In der Arbeit wird die Sicht der urbanen Landschaft aus der Perspektive der Kinder eingenommen. Die Räume der Kinder in der Stadt sind eng und riskant, da die Lebenswelt des Homo Urbanus auf die Bedürfnisse der Erwachsenen, auf schnelles Handeln und Wirtschaften sowie auf monetäres Wachstum ausgerichtet ist. Eine Stadt der Zukunft kann sich mit diesen Handlungsbereichen nicht zufrieden geben. Daher muss für eine nachhaltige Stadtentwicklung gekämpft werden, die eine gleichzeitige und gleichgewichtete Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Belange bei der Siedlungsentwicklung sowie eine Beachtung der Interessen und des Bedarfs künftiger Generationen umfasst (UN Department of Economic and Social Affairs, 1992).
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno