Klang und Stille, Rhythmus und Improvisation, pianissimo und forte - zwischen diesen Gegensätzen spielen sich nicht nur die Musik, sondern auch unser tägliches Leben und die große Politik ab. Mit »Klang ist Leben« beschreibt der weltbekannte Dirigent und Pianist Daniel Barenboim eindrucksvoll, was uns die Musik mit all ihrer Emotionalität, aber auch Komplexität über das Leben lehrt. Eine sehr persönliche Reflexion über die Grundfragen unserer Existenz und die Antworten, die wir in der Musik finden können.
In Berlin und Ramallah gründete er Musik-Kindergärten, spielte Wagner und erfand das West-östliche Diwan Orchester, in dem Palästinenser und Israelis, Christen, Juden und Muslime gemeinsam musizieren. Wie kaum ein anderer bezieht Daniel Barenboim hörbar Stellung zu brennenden politischen Fragen wie dem israelisch-palästinensischen Konflikt oder dem Streit um Richard Wagners Antisemitismus.
»Musik kann zur Schärfung politischer Intelligenz beitragen«, so lautet sein Credo, das er in diesem faszinierenden Buch eindrucksvoll zum Klingen bringt. Barenboim offenbart darin die der Musik innewohnenden Strukturen, Prinzipien und Gesetze und zeigt, wie wir unser Gehör nicht nur für Musik und Töne, sondern auch die drängenden Probleme unserer Zeit schärfen können.
»Klang ist Leben« ist das Ergebnis von nahezu sechs Jahrzehnten, in denen der Ausnahmekünstler und außergewöhnliche Mensch Daniel Barenboim Musik gemacht und sich in die große Politik eingemischt hat. Ein faszinierendes Buch für alle, die von der Musik für das Leben lernen und die Musik im Leben entdecken wollen.
In Berlin und Ramallah gründete er Musik-Kindergärten, spielte Wagner und erfand das West-östliche Diwan Orchester, in dem Palästinenser und Israelis, Christen, Juden und Muslime gemeinsam musizieren. Wie kaum ein anderer bezieht Daniel Barenboim hörbar Stellung zu brennenden politischen Fragen wie dem israelisch-palästinensischen Konflikt oder dem Streit um Richard Wagners Antisemitismus.
»Musik kann zur Schärfung politischer Intelligenz beitragen«, so lautet sein Credo, das er in diesem faszinierenden Buch eindrucksvoll zum Klingen bringt. Barenboim offenbart darin die der Musik innewohnenden Strukturen, Prinzipien und Gesetze und zeigt, wie wir unser Gehör nicht nur für Musik und Töne, sondern auch die drängenden Probleme unserer Zeit schärfen können.
»Klang ist Leben« ist das Ergebnis von nahezu sechs Jahrzehnten, in denen der Ausnahmekünstler und außergewöhnliche Mensch Daniel Barenboim Musik gemacht und sich in die große Politik eingemischt hat. Ein faszinierendes Buch für alle, die von der Musik für das Leben lernen und die Musik im Leben entdecken wollen.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Ein höchst verdienstvolles Projekt, daran besteht, versichert Jörg Königsdorf, kein Zweifel, ist das "West Eastern Divan Orchestra", das jüdische und arabische Musiker friedlich in einem Orchester vereint. Dieses Projekt stellt sein Gründer, der Dirigent Daniel Barenboim, in diesem auf einer Vortragsreihe beruhenden Band vor. Und da, wo es von einzelnen Mitgliedern und ihren Lebensläufen berichtet, da ist dieses Buch nach Ansicht des Rezensenten durchaus interessant. Eine insgesamt fesselnde Lektüre war es für Königsdorf trotzdem nicht. Wo es ums große Ganze geht, neige Barenboim doch allzu oft zum Sonntagsreden-Klischee. Und der erste Satz des letzten der Vorträge, der da lautet "'Die Macht der Musik übersteigt die Macht von Worten' erweise sich als ganz zutreffende Selbstbeschreibung auch der Barenboimschen Talente.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Und auch die von Barenboim jetzt selbst eingelesene und als Hörbuch veröffentlichte Fassung unterstreicht nachdrücklich den Vorbildcharakter dieses engagierten Musikers und Weltbürgers.“