Kirche
Herausgegeben von Albrecht, Christian
Kirche
Herausgegeben von Albrecht, Christian
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit der Kirche ist eines der ältesten und wichtigsten Themen der Theologie gegeben.
Der Band zeigt, wie die Kirche jeweils zum Thema der verschiedenen theologischen Subdisziplinen wird. Vertreter dieser Disziplinen kommen dabei in ein Gespräch, das Konvergenzen und Divergenzender Fachperspektiven erkennen lässt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christoph MarkschiesArbeitsbuch Kirchengeschichte12,90 €
- Dietrich KorschAntwort auf Grundfragen christlichen Glaubens19,90 €
- Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage25,00 €
- Luther heute19,99 €
- Johannes WallmannKirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation18,00 €
- Das Glaubensbekenntnis im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik. 2 Bände39,00 €
- Rainer Maria SchießlerJessas, Maria und Josef14,00 €
-
-
-
Mit der Kirche ist eines der ältesten und wichtigsten Themen der Theologie gegeben.
Der Band zeigt, wie die Kirche jeweils zum Thema der verschiedenen theologischen Subdisziplinen wird. Vertreter dieser Disziplinen kommen dabei in ein Gespräch, das Konvergenzen und Divergenzender Fachperspektiven erkennen lässt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Der Band zeigt, wie die Kirche jeweils zum Thema der verschiedenen theologischen Subdisziplinen wird. Vertreter dieser Disziplinen kommen dabei in ein Gespräch, das Konvergenzen und Divergenzender Fachperspektiven erkennen lässt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Themen der Theologie 1
- Verlag: Mohr Siebeck / UTB
- Seitenzahl: 249
- Erscheinungstermin: 21. April 2011
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 200g
- ISBN-13: 9783825234355
- ISBN-10: 3825234355
- Artikelnr.: 29938389
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Themen der Theologie 1
- Verlag: Mohr Siebeck / UTB
- Seitenzahl: 249
- Erscheinungstermin: 21. April 2011
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 200g
- ISBN-13: 9783825234355
- ISBN-10: 3825234355
- Artikelnr.: 29938389
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
EinführungChristian Albrecht: Die Kirche als Thema der Theologie 1Altes TestamentChristoph Levin: Das Gottesvolk im Alten Testament 71. Gemeinde als soziale Gestalt der Religion im frühen Judentum 82. Israel und das Judentum 113. Das Gemeinschaftsbewusstsein entstand durch das Königtum 114. Jahwe, der Gott Israels 135. Juda wird Israel 156. Das Judentum als Weiterentwicklung der Religion der Königszeit 177. Die Bedeutung der Abstammung 208. Tora und Bund 219. Israel und die Völker - oder: Kirche und Welt 2510. Gruppenreligion und religiöser Universalismus 2711. Sektenwesen und Endgericht 29Quellen- und Literaturverzeichnis 33Neues TestamentJens Schröter: Die Anfänge christlicher Kirche nach dem Neuen Testament 371. Kirche als Gemeinschaft der Erwählten 381.1. Ekklesia und andere Selbstbezeichnungen urchristlicher Gemeinden 381.2. Die neue Identität gegenüber Juden und Heiden 422. Frühe Weichenstellungen 442.1. Das Wirken Jesu und die Konstitution des Zwölferkreises 442.2. Anfänge der Kirche nach Ostern 473. Neutestamentliche Entwürfe von »Kirche« 513.1. Paulus und seine Gemeinden 513.2. Kirche im Anschluss an Paulus: Die deuteropaulinischen Briefe 573.3. Das lukanische Doppelwerk 623.4. Das Matthäusevangelium 664. Neutestamentliche Perspektiven auf die Kirche 694.1. Kirche und Israel 704.2. Kirche im Imperium Romanum 734.3. Strukturen der Gemeinschaft Jesu Christi 744.4. Jesus und die Kirche 77Quellen- und Literaturverzeichnis 78KirchengeschichtePeter Gemeinhardt: Die Kirche in ihrer Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit 81Einleitung 811. Von der Märtyrerkirche zur Reichskirche 821.1. Ansätze und Kontexte frühchristlicher Ekklesiologie 821.2. Die Kirche als Heilsgemeinschaft und Gemeinschaft der Heiligen 831.3. Die Kirche aus Heiligen und Sündern 861.4. Die Kirche auf dem Weg zur Staatsreligion 882. Regionalisierung und Zentralisierung der Kirche im Mittelalter 892.1. Die universale Kirche zwischen Machtfülle und Kritik 892.2. Das christliche Abendland in statu nascendi 912.3. Ekklesiologie und Papatologie 932.4. Mystischer Leib und Braut Christi:Zur ekklesiologischen Bildwelt des Mittelalters 943. Die Kirche in der Reformationszeit und in der Neuzeit 963.1. Die Ekklesiologie der Wittenberger Reformation und ihre frühneuzeitliche Wirkungsgeschichte. 973.2. Das Kirchenverständnis der SchweizerReformatoren und der reformierten Bekenntnistradition 1053.3. Die römisch-katholische Kirche:Vom Tridentinum bis zum Vaticanum II 1094. Kirche, Christentum und Gesellschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert 1124.1. Konfessionelle Verschiebungen und Kirchenunionen 1124.2. Konfessionelles Luthertum 1144.3. Kirchliches Verbandswesen und Diakonie 1164.4. Kirche in der Weimarer Republik 1174.5. Der Kirchenkampf 1194.6. Die Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland (1948) 120Quellen- und Literaturverzeichnis 122Systematische TheologieMartin Laube: Die Kirche als »Institution der Freiheit« 1311. Die Lehre von der Kirche im Protestantismus 1312. Reformatorische Anliegen 1392.1. Das Kirchenverständnis Martin Luthers 1392.2. Die Aufnahme von Luthers Kirchenverständnis in den reformatorischen Bekenntnisschriften und der altprotestantischen Theologie 1423. Neuzeitliche Umformungen 1463.1. Theologisches Verständnis und geschichtliche Wirklichkeit der Kirche 1473.2. Das Auseinandertreten von Kirche und Christentum 1513.3. Die Kirche in der modernen Gesellschaft 1564. Zukünftige Herausforderungen 163Quellen- und Literaturverzeichnis 169ReligionssoziologieMonika Wohlrab-Sahr: Kirche als Organisation 171Einleitung: Dimensionen von Kirche - Gemein
EinführungChristian Albrecht: Die Kirche als Thema der Theologie 1Altes TestamentChristoph Levin: Das Gottesvolk im Alten Testament 71. Gemeinde als soziale Gestalt der Religion im frühen Judentum 82. Israel und das Judentum 113. Das Gemeinschaftsbewusstsein entstand durch das Königtum 114. Jahwe, der Gott Israels 135. Juda wird Israel 156. Das Judentum als Weiterentwicklung der Religion der Königszeit 177. Die Bedeutung der Abstammung 208. Tora und Bund 219. Israel und die Völker - oder: Kirche und Welt 2510. Gruppenreligion und religiöser Universalismus 2711. Sektenwesen und Endgericht 29Quellen- und Literaturverzeichnis 33Neues TestamentJens Schröter: Die Anfänge christlicher Kirche nach dem Neuen Testament 371. Kirche als Gemeinschaft der Erwählten 381.1. Ekklesia und andere Selbstbezeichnungen urchristlicher Gemeinden 381.2. Die neue Identität gegenüber Juden und Heiden 422. Frühe Weichenstellungen 442.1. Das Wirken Jesu und die Konstitution des Zwölferkreises 442.2. Anfänge der Kirche nach Ostern 473. Neutestamentliche Entwürfe von »Kirche« 513.1. Paulus und seine Gemeinden 513.2. Kirche im Anschluss an Paulus: Die deuteropaulinischen Briefe 573.3. Das lukanische Doppelwerk 623.4. Das Matthäusevangelium 664. Neutestamentliche Perspektiven auf die Kirche 694.1. Kirche und Israel 704.2. Kirche im Imperium Romanum 734.3. Strukturen der Gemeinschaft Jesu Christi 744.4. Jesus und die Kirche 77Quellen- und Literaturverzeichnis 78KirchengeschichtePeter Gemeinhardt: Die Kirche in ihrer Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit 81Einleitung 811. Von der Märtyrerkirche zur Reichskirche 821.1. Ansätze und Kontexte frühchristlicher Ekklesiologie 821.2. Die Kirche als Heilsgemeinschaft und Gemeinschaft der Heiligen 831.3. Die Kirche aus Heiligen und Sündern 861.4. Die Kirche auf dem Weg zur Staatsreligion 882. Regionalisierung und Zentralisierung der Kirche im Mittelalter 892.1. Die universale Kirche zwischen Machtfülle und Kritik 892.2. Das christliche Abendland in statu nascendi 912.3. Ekklesiologie und Papatologie 932.4. Mystischer Leib und Braut Christi:Zur ekklesiologischen Bildwelt des Mittelalters 943. Die Kirche in der Reformationszeit und in der Neuzeit 963.1. Die Ekklesiologie der Wittenberger Reformation und ihre frühneuzeitliche Wirkungsgeschichte. 973.2. Das Kirchenverständnis der SchweizerReformatoren und der reformierten Bekenntnistradition 1053.3. Die römisch-katholische Kirche:Vom Tridentinum bis zum Vaticanum II 1094. Kirche, Christentum und Gesellschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert 1124.1. Konfessionelle Verschiebungen und Kirchenunionen 1124.2. Konfessionelles Luthertum 1144.3. Kirchliches Verbandswesen und Diakonie 1164.4. Kirche in der Weimarer Republik 1174.5. Der Kirchenkampf 1194.6. Die Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland (1948) 120Quellen- und Literaturverzeichnis 122Systematische TheologieMartin Laube: Die Kirche als »Institution der Freiheit« 1311. Die Lehre von der Kirche im Protestantismus 1312. Reformatorische Anliegen 1392.1. Das Kirchenverständnis Martin Luthers 1392.2. Die Aufnahme von Luthers Kirchenverständnis in den reformatorischen Bekenntnisschriften und der altprotestantischen Theologie 1423. Neuzeitliche Umformungen 1463.1. Theologisches Verständnis und geschichtliche Wirklichkeit der Kirche 1473.2. Das Auseinandertreten von Kirche und Christentum 1513.3. Die Kirche in der modernen Gesellschaft 1564. Zukünftige Herausforderungen 163Quellen- und Literaturverzeichnis 169ReligionssoziologieMonika Wohlrab-Sahr: Kirche als Organisation 171Einleitung: Dimensionen von Kirche - Gemein