10,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Bäumchen-wechsel-Dich, das Teekesselchen-Spiel, Blindekuh - und welches Spiel war Ihr liebstes in der Kindheit? Kate Greenaway, die erfolgreichste Illustratorin und Kinderbuchautorin ihrer Zeit, ruft sie uns alle in diesem Band in Erinnerung. 1899 erstmals in Großbritannien erschienen und nun wiederentdeckt, vereint er achtzig bündige Spielbeschreibungen mit zauberhaften Illustrationen mit dem Charme des 19. Jahrhunderts und doch zeitlos schön. Ein Buch, das zum Erinnern einlädt und dazu anregt, die Spiele mit den eigenen Kindern und Enkelkindern wiederaufleben zu lassen.
Dieser Band ist
…mehr

Produktbeschreibung
Bäumchen-wechsel-Dich, das Teekesselchen-Spiel, Blindekuh - und welches Spiel war Ihr liebstes in der Kindheit? Kate Greenaway, die erfolgreichste Illustratorin und Kinderbuchautorin ihrer Zeit, ruft sie uns alle in diesem Band in Erinnerung. 1899 erstmals in Großbritannien erschienen und nun wiederentdeckt, vereint er achtzig bündige Spielbeschreibungen mit zauberhaften Illustrationen mit dem Charme des 19. Jahrhunderts und doch zeitlos schön. Ein Buch, das zum Erinnern einlädt und dazu anregt, die Spiele mit den eigenen Kindern und Enkelkindern wiederaufleben zu lassen.

Dieser Band ist eine unnummerierte Sonderausgabe der Insel-Bücherei und textidentisch mit IB1429.
Autorenporträt
Die liebevoll gestalteten Kinderbücher von der Autorin und Illustratorin Kate Greenaway, geboren 1846 in London, waren die erfolgreichsten ihrer Zeit. Allseits bekannt wurden ihre Zeichnungen von Jungen und Mädchen in Régencekleidern, die bis heute nichts von ihrem Charme verloren haben. Ingrid Westerhoff arbeitete von 1974 bis 1981 im Suhrkamp Verlag für Elisabeth Borchers und Siegfried Unseld. Sie übertrug diverse Bücher – vornehmlich Kinderbücher – aus dem Englischen. Nach einem anschließenden Studium der Kunstgeschichte arbeitete sie in der Landesdenkmalpflege von Rheinland-Pfalz.
Rezensionen
»Ein nostalgisches Erinnerungsbändchen an die 'gute alte Zeit'.« DIE ZEIT