17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule des Mittelstands, Veranstaltung: Methodische Grundlagen beruflichen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf welche Weise kann pädagogisches Handeln in Kinderrechtsverletzungen münden? Wie kann in der Praxis Gewalt am Kind entgegengewirkt werden? Wie ist Kinderschutz in der Praxis realistisch umsetzbar? Ist Schweigen eine Form der Beihilfe zur Gewalt? Diese Fragestellungen werden in nachfolgenden Kapiteln fachlich aufgegriffen, angefangen mit dem zweiten Kapitel, in dem der Begriff der Berufsethik…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule des Mittelstands, Veranstaltung: Methodische Grundlagen beruflichen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf welche Weise kann pädagogisches Handeln in Kinderrechtsverletzungen münden? Wie kann in der Praxis Gewalt am Kind entgegengewirkt werden? Wie ist Kinderschutz in der Praxis realistisch umsetzbar? Ist Schweigen eine Form der Beihilfe zur Gewalt? Diese Fragestellungen werden in nachfolgenden Kapiteln fachlich aufgegriffen, angefangen mit dem zweiten Kapitel, in dem der Begriff der Berufsethik und seine Bedeutung für Fachkräfte aufgegriffen wird. Weiterhin wird auf die in Deutschland geltenden Kinderrechte eingegangen, mit besonderem Hinblick auf die UN-Kinderrechtskonvention. Das dritte Kapitel widmet sich vorab der Klärung von Begriffen rund um die Thematik des Kindeswohls und geht zudem explizit auf den Begriff ¿Gewalt¿ und seine vielseitigen Formen ein. Nachfolgend werden potenzielle Ursachen und Risikofaktoren ergründet, welche Gewalt und Fehlverhalten in Kitas fördern. Abschließend wird in diesem Zusammenhang ein möglicher Handlungsleitfaden aufgezeigt und die Konsequenzen die Kindeswohlgefährdung für Fachkräfte nach sich ziehen kann. Im vierten Kapitel wird der Fokus auf die interne und externe Prävention in Kindertagesstätten gelegt. Insbesondere wird dabei auf die gewaltpräventiven Interventionen des Kinderrechtsansatz und die damit verbundene Kinderrechtsbildung und auf das Schutzkonzept von Kindergärten eingegangen. Das fünfte Kapitel trägt dann Theorie und Praxis in einem Fallbeispiel zusammen und nimmt Bezug auf das Wissen, Können und die Haltung einer Fachkraft, bezogen auf die Thematik ¿Gewalt durch pädagogische Fachkräfte¿. Mit dem sechsten Kapitel folgt das Fazit, welches Aufschluss und eventuelle Ausblicke aus der gesammelten Theorie gibt. Sowie die Reflexion der Forschungsfragen, welche dieser schriftlichen Ausarbeitung zugrunde liegen.