Individualisierung und Pluralisierung der Lebensverhältnisse in modernen westlichen Gesellschaften konfrontieren die Soziologie mit neuen sozialen Problemen und Konstellationen. Das traditionelle Konzept der Klassengesellschaft und der neuere Ansatz der Milieu- und Lebensstilforschung sind gleichermaßen gefordert, ihre Theorien und Analysen zur Sozialstruktur zu aktualisieren. Der Autor testet diese beiden kontroversen Konzepte auf ihre Leistungsfähigkeit: In einer fundierten empirischen Analyse untersucht er den Zusammenhang zwischen Klassen- oder Milieuzugehörigkeit und sozialer…mehr
Individualisierung und Pluralisierung der Lebensverhältnisse in modernen westlichen Gesellschaften konfrontieren die Soziologie mit neuen sozialen Problemen und Konstellationen. Das traditionelle Konzept der Klassengesellschaft und der neuere Ansatz der Milieu- und Lebensstilforschung sind gleichermaßen gefordert, ihre Theorien und Analysen zur Sozialstruktur zu aktualisieren. Der Autor testet diese beiden kontroversen Konzepte auf ihre Leistungsfähigkeit: In einer fundierten empirischen Analyse untersucht er den Zusammenhang zwischen Klassen- oder Milieuzugehörigkeit und sozialer Ungleichheit, individuellen Einstellungen und Wahlverfahren. Er gelangt zu einer 'Entzauberung' sowohl der 'Klasse' als auch des 'Milieus' als alleinige Kategorien für soziale Schichtungen und zeigt auf, welche Aspekte eine zukünftige Ungleichheitsforschung berücksichtigen muß.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Aus dem Inhalt: Ungleichheitsforschung in der Kritik Theoretische Bezugspunkte: Der Klassenbegriff bei Karl Marx und Max Weber Modernisierung als Basis der Kritik an der konventionellen Ungleichheitsforschung: Theoretische Ausgangslage Sozialstrukturkonzepte in der sozialwissenschaftlichen Diskussion Reaktionen auf die Kritik Festhalten am Klassenparadigma Zum heutigen Klassenbegriff Empirische Zugänge Das Klassenmodell nach John Goldthorpe Das Klassenmodell nach Erik O. Wright Empirische Befunde als Basis für ein Festhalten am Klassenparadigma Lebensstil- und Milieuforschung: Zwischen Weiterentwicklung und Neuorientierung der Ungleichheitsforschung "Lebensstil" und "soziales Milieu": Eine Begriffsbestimmung Empirische Zugänge Die Sinus-Milieu-Typologie Die Erlebnismilieus nach Gerhard Schulze Empirische Befunde aus der Milieu- und Lebensstilforschung Anforderungen an die Konzepte: Offene empirische Fragen Können die Konzepte homogene Ungleichheitslagen identifiz ieren? Können die Konzepte unterschiedliche Einstellungen erklären? Können die Konzepte unterschiedliches (Wahl-)Verhalten erklären? Zur Berücksichtigung weiterer Aspekte sozialer Ungleichheit Datenbasis und empirisches Vorgehen Die Analyse von Einkommensungleichheit: Vorgehen und Probleme Die Analyse gesellschaftlich-politischer Einstellungen: Vorgehen und Probleme Die Analyse von Wahlverhalten: Vorgehen und Probleme Das Klassenkonzept nach John Goldthorpe im empirischen Test Die Klassenlagen im Überblick Klasse und Einkommen Klasse und gesellschaftlich-politische Einstellungen Klasse und Wahlverhalten Zusammenfassung Die Sinus-Milieus im empirischen Test Die Milieus im Überblick Milieu und Einkommen Milieu und gesellschaftlich-politische Einstellungen Milieu und Wahlverhalten Zusammenfassung Klassen- und Milieuanalyse vereint Analyse von Einkommensungleichheit Analyse gesellschaftlich-politischer Einstellungen Analyse des Wahlverhaltens Fazit und Ausblick Anhang
Aus dem Inhalt: Ungleichheitsforschung in der Kritik Theoretische Bezugspunkte: Der Klassenbegriff bei Karl Marx und Max Weber Modernisierung als Basis der Kritik an der konventionellen Ungleichheitsforschung: Theoretische Ausgangslage Sozialstrukturkonzepte in der sozialwissenschaftlichen Diskussion Reaktionen auf die Kritik Festhalten am Klassenparadigma Zum heutigen Klassenbegriff Empirische Zugänge Das Klassenmodell nach John Goldthorpe Das Klassenmodell nach Erik O. Wright Empirische Befunde als Basis für ein Festhalten am Klassenparadigma Lebensstil- und Milieuforschung: Zwischen Weiterentwicklung und Neuorientierung der Ungleichheitsforschung "Lebensstil" und "soziales Milieu": Eine Begriffsbestimmung Empirische Zugänge Die Sinus-Milieu-Typologie Die Erlebnismilieus nach Gerhard Schulze Empirische Befunde aus der Milieu- und Lebensstilforschung Anforderungen an die Konzepte: Offene empirische Fragen Können die Konzepte homogene Ungleichheitslagen identifiz ieren? Können die Konzepte unterschiedliche Einstellungen erklären? Können die Konzepte unterschiedliches (Wahl-)Verhalten erklären? Zur Berücksichtigung weiterer Aspekte sozialer Ungleichheit Datenbasis und empirisches Vorgehen Die Analyse von Einkommensungleichheit: Vorgehen und Probleme Die Analyse gesellschaftlich-politischer Einstellungen: Vorgehen und Probleme Die Analyse von Wahlverhalten: Vorgehen und Probleme Das Klassenkonzept nach John Goldthorpe im empirischen Test Die Klassenlagen im Überblick Klasse und Einkommen Klasse und gesellschaftlich-politische Einstellungen Klasse und Wahlverhalten Zusammenfassung Die Sinus-Milieus im empirischen Test Die Milieus im Überblick Milieu und Einkommen Milieu und gesellschaftlich-politische Einstellungen Milieu und Wahlverhalten Zusammenfassung Klassen- und Milieuanalyse vereint Analyse von Einkommensungleichheit Analyse gesellschaftlich-politischer Einstellungen Analyse des Wahlverhaltens Fazit und Ausblick Anhang
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497