28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bis in die 1970er Jahre hatten ästhetische Theorien eine enge Verbindung mit dem musikalischen Denken. Erst in jüngerer Zeit hat diese Beziehung wieder Bedeutsamkeit gewonnen, stimuliert vom Wunsch, in einer weit verzweigten Musikkultur Interpretationshilfen zu finden. Der vorliegende Band gibt veränderte Auffassungen von Kunst, neue Vorstellungen vom Künstlersubjekt oder mögliche und unmögliche Symbolgehalte von Musik wieder. Verschiebungen werden ansatzweise deutlich gegenüber der klassischen, amWerk orientierten Betrachtung. Denn mehr und mehr knüpft die Ästhetik an ihre ursprüngliche…mehr

Produktbeschreibung
Bis in die 1970er Jahre hatten ästhetische Theorien eine enge Verbindung mit dem musikalischen Denken. Erst in jüngerer Zeit hat diese Beziehung wieder Bedeutsamkeit gewonnen, stimuliert vom Wunsch, in einer weit verzweigten Musikkultur Interpretationshilfen zu finden. Der vorliegende Band gibt veränderte Auffassungen von Kunst, neue Vorstellungen vom Künstlersubjekt oder mögliche und unmögliche Symbolgehalte von Musik wieder. Verschiebungen werden ansatzweise deutlich gegenüber der klassischen, amWerk orientierten Betrachtung. Denn mehr und mehr knüpft die Ästhetik an ihre ursprüngliche Fragestellung an, Wahrnehmung und Erfahrung in einer ästhetischen Situation zu beschreiben. Der vorliegende Band enthält Beiträge der 54. Arbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.