34,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

In diesem Band wird die Konzeption eines interdisziplinären Sammelbandes mit einer systematisch angelegten Überblicksdarstellung zur Kinder- und Jugendliteratur verbunden. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen stellen ihre je fachspezifischen Perspektivierungen des Gegenstandes vor und machen mit dem aktuellen Stand der Forschung vertraut. Im Wechselspiel der Beiträge erweist sich die Legitimität und Fruchtbarkeit unterschiedlicher Ansätze und Herangehensweisen; damit sollen nicht zuletzt Impulse und Anregungen für das eigene Nachdenken über Kinder- und Jugendliteratur…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Band wird die Konzeption eines interdisziplinären Sammelbandes mit einer systematisch angelegten Überblicksdarstellung zur Kinder- und Jugendliteratur verbunden. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen stellen ihre je fachspezifischen Perspektivierungen des Gegenstandes vor und machen mit dem aktuellen Stand der Forschung vertraut. Im Wechselspiel der Beiträge erweist sich die Legitimität und Fruchtbarkeit unterschiedlicher Ansätze und Herangehensweisen; damit sollen nicht zuletzt Impulse und Anregungen für das eigene Nachdenken über Kinder- und Jugendliteratur gegeben werden. Zugleich bietet der Aufbau des Bandes mit seiner Gliederung in drei größere Themenblöcke - historische, erzähl- und medientheoretische sowie pädagogische und therapeutische Perspektivierungen - einen ersten Zugang zur Kinder- und Jugendliteratur. Der Band wurde mit Mitteln der Waldemar Bonsels Stiftung gedruckt.
Autorenporträt
Bettina Bannasch, Prof. Dr., Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie und Text-Bild-Bezüge in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Transnationalität und Transkulturalität (in) der Literatur, literatur- und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung, deutsch-jüdische Literatur. Ausgewählte Publikationen: Zwischen Jakobsleiter und Eselsbrücke. Das 'bildende Bild' im Emblem- und Kinderbilderbuch des 17. und 18. Jahrhunderts, Göttingen 2007; "Jene absurde Oberleitung der geheimnisvollen Männer". Genderkritische Anmerkungen zum Bildungsbegriff. In: Bildung: Angebot oder Zumutung? (Hrsg. Ehrenspeck u. a.), Wiesbaden 2008; Was Ideal? Das einzige Ideal ist der Friede. Rudolf Franks Jugendbuch "Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua". Kriegsroman für die junge Generation (1931). In: Rudolf Frank: Geschichten erzählen als Lebenshilfe (Hrsg. Winckler), Berlin 2015.

Barbara Bräutigam, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Systemische Therapie (DGSF), Integrative Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Supervisorin (DGSv), Professorin für Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg. Ausgewählte Publikationen: Die Heilungskräfte des starken Wanja, Göttingen 2009; Realitätsflucht oder Resilienzfaktor? Die Bedeutung von Imaginationsfähigkeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2009; "... und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus ..." Psychisches Wachstum von Kindern und Jugendlichen. In: Aufgang. Jahrbuch für Dichten, Denken, Kunst (Hrsg. de Murillo), Augsburg 2016.
Rezensionen
Insgesamt deckt der Sammelband ein breites thematisches Spektrum ab und gibt Einblicke in die verschiedenen Herangehensweisen an Kinder- und Jugendliteraturforschung. - Susanne Blumesberger, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019, S. 168.