Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts
Mitarbeit:Haug, Walter; Wachinger, Burghart
Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts
Mitarbeit:Haug, Walter; Wachinger, Burghart
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anke VoigtDie Organisation der medizinischen Versorgung in den Städten während des 15. und 16. Jahrhunderts17,95 €
- Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts19,95 €
- Traditionswandel und Traditionsverhalten109,95 €
- Johannes RettelbachVariation ¿ Derivation ¿ Imitation114,95 €
- Peter O. MüllerDeutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts194,95 €
- Michael VogesAufklärung und Geheimnis174,95 €
- Wolfgang MohrZweimal "Muspilli"109,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts" verfügbar.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Fortuna Vitrea 8
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1993.
- Seitenzahl: 340
- Erscheinungstermin: 15. September 1993
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 23mm
- Gewicht: 796g
- ISBN-13: 9783484155084
- ISBN-10: 3484155086
- Artikelnr.: 27161352
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Fortuna Vitrea 8
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1993.
- Seitenzahl: 340
- Erscheinungstermin: 15. September 1993
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 23mm
- Gewicht: 796g
- ISBN-13: 9783484155084
- ISBN-10: 3484155086
- Artikelnr.: 27161352
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Walter Haug (1927-2008) lehrte bis zu seiner Emeritierung Mediävistik an der Universität Tübingen.
Burghart Wachinger, geb. 1932 in München, studierte lateinische, griechische und deutsche Philologie in München. Promoviert wurde er 1958 ebenfalls in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des Spätmittelalters, Lyrik und kleinere Formen, Überlieferungsgeschichte sowie Textkritik und Edition. 1969 übernahm er die Professur für Mediävistik am Deutschen Seminar an der Universität Tübingen.
Burghart Wachinger, geb. 1932 in München, studierte lateinische, griechische und deutsche Philologie in München. Promoviert wurde er 1958 ebenfalls in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des Spätmittelalters, Lyrik und kleinere Formen, Überlieferungsgeschichte sowie Textkritik und Edition. 1969 übernahm er die Professur für Mediävistik am Deutschen Seminar an der Universität Tübingen.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung -- Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte. Skizzen zu einer historischen Gattungspoetik -- Hans Sachsens 'Schwänke' -- Vom erzeugten zum erzählten Lachen. Die Auflösung der Pointenstruktur in Jörg Wickrams 'Rollwagenbüchlein' -- Aggression und Disziplin. Gebrauchsformen des Schwanks in deutschen Erzählsammlungen des 16. Jahrhunderts -- Die Eustachiuslegende, 'Sir Isumbras' und 'Sappho Duke of Mantona'. Drei gattungs- bzw. typenbedingte Varianten eines populären Erzählstoffes -- Marcolfus deutsch. Mit einem Faksimile des Prosa-Drucks von M. Ayrer (1487) -- Convivium fabulosum. Erzählen bei Tisch im 15. und 16. Jahrhundert, besonders in der 'Mensa philosophica' und bei Erasmus und Luther -- Überlegungen zur Funktionsgeschichte der Fazetien -- Aronus, oder: Marina und Dagianus. Zur Tradition von Goethes 'Prokuratornovelle'. (Mit einem Anhang: Die 'Marina' aus dem 'Speculum exemplorum')
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung -- Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte. Skizzen zu einer historischen Gattungspoetik -- Hans Sachsens 'Schwänke' -- Vom erzeugten zum erzählten Lachen. Die Auflösung der Pointenstruktur in Jörg Wickrams 'Rollwagenbüchlein' -- Aggression und Disziplin. Gebrauchsformen des Schwanks in deutschen Erzählsammlungen des 16. Jahrhunderts -- Die Eustachiuslegende, 'Sir Isumbras' und 'Sappho Duke of Mantona'. Drei gattungs- bzw. typenbedingte Varianten eines populären Erzählstoffes -- Marcolfus deutsch. Mit einem Faksimile des Prosa-Drucks von M. Ayrer (1487) -- Convivium fabulosum. Erzählen bei Tisch im 15. und 16. Jahrhundert, besonders in der 'Mensa philosophica' und bei Erasmus und Luther -- Überlegungen zur Funktionsgeschichte der Fazetien -- Aronus, oder: Marina und Dagianus. Zur Tradition von Goethes 'Prokuratornovelle'. (Mit einem Anhang: Die 'Marina' aus dem 'Speculum exemplorum')