Erweiterte und überarbeitete Auflage der Zeitschrift psychosozial 92 (2003)
Kurzinformation:
Nachdem sie lange geschwiegen und verdrängt hat, erinnert sich die Generation der über 60-Jährigen an ihre Kindheit im Krieg und die Folgen. Das, was ihr Leben so elementar bestimmte, wird erst heute wahrgenommen und diskutiert. Wegen der großen Nachfrage und dem anhaltenden öffentlichen Interesse hat Hartmud Radebold die bereits vergriffene, gleichnamige Ausgabe der Zeitschrift psychosozial überarbeitet und erweitert. Mit dem daraus entstandenen Buch präsentiert er dieses aktuelle Thema gut aufbereitet einem breiteren Publikum.
Inhalt:
»Die Seelennot der Kriegskinder, wie sie sich von der Warte der Analytiker, in der therapeutischen Praxis darstellt. Und wie sie sich in die zweite, in die dritte Generation fortwirkt. Ein erhellende Lektüre inmitten der Erinnerungskultur.« Die ZEIT »Offenbar fällt es bis heute der (insbesondere altersmäßig jüngeren) Öffentlichkeit schwer, wahrzunehmen und damit auch anzuerkennen, was damals diesen Kriegskindern zustieß und wie eingeschränkt ihre Entwicklungsmöglichkeiten insbesondere in der direkten Nachkriegszeit waren.« (Aus dem Vorwort von H. Radebold)
Mit Beiträgen von: Elmar Brähler, Georg Driesch, Tillmann Greb, Jürgen Hardt, Christoph Seidler u. a.
Kurzinformation:
Nachdem sie lange geschwiegen und verdrängt hat, erinnert sich die Generation der über 60-Jährigen an ihre Kindheit im Krieg und die Folgen. Das, was ihr Leben so elementar bestimmte, wird erst heute wahrgenommen und diskutiert. Wegen der großen Nachfrage und dem anhaltenden öffentlichen Interesse hat Hartmud Radebold die bereits vergriffene, gleichnamige Ausgabe der Zeitschrift psychosozial überarbeitet und erweitert. Mit dem daraus entstandenen Buch präsentiert er dieses aktuelle Thema gut aufbereitet einem breiteren Publikum.
Inhalt:
»Die Seelennot der Kriegskinder, wie sie sich von der Warte der Analytiker, in der therapeutischen Praxis darstellt. Und wie sie sich in die zweite, in die dritte Generation fortwirkt. Ein erhellende Lektüre inmitten der Erinnerungskultur.« Die ZEIT »Offenbar fällt es bis heute der (insbesondere altersmäßig jüngeren) Öffentlichkeit schwer, wahrzunehmen und damit auch anzuerkennen, was damals diesen Kriegskindern zustieß und wie eingeschränkt ihre Entwicklungsmöglichkeiten insbesondere in der direkten Nachkriegszeit waren.« (Aus dem Vorwort von H. Radebold)
Mit Beiträgen von: Elmar Brähler, Georg Driesch, Tillmann Greb, Jürgen Hardt, Christoph Seidler u. a.