Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Kindern und Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigungen. Zu Beginn werde ich erst einmal auf die Definition von Sehbeeinträchtigungen eingehen. Es gibt einige Unterschiede, wie zum Beispiel Sehbehinderungen, Krankheiten oder Blindheit. Die verschiedenen Formen von Sehbeeinträchtigung haben unterschiedliche Ursachen und sind beispielsweise auf Krankheiten, Unfälle oder auch Vererbung zurückzuführen. Auf die Ursachen werde ich aber nochmals genauer eingehen, ebenso wie die Auswirkungen von Sehbeeinträchtigungen. Bereits bei Kindern kann man eine Sehbeeinträchtigung feststellen und teilweise diagnostizieren. Eine ärztliche Diagnose ist dabei nur ab einem bestimmten Alter möglich. Allerdings kann man anhand der motorischen und sprachlichen Entwicklung bereits feststellen ob das Kind Schwierigkeiten mit seinem Sehsinn hat. Woran man dies genau erkennen könnte, wird im Laufe der Hausarbeit genauer erläutert. Im Anschluss werde ich auf die Hilfen für sehbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche eingehen. Hier wird gibt es zum einen die Frühförderung bei Früherkennung einer Sehbeeinträchtigung. Zum anderen gibt pädagogische, optische, taktile, akustische, medizinische, schulische und sonstige Hilfen. Diese Hilfen dienen den Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen im Alltag. Zuletzt möchte ich noch auf die Inklusion beziehungsweise den Umgang mit sehbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Einrichtungen eingehen. Inklusion ist in der heutigen Zeit sehr großgeschrieben und es gibt immer mehr Kindertagesstätten mit Integrationsplätzen. Förderschulen sind leider noch in der Unterzahl und für viele Familien schwer zu erreichen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.