Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 1,30 €
  • Broschiertes Buch

Hitzetote in Pakistan, Überschwemmungen in Russland, Dürren in Kalifornien, schmelzende Gletscher, Ernteverluste und ein Jahrhundertwein im Rheingau 2015: Die Auswirkungen des Klimawandels lassen sich bereits auf allen Kontinenten und in allen Ozeanen beobachten. Die internationale Klimapolitik hat sich im Weltklimarat ein einzigartiges Gremium geschaffen, das für die Agenda der Politik von grundlegender Bedeutung ist. Noch hat die Menschheit wenig Erfahrung mit der gerechten und effizienten Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter. Daher kommt der Klimapolitik eine besondere Bedeutung zu, denn sie…mehr

Produktbeschreibung
Hitzetote in Pakistan, Überschwemmungen in Russland, Dürren in Kalifornien, schmelzende Gletscher, Ernteverluste und ein Jahrhundertwein im Rheingau 2015: Die Auswirkungen des Klimawandels lassen sich bereits auf allen Kontinenten und in allen Ozeanen beobachten. Die internationale Klimapolitik hat sich im Weltklimarat ein einzigartiges Gremium geschaffen, das für die Agenda der Politik von grundlegender Bedeutung ist. Noch hat die Menschheit wenig Erfahrung mit der gerechten und effizienten Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter. Daher kommt der Klimapolitik eine besondere Bedeutung zu, denn sie hat für die internationale Kooperation auf vielen Feldern eine Vorbildfunktion.
Autorenporträt
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist Lehrstuhlinhaber für die Ökonomie des Klimawandels an der TU Berlin sowie stellvertretender Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung. Dr. Michael Jakob forscht am Mercator Research Institute for Global Commons and Climate Change (MCC).
Rezensionen
"Wer sich schnell und gründlich in der Klimapolitik kundig machen will, dem ist mit diesem Büchlein aus der verdienstvollen Beck-Reihe Wissen hervorragend gedient."
Rheinische Post, 18. April 2018

"Hilfreiches Wissen, das in die Sakko-Tasche passt."
Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017

"Edenhofer und Jakob gelingt es auf 123 Seiten, die Komplexität der Klimapolitik, ihre Notwendigkeit und ihre Erfolgschancen darzustellen, sodass auch diejenigen es verstehen können, die nicht regelmäßig an Klimakonferenzen teilnehmen."
Dagmar Dehmer, Tagesspiegel, 12. Juli 2017

"Wer das Buch verdaut hat, kann mitreden."
Bernhard Pötter, Die Tageszeitung, 8. Juli 2017

"Nie wurden die ganze Tragweite des Problems, die Ansätze zur Lösung, die ethischen Implikationen und physikalischen Zusammenhänge so komprimiert dargelegt."
Michael Bauchmüller, Süddeutsche Zeitung, 3. Juli 2017