Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 49,90 €
Produktdetails
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.01.2002

Die Qualität eines Weines hängt nicht nur von Kelterkünsten des Kellermeisters ab. Vor allem in unseren Breiten beeinflußt auch das Wetter die Güte eines Jahrganges. Richtig interpretiert ist daher die Geschichte des Weines auch ein langfristiger Wetterbericht, gleichsam eine Geschichte des Klimas einer Anbauregion. Gewiß mögen Fachleute die Qualität einzelner Jahrgänge unterschiedlich bewerten. Unbestritten ist aber, daß der beste Frankenwein des vergangenen Jahrtausends im Jahre 1540 gelesen wurde. Sein Zuckergehalt war so hoch, daß er noch mehrere Jahrhunderte später zu festlichen Anlässen kredenzt wurde. Nach Meinung des Würzburger Geographen Rüdiger Glaser ließen ein außergewöhnlich feuchter Frühling und später eine wochenlang andauernde Hitze und Trockenheit im Jahre 1540 die Reben zu dem Jahrtausendwein reifen. Der Forscher hat aus Archiven und alten Chroniken Tausende solcher Fakten für das Buch "Klimageschichte Mitteleuropas" zusammengetragen und daraus für die vergangenen tausend Jahre jeweils die in Deutschland und seinen Nachbarländern herrschenden Wetterlagen rekonstruiert. Die Ergebnisse seiner Archivstudien hat er außerdem in einer historischen Klimadatenbank zusammengefaßt. Die Häufigkeiten von Stürmen und Orkanen lassen sich daraus ebenso ablesen wie die Intensitäten von Sturmfluten an den Küsten. Die Datenbank weist aber nicht nur das Wein-Jahr 1540 als Anomalie aus. Auch im Februar des Jahres 1784 schlug das Wetter ungewöhnliche Kapriolen. Damals traten nahezu alle deutschen Flüsse als reißende Ströme über die Ufer und zerstörten alles, was ihnen im Weg stand, wie auf unserem Bild in Würzburg. Glaser nennt dieses Hochwasser eine der größten Umweltkatastrophen der frühen Neuzeit in Mitteleuropa. (Das Buch "Klimageschichte Mitteleuropas" von Rüdiger Glaser ist im Primus Verlag, Darmstadt 2001, erschienen und kostet 39,90 Euro.)

Abb. aus dem besprochenen Band
…mehr