Gudrun Spahn-Skrotzki
Klimakrise, externalisierender Lebensstil und Religionspädagogik
Gudrun Spahn-Skrotzki
Klimakrise, externalisierender Lebensstil und Religionspädagogik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Klima- und die Biodiversitätskrise, aber auch die Auswirkungen unseres Lebensstils insgesamt auf die Mitwelt, die Menschen des globalen Südens und zukünftige Generationen machen deutlich: Wir brauchen eine grundlegende gesellschaftliche Transformation zu Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit. Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind dringend nötig. In Theologie und Religionspädagogik sind diese Inhalte, obwohl sie so drängend sind, immer noch viel zu wenig präsent.Dieses Buch zeigt die Notwendigkeit auf, die Klimaproblematik viel stärker als bisher im Bildungsbereich,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michaela Wicke"Sylvia van Ommen: Lakritzbonbons"24,00 €
- Ashley CurtisAlles ist beseelt24,00 €
- New international studies on religions and dialogue in education34,90 €
- Jaana SchäferUnterrichtsstunde zu den beiden Schöpfungserzählungen der Bibel (Gen 1,1 - 2,4a und Gen 2,4b-25)17,95 €
- Judentum und Islam im Religionsunterricht29,90 €
- David R. LoyÖkoDharma24,90 €
- Katharina HeydenQuellen auslegen26,00 €
-
-
-
Die Klima- und die Biodiversitätskrise, aber auch die Auswirkungen unseres Lebensstils insgesamt auf die Mitwelt, die Menschen des globalen Südens und zukünftige Generationen machen deutlich: Wir brauchen eine grundlegende gesellschaftliche Transformation zu Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit. Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind dringend nötig. In Theologie und Religionspädagogik sind diese Inhalte, obwohl sie so drängend sind, immer noch viel zu wenig präsent.Dieses Buch zeigt die Notwendigkeit auf, die Klimaproblematik viel stärker als bisher im Bildungsbereich, d.h. in Schulen und Universitäten zu verorten, insbesondere auch in Theologie und Religionspädagogik, um Akzeptanz für notwendige gesellschaftliche Veränderungen zu erzielen und Nachhaltigkeit im Handeln anzustoßen.
Produktdetails
- Produktdetails
- klinkhardt forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 249
- Erscheinungstermin: 21. Dezember 2021
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 165mm x 20mm
- Gewicht: 407g
- ISBN-13: 9783781524927
- ISBN-10: 3781524922
- Artikelnr.: 63136559
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
- klinkhardt forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 249
- Erscheinungstermin: 21. Dezember 2021
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 165mm x 20mm
- Gewicht: 407g
- ISBN-13: 9783781524927
- ISBN-10: 3781524922
- Artikelnr.: 63136559
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
Dr. Gudrun Spahn-Skrotzki ist Theologin, Biologin und Lehrerin für die Sek. I und II. Sie war viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universitären Lehrer*innenbildung tätig mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit (BNE), globale Gerechtigkeit und Klimabildung. An der Universität Kassel hat sie das ¿Informationszentrum Verantwortlich Handeln¿ gegründet. Seit Mai 2021 ist sie Projektleiterin für den Aufbau des KlimaBildungs- Zentrums bei der Deutschen Klimastiftung in Bremerhaven.
1 Einleitung..............................................................................................................151.1 Erläuterung der Fragestellungen, des Vorgehens und Aufbaus der Arbeit............ 151.2 Aktuelle Literatur zur Thematik/Anknüpfung an den Forschungsstand.............. 202 Die Perspektive auf Menschen ..............................................................................272.1 Ausbeutung von Menschen/globaler Blick.......................................................... 272.2 Die externalisierende Lebensweise als Verursacher von Ausbeutung.................... 352.3 Theologie und Kirche in der externalisierenden Gesellschaft.............................. 392.4 Theologische Positionierung: Solidarität als Zentrum derchristlichen Botschaft......................................................................................... 412.5 Shoa und Nationalsozialismus als besondere Verpflichtung und Aufgabe............ 512.6 Zwischenfazit..................................................................................................... 553 Die Perspektive auf die Mitwelt/Schöpfung...........................................................573.1 Umgang mit Tieren am Beispiel "Fleisch" und Auswirkungender Fleischproduktion........................................................................................ 583.2 Ökologische Perspektive, Blick auf den Umgang mit der Weltund auf alles, was nach uns kommt.................................................................... 643.3 Theologische Position zum Umgang mit der Schöpfung..................................... 753.4 Zwischenfazit................................................................................................... 1054 Orientierungen....................................................................................................1074.1 Die Notwendigkeit des Denkens in Zusammenhängen.................................... 1074.2 Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben Albert Schweitzersund als deren Aktualisierung die Bioethik Günter Altners................................ 1094.3 Die Forderung nach einer "grünen Reformation"............................................. 1144.4 Die Enzyklika Laudato Si´ von Papst Franziskus.............................................. 1154.5 Evangelische kirchliche Verlautbarungen und Erklärungendes Ökumenischen Rates der Kirchen.............................................................. 1254.6 Die Unterstützung einer gemeinsamen säkularen Ethik.Zum Appell des Dalai Lama an die Welt: Ethik ist wichtiger als Religion......... 1334.7 Der Ökologische Fußabdruck als Maßstab für Gerechtigkeitund als Argument gegen den Vorwurf des Moralisierens................................... 1354.8 Postwachstumsökonomie als Ausweg aus der globalen undökologischen Krise und als Perspektive für die Theologie................................. 1374.9 Die Auseinandersetzung mit dem Handeln des Einzelnen gegenüber derForderung nach politischer und struktureller Veränderung............................... 1404.10 Zwischenfazit................................................................................................... 1405 Problemstellungen...............................................................................................1435.1 Diskrepanzen................................................................................................... 1435.1.1 Die Diskrepanz zwischen christlichem/ethischem Anspruch undtatsächlicher Umsetzung auf Ebene von Institutionen(Vorbildcharakter)............................................................................... 1435.1.2 Die Diskrepanz zwischen moralisch ethischer Einstellungund dem tatsächlichen Handeln der Einzelnen und dieDiskrepanz zwischen Wissen und Handeln..........................................1475.1.3 Erklärungsversuche für die Diskrepanz zwischen ethischmoralischer Einstellung und tatsächlichem Handeln bzw.für die Diskre
1 Einleitung..............................................................................................................151.1 Erläuterung der Fragestellungen, des Vorgehens und Aufbaus der Arbeit............ 151.2 Aktuelle Literatur zur Thematik/Anknüpfung an den Forschungsstand.............. 202 Die Perspektive auf Menschen ..............................................................................272.1 Ausbeutung von Menschen/globaler Blick.......................................................... 272.2 Die externalisierende Lebensweise als Verursacher von Ausbeutung.................... 352.3 Theologie und Kirche in der externalisierenden Gesellschaft.............................. 392.4 Theologische Positionierung: Solidarität als Zentrum derchristlichen Botschaft......................................................................................... 412.5 Shoa und Nationalsozialismus als besondere Verpflichtung und Aufgabe............ 512.6 Zwischenfazit..................................................................................................... 553 Die Perspektive auf die Mitwelt/Schöpfung...........................................................573.1 Umgang mit Tieren am Beispiel "Fleisch" und Auswirkungender Fleischproduktion........................................................................................ 583.2 Ökologische Perspektive, Blick auf den Umgang mit der Weltund auf alles, was nach uns kommt.................................................................... 643.3 Theologische Position zum Umgang mit der Schöpfung..................................... 753.4 Zwischenfazit................................................................................................... 1054 Orientierungen....................................................................................................1074.1 Die Notwendigkeit des Denkens in Zusammenhängen.................................... 1074.2 Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben Albert Schweitzersund als deren Aktualisierung die Bioethik Günter Altners................................ 1094.3 Die Forderung nach einer "grünen Reformation"............................................. 1144.4 Die Enzyklika Laudato Si´ von Papst Franziskus.............................................. 1154.5 Evangelische kirchliche Verlautbarungen und Erklärungendes Ökumenischen Rates der Kirchen.............................................................. 1254.6 Die Unterstützung einer gemeinsamen säkularen Ethik.Zum Appell des Dalai Lama an die Welt: Ethik ist wichtiger als Religion......... 1334.7 Der Ökologische Fußabdruck als Maßstab für Gerechtigkeitund als Argument gegen den Vorwurf des Moralisierens................................... 1354.8 Postwachstumsökonomie als Ausweg aus der globalen undökologischen Krise und als Perspektive für die Theologie................................. 1374.9 Die Auseinandersetzung mit dem Handeln des Einzelnen gegenüber derForderung nach politischer und struktureller Veränderung............................... 1404.10 Zwischenfazit................................................................................................... 1405 Problemstellungen...............................................................................................1435.1 Diskrepanzen................................................................................................... 1435.1.1 Die Diskrepanz zwischen christlichem/ethischem Anspruch undtatsächlicher Umsetzung auf Ebene von Institutionen(Vorbildcharakter)............................................................................... 1435.1.2 Die Diskrepanz zwischen moralisch ethischer Einstellungund dem tatsächlichen Handeln der Einzelnen und dieDiskrepanz zwischen Wissen und Handeln..........................................1475.1.3 Erklärungsversuche für die Diskrepanz zwischen ethischmoralischer Einstellung und tatsächlichem Handeln bzw.für die Diskre