Charlotte Röhner
Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik
Charlotte Röhner
Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kindheitsforschung und Schulpädagogik gelten als "getrennte Welten". In diesem Band wird dem ungeklärten Verhältnis von Kindheitsforschung und Grundschulpädagogik nachgegangen und die wechselseitige Bedeutung der unabhängig voneinander entwickelten Disziplinen von Grundschul- und Kindheitsforschung wird herausgearbeitet. Dies geschieht in einer systematischen Diskussion historischer kinderwissenschaftlicher wie aktueller kindheitstheoretischer Ansätze und deren Bezug zu Grundschulpädagogik und Grundschulforschung. Die Gemeinsamkeiten von Kindheitsforschung und Grundschulforschung fokussieren…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Susanne SiebholzKinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule64,99 €
- Kindheitsbilder und die Akteure generationaler Arrangements39,99 €
- Christian Alt (Hrsg.)Kinderleben ¿ Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen54,99 €
- Christian Alt (Hrsg.)Kinderleben ¿ Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen49,99 €
- Susanne VoglAlter und Methode49,99 €
- Philomena StrasserKinder legen Zeugnis ab39,90 €
- Jasmin Nicole SchmidSoziologie der Kindheit - ein soziologischer Blickwinkel auf das Kind15,95 €
-
-
-
Kindheitsforschung und Schulpädagogik gelten als "getrennte Welten". In diesem Band wird dem ungeklärten Verhältnis von Kindheitsforschung und Grundschulpädagogik nachgegangen und die wechselseitige Bedeutung der unabhängig voneinander entwickelten Disziplinen von Grundschul- und Kindheitsforschung wird herausgearbeitet. Dies geschieht in einer systematischen Diskussion historischer kinderwissenschaftlicher wie aktueller kindheitstheoretischer Ansätze und deren Bezug zu Grundschulpädagogik und Grundschulforschung. Die Gemeinsamkeiten von Kindheitsforschung und Grundschulforschung fokussieren auf dem Akteurskonzept von kindlicher Entwicklung und Lernen, gemeinsamen Bezugswissenschaften wie einer qualitativen erziehungswissenschaftlichen Methodologie. Bilanzierend im Hinblick auf Kinder, Kindheit und Lernen wird eine ethnographisch orientierte interdisziplinäre Forschung im Feld von Schule postuliert, welche die Lern- und Peerkultur zum gemeinsamen Bezugspunkt von Grundschul- und Kindheitsforschung macht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 618/03833, 978-3-8100-3833-3
- 2003
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 28. Februar 2003
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 438g
- ISBN-13: 9783810038333
- ISBN-10: 3810038334
- Artikelnr.: 11404431
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 618/03833, 978-3-8100-3833-3
- 2003
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 28. Februar 2003
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 438g
- ISBN-13: 9783810038333
- ISBN-10: 3810038334
- Artikelnr.: 11404431
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Charlotte Röhner, Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Bergische Universität Wuppertal.
1 Die reformpädagogische Konstruktion des Kindes und die kinderwissenschaftliche Forschung im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert - Zur Tradition des Verhältnisses von Pädagogik und empirischer Kinderforschung.- 1.1 Rousseaus aufklärungsphilosophisches Erziehungsverständnis als Kindheitskonzeption der Moderne.- 1.2 Zur reformpädagogischen Konstruktion des Kindes.- 1.3 Diskussion des reformpädagogischen Diskurses um Kindheit, Entwicklung und Lernen.- 2 Historische kinderwissenschaftliche Forschung und ihre Rezeption in der Grundschulpädagogik.- 3 Zum Zusammenhang von Kindheitsforschung und Pädagogik.- 3.1 Zur Konstruktion des Kindes in der neueren sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung.- 3.2 Selbstsozialisation, Selbstentwicklung und Selbstbidung Zur Konvergenz kindheitstheoretisch-sozialwissenschaftlicher und pädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung.- 3.3 Zum Dialog von Kinder- und Kindheitsforschung und Pädagogik Zur Neubestimmung des pädagogischen Codes im Kontext von allgemeiner Erziehungswissenschaft und Kindheitsforschung.- 4 Aus der Perspektive von Kindern Zur Systematik der Beziehung von Kindheitsforschung und neuerer Grundschulforschung.- 4.1 Kinder als Akteure ihrer sozialen Welt und Konstrukteure ihrer sozialen Handlungsfähigkeit - Sozialökologie der Kindheit und soziales Lemen.- 4.2 Kinder als Konstrukteure ihres Winssens.- 4.3 Zum Zusammenhang von Kindheitsforschung und Grundschulforschung.- 5 Lernkultur und Kinderkultur als gemeinsamer Bezugspunkt von Grundschul- und Kindheitsforschung Interdisziplinäre ethnographische Forschung im Feld der Schule.- 5.1 Zur Konzeptualisierung eines interdisziplinär ethnographischen Forschungsansatzes im Feld der Schule.- 5.2 Theoretische Fragestellung der empirischen Studien dieserArbeit.- 5.3 Anlage, Aufbau und Methodologie der empirischen Studien.- 5.4 Lernumwelt der Reformschule Kassel als ökosystemisches Feld der Forschung.- 6 Fallstudien biographischer Entwicklung im Kontext schulischer Lernumwelt.- 6.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie.- 6.2 Rosemaries Selbstentwicklung im Schülerhilfeprojekt.- 6.3 Trennungskinder - Zwischen Selbstbehauptung und Scheitern in existentiellen Krisen des Aufwachsens.- 6.4 Fazit der Fallstudien.- 7 Mädchen und Jungen im offenen Unterricht Fallstudien der Selbstsozialisation und des "doing gender" in einer offenen Schulkultur.- 7.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie.- 7.2 Bastian und Hanna - Fallbeispiele der Selbstsozialisation und des "doing gender" in der Schulkultur der Reformschule Kassel.- 7.3 Zusammenfassende Diskussion Selbstsozialisation und soziale Konstruktion der Geschlechter im offenen Untericht.- 8 Jungen im Netz Selbstsozialisation und Selbstentwicklung in virtuellen Medien.- 8.1 Medienkultur LAN-Party - Theoretische Fragestellung der Teilstudie.- 8.2 Selbstbildung im Netz und Teilhabe am ökonomischgesellschaftlichen Prozeß der Informationsgesellschaft Das Fallbeispiel Guidos.- 8.3 Selbstentwicklung und Selbstbildung im Kontext neuer Medien Zur Entgrenzung des Pädagogischen.- 9 Freie Texte als Selbstzeugnisse des Kinderlebens Medien der Selbstentwicklung und Weltdeutung von Kindern und Jugendlichen.- 9.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie.- 9.2 Teilstudie "Literalität in Texten von Mädchen und Jungen vom Grundschul- zum Sekundarstufenalter".- 9.3 Freie Texte als Medien der Selbst- und Weltdeutung Verortungen zwischen Lern- und Peerkultur.- 9.4 Literarische Komplexität in Texten von Jungen undMädchen.- 10 Kommunikation und soziales Verstehen zwischen Kindern Interaktionspädagogisches Lernen als Beitrag zur Förderung von Lern- und Peerkultur in der Schule.- 10.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie.- 10.2 Feldstudie zur Entwicklung der sozialen Reflexionskompetenz im Grundschulalter.- 10.3 Fazit der Studie.- 11 Entgrenzungen der Pädagogik und Vernetzungen der Perspektiven Fazit und Folgerungen der Studie.
1 Die reformpädagogische Konstruktion des Kindes und die kinderwissenschaftliche Forschung im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert - Zur Tradition des Verhältnisses von Pädagogik und empirischer Kinderforschung.- 1.1 Rousseaus aufklärungsphilosophisches Erziehungsverständnis als Kindheitskonzeption der Moderne.- 1.2 Zur reformpädagogischen Konstruktion des Kindes.- 1.3 Diskussion des reformpädagogischen Diskurses um Kindheit, Entwicklung und Lernen.- 2 Historische kinderwissenschaftliche Forschung und ihre Rezeption in der Grundschulpädagogik.- 3 Zum Zusammenhang von Kindheitsforschung und Pädagogik.- 3.1 Zur Konstruktion des Kindes in der neueren sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung.- 3.2 Selbstsozialisation, Selbstentwicklung und Selbstbidung Zur Konvergenz kindheitstheoretisch-sozialwissenschaftlicher und pädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung.- 3.3 Zum Dialog von Kinder- und Kindheitsforschung und Pädagogik Zur Neubestimmung des pädagogischen Codes im Kontext von allgemeiner Erziehungswissenschaft und Kindheitsforschung.- 4 Aus der Perspektive von Kindern Zur Systematik der Beziehung von Kindheitsforschung und neuerer Grundschulforschung.- 4.1 Kinder als Akteure ihrer sozialen Welt und Konstrukteure ihrer sozialen Handlungsfähigkeit - Sozialökologie der Kindheit und soziales Lemen.- 4.2 Kinder als Konstrukteure ihres Winssens.- 4.3 Zum Zusammenhang von Kindheitsforschung und Grundschulforschung.- 5 Lernkultur und Kinderkultur als gemeinsamer Bezugspunkt von Grundschul- und Kindheitsforschung Interdisziplinäre ethnographische Forschung im Feld der Schule.- 5.1 Zur Konzeptualisierung eines interdisziplinär ethnographischen Forschungsansatzes im Feld der Schule.- 5.2 Theoretische Fragestellung der empirischen Studien dieserArbeit.- 5.3 Anlage, Aufbau und Methodologie der empirischen Studien.- 5.4 Lernumwelt der Reformschule Kassel als ökosystemisches Feld der Forschung.- 6 Fallstudien biographischer Entwicklung im Kontext schulischer Lernumwelt.- 6.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie.- 6.2 Rosemaries Selbstentwicklung im Schülerhilfeprojekt.- 6.3 Trennungskinder - Zwischen Selbstbehauptung und Scheitern in existentiellen Krisen des Aufwachsens.- 6.4 Fazit der Fallstudien.- 7 Mädchen und Jungen im offenen Unterricht Fallstudien der Selbstsozialisation und des "doing gender" in einer offenen Schulkultur.- 7.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie.- 7.2 Bastian und Hanna - Fallbeispiele der Selbstsozialisation und des "doing gender" in der Schulkultur der Reformschule Kassel.- 7.3 Zusammenfassende Diskussion Selbstsozialisation und soziale Konstruktion der Geschlechter im offenen Untericht.- 8 Jungen im Netz Selbstsozialisation und Selbstentwicklung in virtuellen Medien.- 8.1 Medienkultur LAN-Party - Theoretische Fragestellung der Teilstudie.- 8.2 Selbstbildung im Netz und Teilhabe am ökonomischgesellschaftlichen Prozeß der Informationsgesellschaft Das Fallbeispiel Guidos.- 8.3 Selbstentwicklung und Selbstbildung im Kontext neuer Medien Zur Entgrenzung des Pädagogischen.- 9 Freie Texte als Selbstzeugnisse des Kinderlebens Medien der Selbstentwicklung und Weltdeutung von Kindern und Jugendlichen.- 9.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie.- 9.2 Teilstudie "Literalität in Texten von Mädchen und Jungen vom Grundschul- zum Sekundarstufenalter".- 9.3 Freie Texte als Medien der Selbst- und Weltdeutung Verortungen zwischen Lern- und Peerkultur.- 9.4 Literarische Komplexität in Texten von Jungen undMädchen.- 10 Kommunikation und soziales Verstehen zwischen Kindern Interaktionspädagogisches Lernen als Beitrag zur Förderung von Lern- und Peerkultur in der Schule.- 10.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie.- 10.2 Feldstudie zur Entwicklung der sozialen Reflexionskompetenz im Grundschulalter.- 10.3 Fazit der Studie.- 11 Entgrenzungen der Pädagogik und Vernetzungen der Perspektiven Fazit und Folgerungen der Studie.