12,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Nachauflage / -produktion in Vorbereitung.
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

  • Broschiertes Buch

Die natürlichen Heilkräfte der PflanzenNeben bewährten Heilkräutern von Aloe und Anis bis Weißdorn und Zwiebel werden in der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe des Lexikons auch Rotbusch, Grüntee, Rotklee, Soja und Zitronen-Verbene vorgestellt.Jede Pflanze ist farbig abgebildet und wird mit ihren Inhaltsstoffen, Hauptwirkungen und Anwendungsformen beschrieben. Zudem ist sie mit den Empfehlungen der unabhängigen Sachverständigen-Kommission E sowie den Anwendungsempfehlungen nach § 109 a Arzneimittelgesetz für traditionell angewendete Arzneimittel versehen.Das Buch liefert verlässliche…mehr

Produktbeschreibung
Die natürlichen Heilkräfte der PflanzenNeben bewährten Heilkräutern von Aloe und Anis bis Weißdorn und Zwiebel werden in der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe des Lexikons auch Rotbusch, Grüntee, Rotklee, Soja und Zitronen-Verbene vorgestellt.Jede Pflanze ist farbig abgebildet und wird mit ihren Inhaltsstoffen, Hauptwirkungen und Anwendungsformen beschrieben. Zudem ist sie mit den Empfehlungen der unabhängigen Sachverständigen-Kommission E sowie den Anwendungsempfehlungen nach § 109 a Arzneimittelgesetz für traditionell angewendete Arzneimittel versehen.Das Buch liefert verlässliche Informationen für die Selbstmedikation, Beispiele empfehlenswerter Produkte, bei denen der Wirkstoffgehalt stimmt, und es zeigt, wie Packungs-Etiketten richtig gelesen werden.
Autorenporträt
Univ.-Prof. emer. Dr. Dr. med. h.c. mult. Heinz Schilcher ist der führende Phytotherapie-Spezialist in Deutschland. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass Heilpflanzen ihren wichtigen Platz in den Therapien behalten durften. Als Autor bzw. Mitautor von 18 Lehr- und Handbüchern sowie in über 300 Publikationen setzt er sich für eine naturwissenschaftlich orientierte Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) ein. Bis 1995 war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Pharmazeutische Biologie der Freien Universität Berlin, beschäftigt sich praktisch seit 1950 und seit 1962 in Lehre und Forschung mit pflanzlichen Arzneimitteln und deren richtiger Anwendung. Er war 25 Jahre lang Mitglied der Sachverständigen-Kommission E beim früheren Bundesgesundheitsamt in Berlin, jetzt Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), und war in den Industrie- und Handelskammern von München und Berlin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für pflanzliche Arzneimittel. Rund 70 seiner wissenschaftlichen Publikationen beschäftigen sich mit der Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln (Phytopharmaka) sowie deren Standardisierung und/oder Normierung. Diese Qualitätsaspekte werden im Kleinen Heilkräuter-Lexikon besonders berücksichtigt. Prof. Dr. Schilcher ist außerdem Erster Vorsitzender der Sachverständigenkommission für die "traditionell angewendeten Arzneimittel" gemäß § 109 a Arzneimittelgesetz und Co-Autor des Buches "Arzneipflanzen in der Traditionellen Medizin" (4. Aufl.), wofür sein Arbeitskreis an der FU Berlin vom BGA einen fünfjährigen Forschungsauftrag erhalten hat. Für seine Bemühungen um die wissenschaftliche Integration der traditionellen Arzneipflanzenanwendung in die Schulmedizin und in die studentische Ausbildung sowie für seine umfassenden interdisziplinären Forschungsarbeiten erhielt er mehrere Wissenschaftspreise und das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Außerdem wurde ihm zweimal der Doctor honoris causa verliehen. Dr. rer. nat. Bruno Frank, Apotheker, promovierte in Pharmazeutischer Biologie in Marburg und ist seit über 25 Jahren auf dem Gebiet der Erforschung von Arzneipflanzen tätig. Schwerpunkte seiner Arbeiten waren insbesondere: die Qualität von pflanzlichen Rohstoffen und Fertigpräparaten einschließlich der dafür nötigen Analysemethoden, die Arzneimittelzulassung und heute insbesondere die Wirksamkeit und die Überwachung von Nebenwirkungsmeldungen pflanzlicher Arzneimittel. Er arbeitet seit vielen Jahren in mehreren nationalen und internationalen Gremien mit, darunter u. a. das Deutsche und das Europäische Arzneibuch, die Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung, die Forschungsvereinigung der Arzneimittelhersteller und die Kooperation Phytopharmaka.