Rainer Bendel, apl Prof. für Kirchengeschichte Mittelalter/Neuzeit an der Universität Tübingen mit den Forschungsschwerpunkten 'Schlesische Kirchen- und Kulturgeschichte und Kirchlicher Zeitgeschichte, v.a. kirchliche Integration der Vertriebenen nach 1945.
Vorbemerkung
Zur vierten Auflage
Hinweise zur Aussprache
I. Das Land
II. Altertum und Völkerwanderung
Daker und Römer im Donau-Karpaten-Raum
Die Frage der dako-romanischen Kontinuität
Wandervölker im Karpatenbogen
III. Siebenbürgen im mittelalterlichen Königreich Ungarn
Ungarische Grenzsicherung im Osten
Herrschaftsstruktur und Landesorganisation
Wirtschaft und Gesellschaft
Herausbildung des Ständestaates
IV. Siebenbürgen als autonomes Fürstentum
Von der Schlacht bei Mohács zur Dreiteilung Ungarns
Humanismus und Reformation
Das Fürstentum zwischen Osmanen und Habsburgern
Ethnische Vielfalt
V. Siebenbürgen als Provinz der Habsburgermonarchie
Eingliederung in ein Großreich
Die österreichische Reformpolitik
Emanzipation der Rumänen
Vertane Chancen
VI. Siebenbürgen zur Zeit des österreichisch-ungarischen Dualismus
Staatsnation und Nationalitäten
Verfestigung nationaler Fronten
VII. Siebenbürgen als Teil Rumäniens
Anschluss an das Königreich Rumänien
Im rumänischen Nationalstaat
Politische Radikalisierung
Zur Zeit des kommunistischen Regime
Nach dem Umbruch
VIII. Zum Stand der Siebenbürgen-Forschung
Quellenlage
Historiographie
Forschungseinrichtungen
Literaturhinweise
Regententafeln
Zeittafel
Abbildungsnachweis
Register (mit Glossar und Ortsnamen-Konkordanz)
Karten:
Siebenbürgen im mittelalterlichen Königreich Ungarn
Siebenbürgen als autonomes Fürstentum
Siebenbürgen als Teil der Habsburgermonarchie
Siebenbürgen als Teil Rumäniens