Obwohl die Elektrotechnikbranche stark konzentriert ist, existiert heute dennoch eine nicht unbedeutende Zahl an kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Wie konnten diese Unternehmen überleben? Wie wirkten Veränderungen in der Unternehmensumwelt auf die Überlebensfähigkeit der KMU im Vergleich zu den Großunternehmen?
Zur Beantwortung dieser Fragen wurde auf Grundlage der amtlichen Gewerbezählungen 1882 bis 1987 ein Tabellenwerk geschaffen, das einen zeitlichen Vergleich der Beschäftigten- und Betriebszahl ermöglicht. Hierauf aufbauend, wird der Anteil der Beschäftigten in KMU als Maßzahl für die Bedeutung der KMU ermittelt. Der stark schwankende Anteil wird schließlich wirtschaftshistorisch hinterfragt: Welche Veränderungen in der Unternehmensumwelt waren günstig für die KMU, welche nicht?
Inhaltsübersicht:
1 Einleitung
1.1 Problem-, Zielstellung und Untersuchungsgegenstand
1.2 Methodologische Vorüberlegungen und Quellenlage
2 Das Tabellenwerk
2.1 Grundlagen
2.2 Methodische Hinweise
3 Auswertung des Tabellenwerks
3.1 Nachweis der Konzentration
3.2 Abgrenzung der KMU von Großunternehmen
4 Die Entwicklung des Beschäftigtenanteils der KMU in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts
4.1 KMU als Untersuchungsgegenstand
4.2 Die langfristige Entwicklung des Beschäftigtenanteils der KMU
4.3 Detaillierte Untersuchung der Beschäftigtenzahl
5 Technischer Fortschritt und Marktentwicklung in der Elektrotechnik
5.1 Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg
5.2 Die Zwischenkriegszeit
5.3 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
6 Regionale Besonderheiten der Elektrotechnik in Südwestdeutschland
6.1 Die Entwicklung der Gesamtbeschäftigtenzahl
6.2 Die Entwicklung der Beschäftigtenzahl innerhalb der Größenklassen
7 Zusammenfassendes Ergebnis
Anhang: Aufbereitete amtliche Quellen
Zur Beantwortung dieser Fragen wurde auf Grundlage der amtlichen Gewerbezählungen 1882 bis 1987 ein Tabellenwerk geschaffen, das einen zeitlichen Vergleich der Beschäftigten- und Betriebszahl ermöglicht. Hierauf aufbauend, wird der Anteil der Beschäftigten in KMU als Maßzahl für die Bedeutung der KMU ermittelt. Der stark schwankende Anteil wird schließlich wirtschaftshistorisch hinterfragt: Welche Veränderungen in der Unternehmensumwelt waren günstig für die KMU, welche nicht?
Inhaltsübersicht:
1 Einleitung
1.1 Problem-, Zielstellung und Untersuchungsgegenstand
1.2 Methodologische Vorüberlegungen und Quellenlage
2 Das Tabellenwerk
2.1 Grundlagen
2.2 Methodische Hinweise
3 Auswertung des Tabellenwerks
3.1 Nachweis der Konzentration
3.2 Abgrenzung der KMU von Großunternehmen
4 Die Entwicklung des Beschäftigtenanteils der KMU in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts
4.1 KMU als Untersuchungsgegenstand
4.2 Die langfristige Entwicklung des Beschäftigtenanteils der KMU
4.3 Detaillierte Untersuchung der Beschäftigtenzahl
5 Technischer Fortschritt und Marktentwicklung in der Elektrotechnik
5.1 Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg
5.2 Die Zwischenkriegszeit
5.3 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
6 Regionale Besonderheiten der Elektrotechnik in Südwestdeutschland
6.1 Die Entwicklung der Gesamtbeschäftigtenzahl
6.2 Die Entwicklung der Beschäftigtenzahl innerhalb der Größenklassen
7 Zusammenfassendes Ergebnis
Anhang: Aufbereitete amtliche Quellen