Jörn BringewatAufbau und Form der juristischen Klausur. Ihr Plus: Prüfschemata und Lösungshinweise
Klausuren schreiben - leicht gemacht
Aufbau und Form der juristischen Klausur. Ihr Plus: Prüfschemata und Lösungshinweise
Herausgegeben:Hassenpflug, Helwig; Schwind, Hans-Dieter
Jörn BringewatAufbau und Form der juristischen Klausur. Ihr Plus: Prüfschemata und Lösungshinweise
Klausuren schreiben - leicht gemacht
Aufbau und Form der juristischen Klausur. Ihr Plus: Prüfschemata und Lösungshinweise
Herausgegeben:Hassenpflug, Helwig; Schwind, Hans-Dieter
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Leitfaden für das erfolgreiche Bestreiten juristischer Klausuren. Aus dem Inhalt:
- Einsteigertipps und Klausurstrategien - Fallbearbeitung und Gutachtentechnik - Zivil-, Straf-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht - Prüfschemata, Übersichten und Beispielsfälle
Mit seiner hohen Anwendernähe ein idealer Begleiter für jedes Studium mit juristischem Anteil.
Ihr Plus: Prüfschemata und Lösungshinweise.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Claus MurkenVwGO - leicht gemacht13,90 €
- Christoph DegenhartKlausurenkurs im Staatsrecht I22,00 €
- Achim BönninghausBGB Allgemeiner Teil I19,99 €
- Annette WarsönkeKörperschaftsteuer - leicht gemacht.13,90 €
- Peter BringewatMethodik der juristischen Fallbearbeitung30,00 €
- Karl EngischEinführung in das juristische Denken22,00 €
- Peter-Helge HauptmannJura - leicht gemacht12,90 €
-
-
-
-
-
-
-
Der Leitfaden für das erfolgreiche Bestreiten juristischer Klausuren. Aus dem Inhalt:
- Einsteigertipps und Klausurstrategien
- Fallbearbeitung und Gutachtentechnik
- Zivil-, Straf-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- Prüfschemata, Übersichten und Beispielsfälle
Mit seiner hohen Anwendernähe ein idealer Begleiter für jedes Studium mit juristischem Anteil.
Ihr Plus: Prüfschemata und Lösungshinweise.
- Einsteigertipps und Klausurstrategien
- Fallbearbeitung und Gutachtentechnik
- Zivil-, Straf-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- Prüfschemata, Übersichten und Beispielsfälle
Mit seiner hohen Anwendernähe ein idealer Begleiter für jedes Studium mit juristischem Anteil.
Ihr Plus: Prüfschemata und Lösungshinweise.
Produktdetails
- Produktdetails
- GELBE SERIE - leicht gemacht
- Verlag: Ewald von Kleist Verlag / Kleist-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: EVK351
- 19., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 157
- Erscheinungstermin: 1. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 165mm x 115mm x 10mm
- Gewicht: 135g
- ISBN-13: 9783874403511
- ISBN-10: 3874403513
- Artikelnr.: 47728832
- Herstellerkennzeichnung
- Ewald von Kleist Verlag
- Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
- 12165 Berlin
- www.duncker-humblot.de
- 030 7900613
- GELBE SERIE - leicht gemacht
- Verlag: Ewald von Kleist Verlag / Kleist-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: EVK351
- 19., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 157
- Erscheinungstermin: 1. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 165mm x 115mm x 10mm
- Gewicht: 135g
- ISBN-13: 9783874403511
- ISBN-10: 3874403513
- Artikelnr.: 47728832
- Herstellerkennzeichnung
- Ewald von Kleist Verlag
- Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
- 12165 Berlin
- www.duncker-humblot.de
- 030 7900613
I. Allgemeine GrundsätzeLektion 1: Einleitung - Lektion 2: Die Klausur - Lektion 3: Der Sachverhalt - Lektion 4: GliederungII. Das GutachtenLektion 5: Der Stil - Lektion 6: Die Technik - Lektion 7: Fallbearbeitung - Lektion 8: MeinungsstreitigkeitenIII. Die zivilrechtliche FallklausurLektion 9: Der Einstieg - Lektion 10: Grundlagen - Lektion 11: Aufbauhilfen - Lektion 12: Beispielsfall und LösungsvorschlagIV. Die strafrechtliche FallklausurLektion 13: Das strafrechtliche Gutachten - Lektion 14: Aufbauhinweise - Lektion 15: Versuch, Unterlassen und Teilnahme - Lektion 16: Beispielsfall und LösungsvorschlagV. Die verfassungsrechtliche FallklausurLektion 17: Das Gutachten - Lektion 18: Sachverhalt und Schwerpunkt - Lektion 19: Besonderheiten - Lektion 20: Prüfschemata - Lektion 21: Beispielsfall und LösungsvorschlagVI. Die verwaltungsrechtliche FallklausurLektion 22: Einführung in das Verwaltungsrecht - Lektion 23: Materie des Verwaltungsrechts - Lektion 24: Einführung in das Verfahrensrecht - Lektion 25: Zulässigkeit verwaltungsgerichtlicher Klagen - Lektion 26: Begründetheit verwaltungsgerichtlicher Klagen - Lektion 27: Beispielsfall und LösungsvorschlagSachregister
I. Allgemeine Grundsätze Lektion 1: Einleitung – Lektion 2: Die Klausur – Lektion 3: Der Sachverhalt – Lektion 4: Gliederung II. Das Gutachten Lektion 5: Der Stil – Lektion 6: Die Technik – Lektion 7: Fallbearbeitung – Lektion 8: Meinungsstreitigkeiten III. Die zivilrechtliche Fallklausur Lektion 9: Der Einstieg – Lektion 10: Grundlagen – Lektion 11: Aufbauhilfen – Lektion 12: Beispielsfall und Lösungsvorschlag IV. Die strafrechtliche Fallklausur Lektion 13: Das strafrechtliche Gutachten – Lektion 14: Aufbauhinweise – Lektion 15: Versuch, Unterlassen und Teilnahme – Lektion 16: Beispielsfall und Lösungsvorschlag V. Die verfassungsrechtliche Fallklausur Lektion 17: Das Gutachten – Lektion 18: Sachverhalt und Schwerpunkt – Lektion 19: Besonderheiten – Lektion 20: Prüfschemata – Lektion 21: Beispielsfall und Lösungsvorschlag VI. Die verwaltungsrechtliche Fallklausur Lektion 22: Einführung in das Verwaltungsrecht – Lektion 23: Materie des Verwaltungsrechts – Lektion 24: Einführung in das Verfahrensrecht – Lektion 25: Zulässigkeit verwaltungsgerichtlicher Klagen – Lektion 26: Begründetheit verwaltungsgerichtlicher Klagen – Lektion 27: Beispielsfall und Lösungsvorschlag Sachregister
I. Allgemeine GrundsätzeLektion 1: Einleitung - Lektion 2: Die Klausur - Lektion 3: Der Sachverhalt - Lektion 4: GliederungII. Das GutachtenLektion 5: Der Stil - Lektion 6: Die Technik - Lektion 7: Fallbearbeitung - Lektion 8: MeinungsstreitigkeitenIII. Die zivilrechtliche FallklausurLektion 9: Der Einstieg - Lektion 10: Grundlagen - Lektion 11: Aufbauhilfen - Lektion 12: Beispielsfall und LösungsvorschlagIV. Die strafrechtliche FallklausurLektion 13: Das strafrechtliche Gutachten - Lektion 14: Aufbauhinweise - Lektion 15: Versuch, Unterlassen und Teilnahme - Lektion 16: Beispielsfall und LösungsvorschlagV. Die verfassungsrechtliche FallklausurLektion 17: Das Gutachten - Lektion 18: Sachverhalt und Schwerpunkt - Lektion 19: Besonderheiten - Lektion 20: Prüfschemata - Lektion 21: Beispielsfall und LösungsvorschlagVI. Die verwaltungsrechtliche FallklausurLektion 22: Einführung in das Verwaltungsrecht - Lektion 23: Materie des Verwaltungsrechts - Lektion 24: Einführung in das Verfahrensrecht - Lektion 25: Zulässigkeit verwaltungsgerichtlicher Klagen - Lektion 26: Begründetheit verwaltungsgerichtlicher Klagen - Lektion 27: Beispielsfall und LösungsvorschlagSachregister
I. Allgemeine Grundsätze Lektion 1: Einleitung – Lektion 2: Die Klausur – Lektion 3: Der Sachverhalt – Lektion 4: Gliederung II. Das Gutachten Lektion 5: Der Stil – Lektion 6: Die Technik – Lektion 7: Fallbearbeitung – Lektion 8: Meinungsstreitigkeiten III. Die zivilrechtliche Fallklausur Lektion 9: Der Einstieg – Lektion 10: Grundlagen – Lektion 11: Aufbauhilfen – Lektion 12: Beispielsfall und Lösungsvorschlag IV. Die strafrechtliche Fallklausur Lektion 13: Das strafrechtliche Gutachten – Lektion 14: Aufbauhinweise – Lektion 15: Versuch, Unterlassen und Teilnahme – Lektion 16: Beispielsfall und Lösungsvorschlag V. Die verfassungsrechtliche Fallklausur Lektion 17: Das Gutachten – Lektion 18: Sachverhalt und Schwerpunkt – Lektion 19: Besonderheiten – Lektion 20: Prüfschemata – Lektion 21: Beispielsfall und Lösungsvorschlag VI. Die verwaltungsrechtliche Fallklausur Lektion 22: Einführung in das Verwaltungsrecht – Lektion 23: Materie des Verwaltungsrechts – Lektion 24: Einführung in das Verfahrensrecht – Lektion 25: Zulässigkeit verwaltungsgerichtlicher Klagen – Lektion 26: Begründetheit verwaltungsgerichtlicher Klagen – Lektion 27: Beispielsfall und Lösungsvorschlag Sachregister