Bis in die 1970er Jahre hatten ästhetische Theorien eine enge Verbindung mit dem musikalischen Denken. Erst in jüngerer Zeit hat diese Beziehung wieder Bedeutsamkeit gewonnen, stimuliert vom Wunsch, in einer weit verzweigten Musikkultur Interpretationshilfen zu finden. Der vorliegende Band gibt veränderte Auffassungen von Kunst, neue Vorstellungen vom Künstlersubjekt oder mögliche und unmögliche Symbolgehalte von Musik wieder. Verschiebungen werden ansatzweise deutlich gegenüber der klassischen, amWerk orientierten Betrachtung. Denn mehr und mehr knüpft die Ästhetik an ihre ursprüngliche…mehr
Bis in die 1970er Jahre hatten ästhetische Theorien eine enge Verbindung mit dem musikalischen Denken. Erst in jüngerer Zeit hat diese Beziehung wieder Bedeutsamkeit gewonnen, stimuliert vom Wunsch, in einer weit verzweigten Musikkultur Interpretationshilfen zu finden. Der vorliegende Band gibt veränderte Auffassungen von Kunst, neue Vorstellungen vom Künstlersubjekt oder mögliche und unmögliche Symbolgehalte von Musik wieder. Verschiebungen werden ansatzweise deutlich gegenüber der klassischen, amWerk orientierten Betrachtung. Denn mehr und mehr knüpft die Ästhetik an ihre ursprüngliche Fragestellung an, Wahrnehmung und Erfahrung in einer ästhetischen Situation zu beschreiben. Der vorliegende Band enthält Beiträge der 54. Arbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt Bd.41
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
K. Zehelein: Luigi Nono - G. Böhme: Akustische Atmosphären - S. Sanio: Interaktion und Kommunikation in der ästhetischen Erfahrung - W. Hopp: Vom Anteil der Sprache am musikalischen Hören - H. G. Nicklaus: Pflanzen, Wunderkinder und Kastraten - P. W. Schatt: Klang als Widerstand / Widerstand gegen Klänge: Aufgaben für den Musikunterricht - H. Schneider: Kompositorisches Denken als Basis für musikpädagogische Tätigkeit - S. Orgass: ... die alten Klänge hören, als seien sie nicht verbraucht ... - O. Nimczik: Konstruktive Dekonstruktion - B. Riede: Hörpartituren zu Luigi Nonos Werken mit Tonband - M. Kontarsky: Lässt sich das Nichtverarbeitbare verarbeiten? - J. M. Solare: Die ewige Utopie - L. Jeschke: Nonos "Spätwerk"K. Zehelein: Luigi Nono - G. Böhme: Akustische Atmosphären - S. Sanio: Interaktion und Kommunikation in der ästhetischen Erfahrung - W. Hopp: Vom Anteil der Sprache am musikalischen Hören - H. G. Nicklaus: Pflanzen, Wunderkinder und Kastraten - P. W. Schatt: Klang als Widerstand / Widerstand gegen Klänge: Aufgaben für den Musikunterricht - H. Schneider: Kompositorisches Denken als Basis für musikpädagogische Tätigkeit - S. Orgass: ... die alten Klänge hören, als seien sie nicht verbraucht ... - O. Nimczik: Konstruktive Dekonstruktion - B. Riede: Hörpartituren zu Luigi Nonos Werken mit Tonband - M. Kontarsky: Lässt sich das Nichtverarbeitbare verarbeiten? - J. M. Solare: Die ewige Utopie - L. Jeschke: Nonos "Spätwerk"
K. Zehelein: Luigi Nono - G. Böhme: Akustische Atmosphären - S. Sanio: Interaktion und Kommunikation in der ästhetischen Erfahrung - W. Hopp: Vom Anteil der Sprache am musikalischen Hören - H. G. Nicklaus: Pflanzen, Wunderkinder und Kastraten - P. W. Schatt: Klang als Widerstand / Widerstand gegen Klänge: Aufgaben für den Musikunterricht - H. Schneider: Kompositorisches Denken als Basis für musikpädagogische Tätigkeit - S. Orgass: ... die alten Klänge hören, als seien sie nicht verbraucht ... - O. Nimczik: Konstruktive Dekonstruktion - B. Riede: Hörpartituren zu Luigi Nonos Werken mit Tonband - M. Kontarsky: Lässt sich das Nichtverarbeitbare verarbeiten? - J. M. Solare: Die ewige Utopie - L. Jeschke: Nonos "Spätwerk"K. Zehelein: Luigi Nono - G. Böhme: Akustische Atmosphären - S. Sanio: Interaktion und Kommunikation in der ästhetischen Erfahrung - W. Hopp: Vom Anteil der Sprache am musikalischen Hören - H. G. Nicklaus: Pflanzen, Wunderkinder und Kastraten - P. W. Schatt: Klang als Widerstand / Widerstand gegen Klänge: Aufgaben für den Musikunterricht - H. Schneider: Kompositorisches Denken als Basis für musikpädagogische Tätigkeit - S. Orgass: ... die alten Klänge hören, als seien sie nicht verbraucht ... - O. Nimczik: Konstruktive Dekonstruktion - B. Riede: Hörpartituren zu Luigi Nonos Werken mit Tonband - M. Kontarsky: Lässt sich das Nichtverarbeitbare verarbeiten? - J. M. Solare: Die ewige Utopie - L. Jeschke: Nonos "Spätwerk"
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826