische Profession mit fachspezifischer Diagnostik 30Sozialpädagogisches Verstehen und Diagnostizieren - der disziplinäre Blick 33Fallverstehen und Diagnostik als dialogischer Prozess: Herausforderungen 40Fazit 43WISSEN 47Psychische Störungen im Überblick und ihre Auswirkungen auf Kinder 48Jeannette Bischkopf und Ruth BöhmEinleitung 48Definition und epidemiologische Daten psychischer Störungsbilder 49Häufige psychische Störungen 50Fazit 58Traumatisierte Eltern: 63Michael HippWas ist ein Trauma? Definition und Ätiologie 63Biopsychosoziale Folgen von Traumatisierungen 64Traumaspezifische Belastungen des elterlichen Fürsorgeverhaltens und der frühkindlichen Bindungsentwicklung 74Vertrauen schaffen, Stress reduzieren, Resonanzfähigkeit erhöhen - Fazit 75Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung 78Ute ZiegenhainPsychobiologische Regulation in der Bindungsbeziehung 78Dysfunktionale Regulation in der Bindungsbeziehung 79Entwicklungsrisiken von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern 84Individuelle Unterschiede 85Entwicklungsalterabhängige Auswirkungen 86Frühe Hilfe reduziert Risiken - Fazit 87Grundlagen der Beziehungsgestaltung 93Maite Gabriel und Silke Birgitta GahleitnerOffene und sensible Hilfen - Fallgeschichte 93Theoretische Hintergrundkonzepte 95Bedeutung für die konkrete Arbeit mit den Kindern 97Fazit 101Grundlagen der Hilfeplanung und des Schutzauftrags 107Reinhold SchoneFamilien mit psychisch kranken Eltern - eine multiprofessionelle Herausforderung 107Hilfe und Schutz - zum Auftrag der Jugendhilfe 108Fazit 116Rechtliche Grundlagen der Angebote von Gesundheits- und Jugendhilfe 120Andrea KliemannRisiken wahrnehmen - Einleitung 120Gesetzliche Rahmenbedingungen der beteiligten Hilfesysteme 121Kommunikation zwischen den Hilfesystemen 129Spezifische Bedarfe ausloten - Fazit131HANDELN 133Kooperation - Grund lagen für eine Zusammenarbeit verschiedener Hilfesysteme 134Mike SeckingerKomplexität und Spezialisierung - Einleitung 134Kooperation - ein professionelles Verfahren 136Organisationsverantwortung für gelingende Kooperationen 137Voraussetzungen auf der Ebene der Mitarbeitenden 139Die Kooperationsgruppe selbst 140Politische und administrative Strukturen schaffen - Fazit 141Eltern stärken 144»Die elterliche Stimme bewahren« - Neue (verbindende) Autorität in der Erziehung 145Ilke CroneFamilien in systemischer Perspektive - Einleitung 145Neue (verbindende) Autorität - eine Frage der Haltung 146Haltung in Handlung übersetzen 148Starke Netzwerke - handlungsfähige Eltern 150Handlungsfähig und stark - trotz psychischer Erkrankung 151In Beziehung - stark 152Ein Gewinn für alle - Fazit 153Die Entwicklungs botschaft hinter dem Verhalten verstehen: 155Inge NowakDer Blick auf elterliches Verhalten - Einleitung 155Grundlagen der Marte-Meo-Beratung 156Folgen und Leiten - ein Balanceakt in der Erziehung 157Der Beratungsprozess 158Veränderung im Tun entwickeln 159Sich sehen heißt sich verändern 162Beobachten, üben, umsetzen - Fazit 162Kinder stärken 165Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern 166Ortrud BeckmannEinleitung 166Die elterliche Krise ist zugleich eine Krise für das Kind 167Vorbereitung und Prüfung der Pat*innen 168Die Anfragen der Eltern für eine Patenschaft 169Vertrag und Verhaltenskodex als Fundament der Patensch
Rezensionen
Aus: heilpaedagogik.de Heft 3/2024- Sybille Lenk [...] Die insgesamt 20 Autor:innen leisten mit ihrer Publikation einen sehr wichtigen Beitrag zur Professionalisierung [...]. Zuletzt sei bemerkt, dass sich das Buch sehr gut lesen lässt. Das Durcharbeiten bereitet Freude. Die Übersichtlichkeit, die klare Struktur, Hinweise auf weiterführendes Material und Reflexion sorgen für umfassenden Erkenntnisgewinn.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826