10,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

René Klammer erzählt. Warum man mit Gurkensalat keine Frau erobern kann. Wie man prüft, ob die Flügel von Alina wirklich echt sind. Warum man Lokführern, die sich im Blumenkohl verstecken, niemals trauen sollte. Und wie dreifünfundneunzig ein Leben zerstören. Beißende Satiren, märchenhafte Hörspielszenen und pointierte Alltagskatastrophen: Klammers Humor trifft hier im Frühwerk schon die Tiefe. Der Leser darf getrost der Freude am Skurrilen frönen.

Produktbeschreibung
René Klammer erzählt. Warum man mit Gurkensalat keine Frau erobern kann. Wie man prüft, ob die Flügel von Alina wirklich echt sind. Warum man Lokführern, die sich im Blumenkohl verstecken, niemals trauen sollte. Und wie dreifünfundneunzig ein Leben zerstören. Beißende Satiren, märchenhafte Hörspielszenen und pointierte Alltagskatastrophen: Klammers Humor trifft hier im Frühwerk schon die Tiefe. Der Leser darf getrost der Freude am Skurrilen frönen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
René Klammer, geboren 1979 in Köln, veröffentlicht seit rund 20 Jahren Kurzgeschichten, Erzählungen und Hörspiele. Seine "wortgewandten kleinen Desaster" (Kölner Stadt-Anzeiger) sind gleichzeitig anrührend und poetisch, lustig und versponnen. "Wir kannten uns", das aufgrund der anhaltenden Nachfrage nun auch als Taschenbuch erschienenen ist, markierte 2014 René Klammers Roman-Premiere. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählen die 2020 neu aufgelegten Kurzgeschichten "Klammer auf" sowie der dokumentarische Kurzfilm "Der Stadtwanderer" (2023) über den Kölner Schriftsteller Bert Brune. Seit 2022 bringt René Klammer im Duo mit seinem Autoren-Kollegen David Jacobs das "Literarische Ping-Pong" auf die Bühne. 2024 hat der in Bornheim bei Bonn lebende Autor mit "Sonja war hier" seinen zweiten Roman veröffentlicht.