
Klima- und Gletscheränderungen im nördlichen Tien Shan (Kasachstan/Kyrgyzstan)
Mit einem Vergleich zur Bernina-Gruppe/Alpen
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
79,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Gletscher sind bedeutende Indikatoren für denKlimawandel und haben zudem eine wichtige Funktionals Wasserspeicher und -lieferant. Letzteres giltinsbesondere für den Tien Shan. Viele Gletscherliegen allerdings in abgelegenen Tälern, so dassFernerkundungsdaten und digitale Geländemodelle (DGM)die Erfassung und Analyse deutlich erleichtern.Jedoch sind insbesondere schuttbedeckte Gletscherschwer mit den herkömmlichen Methoden zu erfassen. In dieser Arbeit werden die Temperatur- undNiederschlagsvariationen sowie derGletscheränderungen seit dem Ende der Kleinen Eiszeitin klimatisch verschieden...
Gletscher sind bedeutende Indikatoren für den
Klimawandel und haben zudem eine wichtige Funktion
als Wasserspeicher und -lieferant. Letzteres gilt
insbesondere für den Tien Shan. Viele Gletscher
liegen allerdings in abgelegenen Tälern, so dass
Fernerkundungsdaten und digitale Geländemodelle (DGM)
die Erfassung und Analyse deutlich erleichtern.
Jedoch sind insbesondere schuttbedeckte Gletscher
schwer mit den herkömmlichen Methoden zu erfassen.
In dieser Arbeit werden die Temperatur- und
Niederschlagsvariationen sowie der
Gletscheränderungen seit dem Ende der Kleinen Eiszeit
in klimatisch verschiedenen Tälern des nördlichen
Tien Shan detailliert untersucht und mit der der
Bernina-Gruppe/Schweizer Alpen verglichen.
Begleitende Beobachtungen beziehen sich auf
Permafrost und Blockgletscher. Wichtige Bestandteile
der Arbeit stellen die Evaluation und Verbesserungen
von DGM aus verschiedenen Datengrundlagen sowie die
methodische Weiterentwicklung der Gletschererfassung
aus Fernerkundungsdaten dar.
Die Arbeit ist reich bebildert, enthält zahlreiche
Karten und 3D-Visualisierungen und richtet sich an
Geographen, Glaziologen und Klimatologen ebenso wie
an die interessierte Öffentlichkeit.
Klimawandel und haben zudem eine wichtige Funktion
als Wasserspeicher und -lieferant. Letzteres gilt
insbesondere für den Tien Shan. Viele Gletscher
liegen allerdings in abgelegenen Tälern, so dass
Fernerkundungsdaten und digitale Geländemodelle (DGM)
die Erfassung und Analyse deutlich erleichtern.
Jedoch sind insbesondere schuttbedeckte Gletscher
schwer mit den herkömmlichen Methoden zu erfassen.
In dieser Arbeit werden die Temperatur- und
Niederschlagsvariationen sowie der
Gletscheränderungen seit dem Ende der Kleinen Eiszeit
in klimatisch verschiedenen Tälern des nördlichen
Tien Shan detailliert untersucht und mit der der
Bernina-Gruppe/Schweizer Alpen verglichen.
Begleitende Beobachtungen beziehen sich auf
Permafrost und Blockgletscher. Wichtige Bestandteile
der Arbeit stellen die Evaluation und Verbesserungen
von DGM aus verschiedenen Datengrundlagen sowie die
methodische Weiterentwicklung der Gletschererfassung
aus Fernerkundungsdaten dar.
Die Arbeit ist reich bebildert, enthält zahlreiche
Karten und 3D-Visualisierungen und richtet sich an
Geographen, Glaziologen und Klimatologen ebenso wie
an die interessierte Öffentlichkeit.