Dieser Band stellt erstmalig einen methodischen Ansatz zur Analyse des Kinder- und Jugendfilms vor. Er berücksichtigt dabei die Besonderheiten der kindlichen und jugendlichen Filmrezeption: So neigen Kinder in höherem Maße als Erwachsene dazu, einen Film erlebnisorientiert und emotional wahrzunehmen, auch spielt der Gehörsinn für die Rezeption und Gestaltung von Kinder- und Jugendfilmen eine zentralere Rolle. Analysen bekannter Filme wie DIE TRIBUTE VON PANEM, RATATOUILLE, MADITA, TARZAN 2 und PARANOID PARK wenden diesen rezeptionsleitenden Ansatz beispielhaft an. Überblickskapitel zu…mehr
Dieser Band stellt erstmalig einen methodischen Ansatz zur Analyse des Kinder- und Jugendfilms vor. Er berücksichtigt dabei die Besonderheiten der kindlichen und jugendlichen Filmrezeption: So neigen Kinder in höherem Maße als Erwachsene dazu, einen Film erlebnisorientiert und emotional wahrzunehmen, auch spielt der Gehörsinn für die Rezeption und Gestaltung von Kinder- und Jugendfilmen eine zentralere Rolle. Analysen bekannter Filme wie DIE TRIBUTE VON PANEM, RATATOUILLE, MADITA, TARZAN 2 und PARANOID PARK wenden diesen rezeptionsleitenden Ansatz beispielhaft an. Überblickskapitel zu Geschichte, Gattungen und Genres des Kinder- und Jugendfilms sowie ein Abschnitt zur didaktischen Arbeit im Schulunterricht runden den Einführungsband ab.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Philipp Schmerheim ist Doktorand an der Amsterdam School for Cultural Analysis.
Tobias Kurwinkel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Düsseldorf.
Inhaltsangabe
Einleitung 7 1 Aspekte des Kinder- und Jugendfilms 15 1.1 Was sind Kinder- und Jugendfilme? Eine Annäherung an Kinderfilm, Jugendfilm und Family Entertainment-Filme 15 Exkurs: Der Family Entertainment-Film 20 1.2 Gattungen und Genres 23 Exkurs: Motiv, Stoff und Thema 31 1.3 Geschichte 35 Exkurs: Der Animationsfilm 56 Exkurs: Vom Buch zum Film Die Filmadaption 65 Exkurs: Fernsehprogramme für Kinder und Jugendliche 70 2 Grundlagen der ausdrucksmittelübergreifenden Kinder- und Jugendfilmanalyse 81 2.1 Ansätze der Filmanalyseforschung 81 2.2 Der Rezipient als Ausgangspunkt 87 3 Die Ausdrucksmittel des Kinder- und Jugendfilms 97 3.1 Die Analysedimensionen: Das Zusammenspiel filmischer Ausdrucksmittel 97 3.2 Die Ausdrucksmittel 99 3.2.1 Dramaturgie und Figuren 99 Exkurs: Filmische Einheiten Transkription und Visualisierung 109 3.2.2 Bild und Mise-en-scène 113 3.2.3 Ton und Auralität 124 3.2.4 Montage 138 4 Der Aufbau von Kinder- und Jugendfilmanalysen 151 5 Filmpädagogik und der Kinder- und Jugendfilm 161 5.1 (Kinder- und Jugend-)Filmbildung und -arbeit 161 5.2 (Kinder- und Jugend-)Filmbildung in der Schule 167 6 Beispielanalysen 175 6.1 Werner Barg: The Hunger Games Die Tribute von Panem 175 6.2 Alina Gierke: Madita 188 6.3 Jochen Hering: Tarzan 2 205 6.4 Heidi Lexe: Paranoid Park 218 6.5 Sabine Planka: Ratatouille 232 Anhang 251 Verzeichnis der verwendeten Literatur 251 Verzeichnis der verwendeten Filme und Fernsehsendungen 271 Glossar 280 Index 313
1. Aspekte des Kinder- und Jugendfilms: Geschichte, Gattungen und Genres.- 2. Grundlagen der Kinder- und Jugendfilmanalyse.- 3 Ausdrucksmittel des Kinder- und Jugendfilms.- 4. Filmpädagogik.- 5. Beispielanalysen.- 6. Anhang: Glossar, Literatur- und Filmverzeichnis, Sachregister und Filmregister.
Einleitung 7 1 Aspekte des Kinder- und Jugendfilms 15 1.1 Was sind Kinder- und Jugendfilme? Eine Annäherung an Kinderfilm, Jugendfilm und Family Entertainment-Filme 15 Exkurs: Der Family Entertainment-Film 20 1.2 Gattungen und Genres 23 Exkurs: Motiv, Stoff und Thema 31 1.3 Geschichte 35 Exkurs: Der Animationsfilm 56 Exkurs: Vom Buch zum Film Die Filmadaption 65 Exkurs: Fernsehprogramme für Kinder und Jugendliche 70 2 Grundlagen der ausdrucksmittelübergreifenden Kinder- und Jugendfilmanalyse 81 2.1 Ansätze der Filmanalyseforschung 81 2.2 Der Rezipient als Ausgangspunkt 87 3 Die Ausdrucksmittel des Kinder- und Jugendfilms 97 3.1 Die Analysedimensionen: Das Zusammenspiel filmischer Ausdrucksmittel 97 3.2 Die Ausdrucksmittel 99 3.2.1 Dramaturgie und Figuren 99 Exkurs: Filmische Einheiten Transkription und Visualisierung 109 3.2.2 Bild und Mise-en-scène 113 3.2.3 Ton und Auralität 124 3.2.4 Montage 138 4 Der Aufbau von Kinder- und Jugendfilmanalysen 151 5 Filmpädagogik und der Kinder- und Jugendfilm 161 5.1 (Kinder- und Jugend-)Filmbildung und -arbeit 161 5.2 (Kinder- und Jugend-)Filmbildung in der Schule 167 6 Beispielanalysen 175 6.1 Werner Barg: The Hunger Games Die Tribute von Panem 175 6.2 Alina Gierke: Madita 188 6.3 Jochen Hering: Tarzan 2 205 6.4 Heidi Lexe: Paranoid Park 218 6.5 Sabine Planka: Ratatouille 232 Anhang 251 Verzeichnis der verwendeten Literatur 251 Verzeichnis der verwendeten Filme und Fernsehsendungen 271 Glossar 280 Index 313
1. Aspekte des Kinder- und Jugendfilms: Geschichte, Gattungen und Genres.- 2. Grundlagen der Kinder- und Jugendfilmanalyse.- 3 Ausdrucksmittel des Kinder- und Jugendfilms.- 4. Filmpädagogik.- 5. Beispielanalysen.- 6. Anhang: Glossar, Literatur- und Filmverzeichnis, Sachregister und Filmregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826