Für den Umgang mit Kindern in Not im nicht-therapeutischen Setting entwickelte stART einen eigenen, auf der Waldorfpädagogik beruhenden Arbeitsansatz. Die niederschwelligen Angebote wirken stabilisierend und resilienzstärkend. Die Autoren beschreiben sowohl deren wissenschaftliche Grundlagen als auch die ganz praktische Umsetzung.Dabei werden die Übungen sowohl Schritt für Schritt beschrieben als auch über QR-Codes in Videoclips gezeigt.
Für den Umgang mit Kindern in Not im nicht-therapeutischen Setting entwickelte stART einen eigenen, auf der Waldorfpädagogik beruhenden Arbeitsansatz. Die niederschwelligen Angebote wirken stabilisierend und resilienzstärkend. Die Autoren beschreiben sowohl deren wissenschaftliche Grundlagen als auch die ganz praktische Umsetzung.Dabei werden die Übungen sowohl Schritt für Schritt beschrieben als auch über QR-Codes in Videoclips gezeigt.
stART international e.V. ist ein Netzwerk von Pädagogen, Therapeuten und Künstlern. Der Verein mit Sitz in Gröbenzell bei München ist seit 2008 als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der künstlerisch-pädagogisch-traumatherapeutischen Arbeit mit Kindern in Not im In- und Ausland. Darüber hinaus engagiert sich stART in der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Gemeinwesens. Seit seiner Gründung bis 2019 führte das stART-Team ca. 120 Auslandseinsätze in von Naturkatastrophen oder Kriegen betroffene Länder wie die Ukraine, Libyen, Haiti, die Philippinen und den Irak durch. Im Inland arbeiten stART-Teams mit Menschen mit und ohne Fluchthintergrund und führen Fortbildungen und Workshops durch. In sozial-künstlerischen Projekten und Veranstaltungen werden Impulse zur Stärkung des sozialen Miteinanders gesetzt.
Inhaltsangabe
1. Geheimnis: Kunst - mit Beiträgen von Rita Eckart und Johannes Stüttgen 2. Das Phänomen: Trauma - mit Beiträgen von Dr. Hartmut Horn und Annette Junge-Schepermann 3. Das Zusammenspiel von Kunst, Pädagogik und Therapie Niederschwellig traumatherapeutische und resilienz-stärkende Arbeit im pädagogischen Setting - mit Beiträgen von Myrtha Faltin, Valeska Gleser, Elisabeth Wutte, Rita Eckart, Birgit-Marie Stoewer und Ursi Soldner 4. Die Gefahr der indirekten Traumatisierung und die Notwendigkeit zur Selbstfürsorge, Widerstandskraft und Achtsamkeit - mit einem Beitrag von Maria Zemp 5. Zukunft gestalten - neue Herausforderungen verlangen neue Antworten Ein Ausblick - mit Beiträgen von Prof. Friedrich Glasl und Barbara Schiller.
1. Geheimnis: Kunst - mit Beiträgen von Rita Eckart und Johannes Stüttgen 2. Das Phänomen: Trauma - mit Beiträgen von Dr. Hartmut Horn und Annette Junge-Schepermann 3. Das Zusammenspiel von Kunst, Pädagogik und Therapie Niederschwellig traumatherapeutische und resilienz-stärkende Arbeit im pädagogischen Setting - mit Beiträgen von Myrtha Faltin, Valeska Gleser, Elisabeth Wutte, Rita Eckart, Birgit-Marie Stoewer und Ursi Soldner 4. Die Gefahr der indirekten Traumatisierung und die Notwendigkeit zur Selbstfürsorge, Widerstandskraft und Achtsamkeit - mit einem Beitrag von Maria Zemp 5. Zukunft gestalten - neue Herausforderungen verlangen neue Antworten Ein Ausblick - mit Beiträgen von Prof. Friedrich Glasl und Barbara Schiller.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826