Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 3,80 €
  • Buch

Michael Heinemann zeigt das vielschichtige Phänomen "Musik" in seinem Kontext, betont die ästhetischen, kompositionstechnischen und sozialgeschichtlichen Aspekte ihrer Entwicklung. Zudem erklärt er die Grundzüge einer allgemeinen Musiklehre, so dass der Band eine Einführung in die Musik schlechthin bildet.

Produktbeschreibung
Michael Heinemann zeigt das vielschichtige Phänomen "Musik" in seinem Kontext, betont die ästhetischen, kompositionstechnischen und sozialgeschichtlichen Aspekte ihrer Entwicklung. Zudem erklärt er die Grundzüge einer allgemeinen Musiklehre, so dass der Band eine Einführung in die Musik schlechthin bildet.
Autorenporträt
Michael Heinemann, geb. am 5. März 1959 in Bergisch Gladbach, Studium von Kirchenmusik, Instrumentalpädagogik und Orgel in Köln, Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Köln, Bonn und Berlin. Promotion 1991, Habilitation 1997. Seit 2000 Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber", Dresden.Zahlreiche Bücher und Editionen zur Musikgeschichte des 16.-bis 20. Jahrhunderts, mehr als 100 Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften.
Rezensionen
Michael Heinemanns 'Kleine Geschichte der Musik' ist historiographisch nachgerade ein Meisterwerk: originell in der Konzeption, gedankenreich in der Durchführung. Brillant in der sprachlich-stilistischen Bewältigung des gewaltigen Stoffes. Er gliedert seine Darstellung in insgesamt 25 Kapitel, die alle prägnante Doppeltitel tragen, etwa 'Kritik. Emanzipation des Hörers im 18. Jahrhundert'. Solche Doppeltitel verdeutlichen zugleich, dass Heinemann den von Ernst Bloch voller Ironie charakterisierten 'Gänsemarsch der Epochen' verschmäht. Vielmehr macht Heinemann grundsätzliche Konstellationen von Musik und gesellschaftlicher Wirklichkeit, soweit sie uns historisch zugänglich sind und zuverlässig rekonstruiert werden können, spürbar. Musik ist ihm nachdrücklich eine Ausdruckskunst, die sich keinesfalls in einer selbstgenügsamen 'Problemgeschichte des Komponierens' erschöpft. Heinemann hebt stets die musikalischen Mittel von den Zwecken ab, welche Musik erfüllen soll.

Kompositionstechniken, ästhetische Einstellungen, Aufführungspraktiken, Instrumentenbau, Hör- und Notationsprobleme, Darbietungsformen, das Musikleben tragende Institutionen, allgemeine Gesellschaftsstrukturen und nicht zuletzt die Meisterwerke umschreiben in Heinemanns Darstellung ein jeweils besonderes Relationsgefüge, das er ungemein differenziert historisch verortet und gewichtet.

Heinemann entwickelt damit nicht weniger als eine neue, ungemein plastische Darstellungsform von Musikgeschichte, welche die weithin vorherrschende Konzeption von Musikgeschichte als einer musikalischen 'Strukturgeschichte', wie sie zuletzt noch Carl Dahlhaus, Heinemanns Lehrer, ausgearbeitet hat, als veraltet hinter sich lässt. Seine Darstellung ist gewiss anspruchsvoll, doch belohnt sie durch wirklich erhellende Einsichten, die stets auch über Musik im engeren Sinne hinausführen.
Fono Forum

Ach schon wieder eine Musikgeschichte! Schon wieder jemand, der uns die Musikhistorie von A bis Z, von der Antike bis zur zeitgenössischen Musik erklären möchte. Und das alles will der Autor Michael Heinemann in einem kleinen, gelben Bändchen der Reclam-Universal-Bibliothek unterbringen.

Doch Heinemann versteht es durchaus, dem Buch einen eigenen Charakter zu verleihen. Er entzieht sich in seinen Darstellungen nämlich geschickt einem rein chronologischem Zugriff, sondern versucht musikalische Phänomene und Begriffe wie 'Werk', 'Öffentlichkeit', 'Sprache', 'Intellektualität', 'Individualität', u.a. interepochal zu diskutieren. So werden einzelne Zeitabschnitte wie Antike oder Renaissance in der fließenden Lektüre sofort miteinander verzahnt.

Das ist einer der entscheidenden Vorzüge dieser auf knapp 400 Seitchen gebannten musikgeschichtlichen Darstellung! Außerdem werden Entwicklungen anderer Künste - wie Malerei und Literatur - eingeblendet. ... Eine lesenswerte Sichtweise auf die vielschattierte Musik und ihre Kontexte.
fermate

Im Kleinformat kommt sie daher, Michael Heinemanns 'Kleine Geschichte der Musik'. Das äußerlich bescheiden anmutende Bändchen aber hat's in sich. Denn so klein, wie der Titel suggeriert, ist der Inhalt nicht. Und wer die traditionelle Art der Geschichtsschreibung erwartet, welche die Stationen von der Antike bis in die Gegenwart chronologisch abklappert, wird durch die Lektüre eines anderen belehrt.

Michael Heinemann, Jahrgang 1959, Professor für Musikwissenschaft an der Dresdner Hochschule für Musik, ausgebildet auch in Kirchenmusik und Instrumentalpädagogik, Philosophie und Kunstgeschichte, gliedert den Stoff in 25 Essays, geordnet in historischer Abfolge, inhaltlich aber konzentriert auf je einen zentralen Begriff. Nicht verunmöglicht wird so die Lektüre der einzelnen Teile in beliebiger Reihenfolge.

Die Klammer bilden die Kapitel Weltmusik I (Untertitel: Antike Mythen der Musik) und Weltmusik II (Perspektiven multikultureller Offenheit). Dazwischen finden sich Essays zu Themen wie Notation (Musikalische Zeichensysteme im Mittelalter), Neuheit (Renaissance und Geschichtsbewusstsein), Affekt (Rationalismus und Leidenschaft), Originalität (Genie, Stil und Gedanke), Kommerz (Kunst und Vermarktung), Nation (Kollektive Identität qua Musik), Macht (Musik auf Befehl), Klang (Sound und Struktur). Jeder Abhandlung ist eine Abbildung beigegeben, die einen im Text zentralen Gedanken illustriert.

Musikgeschichte ist in Heinemanns Darstellung immer auch Sozialgeschichte, Musikentwicklung ist an die jeweiligen historischen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Bedingungen gekoppelt. Das Verhältnis zwischen Kunst und Gesellschaft, zwischen Künstler (Komponist, Interpret) und Öffentlichkeit wird mannigfaltig reflektiert, so unter Aspekten wie etwa künstlerische Individualität, Kompositionstechnik, Produktionsbedingungen, Rezeptionsmuster, Veränderung des musikalischen Idioms in veränderten Kontexten und Zeiten, Gesetze des Marktes und der Politik, Rezeption durch das Publikum, Wandel der musikalischen Gattungen und der Ästhetik. Nicht unbeachtet lässt Heinemann dabei auch folgenreiche Entwicklungen in anderen Künsten und in der Technologie, der Psychologie, der Theologie.

Die weit gespannte und an Teilaspekten reiche, doch konzentrierte Darstellung der Musikgeschichte von der griechischen Antike bis in die Gegenwart nimmt ein durch originelle Fokussierung, anregende Diskussion und kritische Offenheit, durch plastische Schilderung übergreifender Zusammenhänge und scharfsinnige Analyse: Eine große Kleine Geschichte der Musik.
Codex Flores (Internetmagazin für Musikpsychologen, Musikwissenschaftler, Musiker und interessierte Laien)

Selten hat ein Autor solch eine komprimierte Arbeit zu dem schwierigen Thema der historischen Darstellung der Musik verfasst. Neben geschichtlichen Details, die von der Antike bis zur Gegenwart reichen, beschreibt Heinemann musiktheoretische Entwicklungen. Dabei versteht er es, komplizierte Sachverhalte durch präzise sprachliche Erläuterungen auch dem Laien nahe zu bringen. ... Besonders für Musikwissenschaftler zu Beginn des Studiums unerlässlich!
eclipsed

Wer eine über die Jahrhunderte währende Auseinandersetzung von Musik und Gesellschaft sucht, soll zugreifen. Denn Heinemann entwirft weite Tableaux, referiert über antike Mythen in der Musik, über Dichter und Sänger, Epen und Psalmen, fragt nach dem musikalischen Bewusstsein von Jahrhunderten, bringt das Thema der musikalischen Sprache ins Spiel, denkt über Klangsinn und Instrumentenbau nach, über Rationalismus und Leidenschaft, erörtert das bürgerliche Musikleben im 18. Jahrhundert, macht sich seine Gedanken über Kommerz und Zukunftsmusik, über Provokation und den Verzicht auf das Schöne, über Klang und Sound. Ein ebenso spannendes wie unkonventionelles Eintauchen in ein scheinbar längst nicht vollends ausgeschrittenes Thema.
Chor aktuell

Ohne Klang keine Stille. Und umgekehrt. "Eine genuine Fähigkeit der Musik ist, Klänge zu finden, deren Wert darin liegt, dass sie uns auch angesichts des Todes noch etwas zu bedeuten vermöchten. Sonst wäre das Ende der Musik das Ende der Welt " schreibt Michael Heinemann in seinem Buch "Kleine Geschichte der Musik". Klang und Stille, Klang und Dissonanz, Leben und Tod sind die ehernen Eckpfeiler, zwischen denen er seinen roten Faden spannt. Ein dünnes, hohes Seil, möchte man meinen. Und um das Ganze eine Musikgeschichte nennen zu können, spannt er es gleichzeitig chronologisch von der Wiege der abendländischen Welt bis heute. Strukturalisten nennen das Synchronie (die Analyse von Gleichzeitigem) und Diachronie (die Analyse von Entwicklungen durch die Zeit) - eine gewagte wissenschaftliche Kür. Doch Heinemann gelingt der Drahtseilakt. Aus den Kapitelüberschriften macht er historische Thesen und Antithesen: Rationalität und Leidenschaft im 17. Jahrhundert, Kunst und Vermarktung im 18. Jahrhundert, Romantik und Klassizismus im 19. Jahrhundert, Historismus und Zukunftsmusik in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Kunst und Wirklichkeit zur Jahrhundertwende.
Die Zeit

Wer die hier vorliegende Kleine Geschichte der Musik aufschlägt, hält nun wirklich keinen Schmöker in Händen - und doch hat man sich unversehens festgelesen. Denn das, wovon Michael Heinemann hier berichtet und wie er es in Worte fasst, macht ganz einfach von der ersten Seite an neugierig. Das Unterfangen - zugegeben - ist kein geringes: von der Weltgeschichte der Musik zu sprechen, an ein interessiertes Lesepublikum gerichtet, dabei den fachwissenschaftlichen Leser aber weder voraussetzen noch ignorieren zu können und das alles eingepasst ins legendär-kleindimensionierte Format eines 'Reclam-Bändchens'. ... Michael Heinemann hat seine Arbeit nicht so sehr als musikgeschichtliches Nachschlagewerk (Reihung von Daten und Namen), sondern vielmehr als Erzählung im besten Sinne angelegt: Der Autor leistet darin eine bedenkende Auswertung gesicherter Fakten zu musikhistorischen Bedingungen und Entwicklungen. Seine Fragen an die Musik-Geschichte und deren Beantwortung lesen sich denn auch wie ein Plädoyer für die Vermittlung von Wissens über Gewesenes. Zudem weist sich das genauso handliche wie gehaltvolle Büchlein als besonders leserfreundlich insofern aus, als der Textfluss durch keinerlei Fußnoten-Zusatz belastet ist. Der Anhang präsentiert ausgesprochen hilfreich ein kombiniertes Personen- und Sachregister.
Klasse Musik - Musik in der Schule

Die Kleine Geschichte der Musik von Michael Heinemann passt bequem in die Jackentasche und eröffnet dem Leser Welten. ... Das Buch ist anspruchsvoll, nicht zuletzt wegen seiner Knappheit, doch dabei so souverän und gut geschrieben, dass der bereitwillige Leser nicht auf der Strecke bleibt.Das Orchester
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Michael Heinemann hat mit seinem neuen Buch nicht einfach nur eine weitere Musikgeschichte vorgelegt, schreibt Rezensent Olaf Dittmann. Zwischen die "Eckpfeiler" Klang und Stille, Leben und Tod spanne er "seinen roten Faden"; gleichzeitig verfolge er Musik von der Wiege der abendländischen Welt bis heute und begebe sich dabei auf ein "dünnes hohes Seil". Zwar kommen manche Thesen nach Ansicht des Kritikers etwas "bemüht" daher, beispielsweise wenn Heinemann behauptet, die französische Revolution wäre ohne den "Rückhalt" einer Kultur von Männerchören nicht möglich gewesen. Bedauerlich sei auch, dass Popmusik kaum Eingang in Heinemanns mitunter allzu "hochkulturelle" Analyse gefunden habe. Umso spannender findet Dittmann dagegen die Betrachtungen zu Richard Strauss' Konservatismus in der NS-Zeit, den Heinemann als Ausdruck eines "zerrissenen Mannes" wertet, der die Augen vor den Geschehnissen verschließt. Insgesamt geht das Buch über eine reine Faktensammlung weit hinaus, schreibt der Rezensent. Der Drahtseilakt ist Heinemann "gelungen", resümiert er.

© Perlentaucher Medien GmbH