Colosseum, Delphi, International, Marmorhaus, Sputnik. Kinos haben Namen, die nach Bedeutung klingen und Erinnerungen wecken. Der erste Kinobesuch, die erste Nachtvorstellung. Tränen, Herzklopfen, Überwältigung. Parkett, Sperrsitz, Loge, Rang. Kinos spiegeln Kulturgeschichte, erzählen von gesellschaftlichen Umbrüchen und Veränderungen: aki-Aktualitätenkino in Charlottenburg, Blauer Stern Pankow in Niederschönhausen, Filmtheater Vorwärts in Karlshorst, Graffiti in Wilmersdorf. Im Ohr sind vielversprechende Namen von Kinos, die es heute nicht mehr gibt: Astor und Film-Bühne Wien am Kurfürstendamm, Arkona Filmtheater und Scala in Mitte. Der Band lädt ein, neben den "Kinos. Berlin um die Ecke" auch "Entdeckungen unterwegs" zu machen: Empor in Tangermünde, Fontane Lichtspiele in Werder, Theater des Friedens in Weimar, Volks-Lichtspiele in Havelberg. Das Buch versammelt eine Auswahl von Fotografien des Berliner Grafikers Volker Noth, der seit 1977 "lebende, sterbende und tote Kinos in Berlin und im Umland" aufspürt und abbildet. Ein Bilderbogen großer Filmpaläste und ganz kleiner Kinos.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.10.2006Fassaden der Dämmerung
Die Todgeweihten grüßen uns: Volker Noth hat Kinos in Berlin fotografiert
Wer dieser Tage in Berlin am Europa-Center am Tauentzien vorbeikommt, sieht einen Bauzaun und dahinter eine große Leere. Dort stand einmal das Royal, einst Europas größtes Kino, später eine tote Hülle, in der aber wenigstens noch die Erinnerungen Platz fanden, auch wenn man im Geiste die verschlossenen Türen überwinden mußte. Und neben dem Eingang hing in der Höhe wie zum Hohn ein riesiges gemaltes Plakat für einen Film mit dem Titel: "The Missing".
Das Royal bestand aus mehreren Sälen, deren größter aber wirklich eindrucksvoll war - und die Leinwand definitiv bigger than life. Kann schon sein, daß die Filme immer kleiner wurden, aber hier entwickelten sie zwangsläufig eine gewisse Größe. Wenn zur Berlinale die Wettbewerbsfilme hier nachgespielt wurden, war es natürlich immer voll, aber wenn man unter der Woche Spätvorstellungen besuchte, konnte man unter Hunderten von Sitzen wählen - und war mit dem Kino und sich selbst mehr oder weniger allein.
Es war ein Traum, und so war klar, daß es irgendwann ein böses Erwachen geben würde. Man hatte sich dann irgendwann daran gewöhnt, daß das Royal nicht mehr in Betrieb ist, aber bei jedem Vorbeifahren gab es einen Stich, wenn man an den riesigen Saal dachte, der da so leer und auf immer dunkel vor sich hin dämmerte. Und plötzlich kam man vorbei, und der Abriß hatte begonnen. Man konnte noch die Treppen sehen, die jetzt unter freiem Himmel ins Nichts führten, und an einer Brandmauer die Plakate, mit denen die Ausgänge tapeziert waren - sie hingen nun zwanzig Meter über einer Baugrube, in der alle Erinnerungen in Schutt gelegt wurden.
Von alldem berichtet auch Volker Noths schönes Kinobuch, in dem der Grafiker um die 125 Fotos versammelt hat, die Kinos in Berlin und im Umland zeigen. Einige davon gibt es schon nicht mehr, an anderen nagt schon der Ruin, und allen wohnt eine unabweisbare Melancholie inne, jene Gewißheit, daß man in den Bildern so oder so dem Tod bei der Arbeit zusieht. Jedes Bild ist ein verlorenes Paradies, und auch wenn man in der Erinnerung daraus nicht vertrieben werden kann, weiß man, daß es für manche Filme eine magische Verbindung mit einem bestimmten Kino gibt, die eben getrennt wird, wenn daraus ein Supermarkt oder eine Baugrube wird.
Wenn man das schön gedruckte Buch so durchblättert, dann hat man den Eindruck, daß Noth auch Grabsteine hätte fotografieren können, denn nichts anderes sind diese steinernen Zeugnisse einer Kunst, die lange glaubte, ihre Spielstätten seien urbane Fixpunkte, obwohl sie es wegen ihrer Herkunft von den Jahrmärkten besser hätte wissen können. Man ertappt sich ja schon selbst dabei, daß man den Verfall anziehender findet als den funktionierenden Alltag. Die Kinos, die noch stehen und in Betrieb sind, überblättert man viel schneller als jene, die längst von der Bildfläche verschwunden sind. Und man ist dankbar für jedes verschwundene Kino, das hier abgebildet ist und dessen Fassade träumen läßt von den unschuldigen Blicken, die sich hier jahrzehntelang in Weiten und Abgründen verloren haben, von denen sie vorher nicht einmal zu träumen wagten. Und schon die Namen reichen, um einen zum Träumen zu bringen, selbst dann, wenn man nie dort gewesen ist: Alhambra oder Astor, Eiszeit oder Sputnik, Venus oder Eva-Lichtspiele, Kosmos oder Sojus. Man muß sich beeilen, wenn man noch etwas sehen will, ehe alles verschwindet.
MICHAEL ALTHEN
Volker Noth: "Kinos". Berlin um die Ecke und Entdeckungen unterwegs. Filmmuseum Berlin, Berlin 2006. 80 S., 125 Abb., br., 14,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Todgeweihten grüßen uns: Volker Noth hat Kinos in Berlin fotografiert
Wer dieser Tage in Berlin am Europa-Center am Tauentzien vorbeikommt, sieht einen Bauzaun und dahinter eine große Leere. Dort stand einmal das Royal, einst Europas größtes Kino, später eine tote Hülle, in der aber wenigstens noch die Erinnerungen Platz fanden, auch wenn man im Geiste die verschlossenen Türen überwinden mußte. Und neben dem Eingang hing in der Höhe wie zum Hohn ein riesiges gemaltes Plakat für einen Film mit dem Titel: "The Missing".
Das Royal bestand aus mehreren Sälen, deren größter aber wirklich eindrucksvoll war - und die Leinwand definitiv bigger than life. Kann schon sein, daß die Filme immer kleiner wurden, aber hier entwickelten sie zwangsläufig eine gewisse Größe. Wenn zur Berlinale die Wettbewerbsfilme hier nachgespielt wurden, war es natürlich immer voll, aber wenn man unter der Woche Spätvorstellungen besuchte, konnte man unter Hunderten von Sitzen wählen - und war mit dem Kino und sich selbst mehr oder weniger allein.
Es war ein Traum, und so war klar, daß es irgendwann ein böses Erwachen geben würde. Man hatte sich dann irgendwann daran gewöhnt, daß das Royal nicht mehr in Betrieb ist, aber bei jedem Vorbeifahren gab es einen Stich, wenn man an den riesigen Saal dachte, der da so leer und auf immer dunkel vor sich hin dämmerte. Und plötzlich kam man vorbei, und der Abriß hatte begonnen. Man konnte noch die Treppen sehen, die jetzt unter freiem Himmel ins Nichts führten, und an einer Brandmauer die Plakate, mit denen die Ausgänge tapeziert waren - sie hingen nun zwanzig Meter über einer Baugrube, in der alle Erinnerungen in Schutt gelegt wurden.
Von alldem berichtet auch Volker Noths schönes Kinobuch, in dem der Grafiker um die 125 Fotos versammelt hat, die Kinos in Berlin und im Umland zeigen. Einige davon gibt es schon nicht mehr, an anderen nagt schon der Ruin, und allen wohnt eine unabweisbare Melancholie inne, jene Gewißheit, daß man in den Bildern so oder so dem Tod bei der Arbeit zusieht. Jedes Bild ist ein verlorenes Paradies, und auch wenn man in der Erinnerung daraus nicht vertrieben werden kann, weiß man, daß es für manche Filme eine magische Verbindung mit einem bestimmten Kino gibt, die eben getrennt wird, wenn daraus ein Supermarkt oder eine Baugrube wird.
Wenn man das schön gedruckte Buch so durchblättert, dann hat man den Eindruck, daß Noth auch Grabsteine hätte fotografieren können, denn nichts anderes sind diese steinernen Zeugnisse einer Kunst, die lange glaubte, ihre Spielstätten seien urbane Fixpunkte, obwohl sie es wegen ihrer Herkunft von den Jahrmärkten besser hätte wissen können. Man ertappt sich ja schon selbst dabei, daß man den Verfall anziehender findet als den funktionierenden Alltag. Die Kinos, die noch stehen und in Betrieb sind, überblättert man viel schneller als jene, die längst von der Bildfläche verschwunden sind. Und man ist dankbar für jedes verschwundene Kino, das hier abgebildet ist und dessen Fassade träumen läßt von den unschuldigen Blicken, die sich hier jahrzehntelang in Weiten und Abgründen verloren haben, von denen sie vorher nicht einmal zu träumen wagten. Und schon die Namen reichen, um einen zum Träumen zu bringen, selbst dann, wenn man nie dort gewesen ist: Alhambra oder Astor, Eiszeit oder Sputnik, Venus oder Eva-Lichtspiele, Kosmos oder Sojus. Man muß sich beeilen, wenn man noch etwas sehen will, ehe alles verschwindet.
MICHAEL ALTHEN
Volker Noth: "Kinos". Berlin um die Ecke und Entdeckungen unterwegs. Filmmuseum Berlin, Berlin 2006. 80 S., 125 Abb., br., 14,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Als Requiem für untergegangene oder im Untergang befindliche Kinos fasst Michael Althen Volker Noths Sammlung von 125 Fotos alter Lichtspielpaläste in Berlin und Umgebung auf. "Schön" ist ein oft verwendetes Adjektiv in dieser von Wehmut geprägten Besprechung, ob es sich nun auf den Druck oder das Buch insgesamt bezieht. Noth hätte genauso gut Grabsteine fotografieren können, bei Althen hätten sich die gleichen Gefühle eingestellt. Und so ist er dem Autor zu tiefem Dank verpflichtet für jedes einzelne Bild, das ein "verlorenes Paradies" noch einmal in seiner ganzen Pracht abbildet.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH