Wie kommen Gruppen und Akteure zu 'ihrer' Kultur, und wie werden aus alltäglichen Phänomenen besondere, geschätzte Kulturgüter (Cultural Property)? Welche Bedeutung hat Technik für die Entstehung von klingendem Kulturgut? Die Studie erforscht am Beispiel der alltäglichen Klangwelt und aus der Perspektive einer anthropology of the senses die sinnlich-ephemere Dimension der Entstehung von Cultural Property und Cultural Heritage: die Beziehung zwischen Gruppen und ihren Kulturgütern und die Stabilisierung dieser Verbindung durch Performances, Medien und Archive.Der Autor verbindet die…mehr
Wie kommen Gruppen und Akteure zu 'ihrer' Kultur, und wie werden aus alltäglichen Phänomenen besondere, geschätzte Kulturgüter (Cultural Property)? Welche Bedeutung hat Technik für die Entstehung von klingendem Kulturgut? Die Studie erforscht am Beispiel der alltäglichen Klangwelt und aus der Perspektive einer anthropology of the senses die sinnlich-ephemere Dimension der Entstehung von Cultural Property und Cultural Heritage: die Beziehung zwischen Gruppen und ihren Kulturgütern und die Stabilisierung dieser Verbindung durch Performances, Medien und Archive.Der Autor verbindet die Themenfelder kulturwissenschaftliche Technikforschung, Sound Studies und Heritage Studies. Auf der Basis von Interviews, Rundfunkarchivalien und weiteren ethnografischen Daten werden in empirischen Fallstudien aus der alltäglichen Klangwelt die maritime Klanglandschaft Flensburgs, klingende Erinnerungsorte im Rundfunk und Politiken der Archivierung des audiovisuellen Erbes untersucht. Technik ermöglicht die kulturelle Aneignung von Klängen: Archiv-, Speicher- und Medientechnik bilden die Voraussetzung für die Verwandlung der flüchtigen Alltagskultur in dauerhaft verfügbare immaterielle Kulturgüter, die für Identitätspolitiken und ökonomische Wertschöpfungen valorisierbar werden. Drei Modi kultureller Aneignung im Alltag werden konturiert: Wahrnehmung, Semiotisierung und Archivierung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
KlangbeispieleDie kulturelle Aneignung der Klangwelt1. Cultural Property - Revision eines Begriffs in kulturwissenschaftlicher AbsichtWem gehört Kultur? Cultural Property und Cultural Heritage: begriffsgeschichtliche AnmerkungenCultural Property - kulturwissenschaftliche Facetten: Vom Eigentum zum kulturellen PropriumDeep listening - Klanglandschaften, Klangchiffren, klingendes Kulturgut2. Die Kultürlichkeit der Wahrnehmung: Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven auf die Klangwelt - Fachgeschichte als TechnikgeschichteHerder und die Folgen - die späte Entdeckung der Klangwelt in volkskundlich-kulturwissenschaftlichen UntersuchungenNatur_Kultur - kulturanthropologische Perspektiven auf die WahrnehmungAcoustemology - Technik und die kulturwissenschaftliche Erforschung der KlangweltHistorizität und Medialität von Klängen - interdisziplinäre Perspektiven auf Klänge und Kultur (Sound Studies)3. Klanglandschaften: Wahrnehmung und Inszenierung der Klangwelt - das Beispiel Flensburger HafenDie Entdeckung der Soundscape - Klangforschung als Praxis zwischen Sensibilisierung, Klangaufzeichung und KlangkunstKulturelle Kodierungen - Kartierung des Flensburger Hafens und seiner SoundmarksAtmosphären - inszenierte Klanglandschaft und maritimes Erbe als kulturelle Textur FlensburgsWem gehört die Stadt? Konkurrierende Nutzungen und ökonomische Inwertsetzung des Flensburger Hafens4. Klangchiffren: Die Semiotisierung der Klangwelt'Was soll ich jetzt dazu sagen?' - Kulturelle Kodierung der Klangwelt, Écoute réactivée, und die Grenzen des Erzählens'Das brennt sich ein' - Semiotisierung der Klangwelt und klingende Lieux de mémoire ('Ich bin ein Berliner' / Freiheitsglocke)Klangspurensicherungen - Tondokumente als Quellen für die Erforschung des Common Sense (Klangwelt der Automobilität)5. Klingendes Kulturgut: Medienarchive und die Valorisierung der KlangweltProduktion vs. Kulturgut: Medienarchive und die Überlieferung klingender KulturgüterDie Nicht-Entstehung von Cultural Property im Rundfunkarchivbereich: Programmvermögen, kulturelles Erbe und das DigitalisierungsparadoxKlingendes Kulturgut - die Konstituierung von Cultural Property: Tondokumente als (Welt-)KulturerbeArchiv, Technik, Macht: Vom Speichergedächtnis zum Aussagesystem - das Archiv als Dispositiv kultureller AneignungDie kulturelle Aneignung der Klangwelt: Technik als Querschnittsdimension
KlangbeispieleDie kulturelle Aneignung der Klangwelt1. Cultural Property - Revision eines Begriffs in kulturwissenschaftlicher AbsichtWem gehört Kultur? Cultural Property und Cultural Heritage: begriffsgeschichtliche AnmerkungenCultural Property - kulturwissenschaftliche Facetten: Vom Eigentum zum kulturellen PropriumDeep listening - Klanglandschaften, Klangchiffren, klingendes Kulturgut2. Die Kultürlichkeit der Wahrnehmung: Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven auf die Klangwelt - Fachgeschichte als TechnikgeschichteHerder und die Folgen - die späte Entdeckung der Klangwelt in volkskundlich-kulturwissenschaftlichen UntersuchungenNatur_Kultur - kulturanthropologische Perspektiven auf die WahrnehmungAcoustemology - Technik und die kulturwissenschaftliche Erforschung der KlangweltHistorizität und Medialität von Klängen - interdisziplinäre Perspektiven auf Klänge und Kultur (Sound Studies)3. Klanglandschaften: Wahrnehmung und Inszenierung der Klangwelt - das Beispiel Flensburger HafenDie Entdeckung der Soundscape - Klangforschung als Praxis zwischen Sensibilisierung, Klangaufzeichung und KlangkunstKulturelle Kodierungen - Kartierung des Flensburger Hafens und seiner SoundmarksAtmosphären - inszenierte Klanglandschaft und maritimes Erbe als kulturelle Textur FlensburgsWem gehört die Stadt? Konkurrierende Nutzungen und ökonomische Inwertsetzung des Flensburger Hafens4. Klangchiffren: Die Semiotisierung der Klangwelt'Was soll ich jetzt dazu sagen?' - Kulturelle Kodierung der Klangwelt, Écoute réactivée, und die Grenzen des Erzählens'Das brennt sich ein' - Semiotisierung der Klangwelt und klingende Lieux de mémoire ('Ich bin ein Berliner' / Freiheitsglocke)Klangspurensicherungen - Tondokumente als Quellen für die Erforschung des Common Sense (Klangwelt der Automobilität)5. Klingendes Kulturgut: Medienarchive und die Valorisierung der KlangweltProduktion vs. Kulturgut: Medienarchive und die Überlieferung klingender KulturgüterDie Nicht-Entstehung von Cultural Property im Rundfunkarchivbereich: Programmvermögen, kulturelles Erbe und das DigitalisierungsparadoxKlingendes Kulturgut - die Konstituierung von Cultural Property: Tondokumente als (Welt-)KulturerbeArchiv, Technik, Macht: Vom Speichergedächtnis zum Aussagesystem - das Archiv als Dispositiv kultureller AneignungDie kulturelle Aneignung der Klangwelt: Technik als Querschnittsdimension
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826