Dieses Fachbuch hat es in sich. Es könnte sogar notorischen Klimaschutzskeptikern einen Motivationsstoß zum Handeln versetzen. In einer Zeit, wo der Klimanotstand sichtbar, fühlbar, messbar ist und sich katastrophale Hitzewellen, Waldbrände und Überschwemmungen weltweit häufen, wird in diesem Buch über Klimaschutzprojekte an Schulen berichtet, die anscheinend zu erfolgreich sind, um wahr sein zu können: Klimaschutz durch energetische Sanierung von Schulen ist nicht nur möglich, sondern er rechnet sich auch noch mit Millionenerträgen für alle Beteiligten.Investitionen in SolarenergieNeben den…mehr
Dieses Fachbuch hat es in sich. Es könnte sogar notorischen Klimaschutzskeptikern einen Motivationsstoß zum Handeln versetzen. In einer Zeit, wo der Klimanotstand sichtbar, fühlbar, messbar ist und sich katastrophale Hitzewellen, Waldbrände und Überschwemmungen weltweit häufen, wird in diesem Buch über Klimaschutzprojekte an Schulen berichtet, die anscheinend zu erfolgreich sind, um wahr sein zu können: Klimaschutz durch energetische Sanierung von Schulen ist nicht nur möglich, sondern er rechnet sich auch noch mit Millionenerträgen für alle Beteiligten.Investitionen in SolarenergieNeben den vielen praktischen Handlungen zur Verbesserung der CO2-Bilanz der Schule in den verschiedenen Bereichen spielen mögliche Investitionen in Solarenergie und Effizienzmaßnahmen über eine finanzielle Bürgerbeteiligung eine wesentliche Rolle. Es zeigt sich, dass Schulträger das Wissen der Schülerinnen und Schüler gut nutzen können, um Klimaschutzmaßnahmen in der Schule selbst sowie im schulischen Umfeld auf den Weg zu bringen. Auch hier zeigt sich, dass Bürgerkapital in die Finanzierung von Maßnahmen eingebunden werden kann und die Solar&Spar-Projekte als Blaupause genutzt werden können. Fünf Best-Practice-ModelleDieses Fachbuch berichtet von Projekten, die zweifelsfrei nachweisen, dass intelligenter Klimaschutz nicht nur dem Klima nützt, sondern auch der Brieftasche bzw. der Kommunalkasse. Da die Projekte mit der Hilfe vieler Bürgerinnen und Bürger an Schulen umgesetzt wurden, haben sie darüber hinaus das Bewusstsein aller Beteiligten geschärft und praktisches Wissen für den Klimaschutz vermittelt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
VorwortEinführung 1 Eco-Watt: Deutschlands erstes Schul-Einsparkraftwerk mit Bürgerbeteiligung 1.1 Machen statt reden: von der Idee in die Umsetzung 1.1.1 Ohne Hartnäckigkeit geht nichts 1.1.2 Bürgerinnen und Bürger investieren gewinnbringend in den Klimaschutz 1.2 Maßnahmen, die sich rechnen: die Umsetzung des Sanierungskonzepts 1.2.1 Welche Investitionen wurden getätigt? 1.3 Klimaschutz mit Gewinn: die wirtschaftliche Bilanz 1.4 Umwelt und Klima profitieren 1.5 Was kostet die CO2-Vermeidung? 1.6 Controlling und schulische Aktivitäten sind wichtig 1.6.1 Schulische Aktivitäten 1.7 Wenn die "Energiefüchse" kommen: Energieeinsparung im eigenen Bau 1.7.1 Brief an die Schulleitung 1.8 Was kann aus dem Projekt gelernt werden? 2 Schulischer Klimaschutz in neuer Dimension: die 100.000 Watt-Solar-Initiative 2.1 Die Idee der 100.000 Watt-Solar-Initiative 2.2 Mehr Sonne auf das Schuldach 2.2.1 Verbesserte Rahmenbedingungen für Photovoltaik 2.2.2 Von Klein nach Groß - mit einer Schule in Engelskirchen fing Solar&Spar an 2.2.3 Projektanbahnung in Emmerich am Rhein 2.2.4 Start des Solar&Spar-Projekts an der Europaschule Köln 2.2.5 Bedingungslose Kapitulation vor 3 des Kölschen Grundgesetzes 2.2.6 Projektanbahnung in Gelsenkirchen 2.3 Ergebnisse der Solar&Spar-Projekte 2.3.1 Einspar- und Erzeugungstechniken für mehr Ressourcen und Klimaschutz 2.3.2 Stromeinsparung 2.3.2.1 Heizungspumpen 2.3.3 Stromerzeugung 2.4 Wärmeeinsparung 2.4.1 Heizungssteuerung 2.4.2 Lüftungsanlagen 2.5 Betriebserfahrungen und Umweltwirkungen 2.6 Die finanzielle Seite 2.6.1 Hat sich die Investition für die Bürgerinnen und Bürger gelohnt? 2.6.2 Anteilseignerinnen und -eigner zufrieden 2.6.3 Wie haben die Schulen und Städte davon profitiert? 2.7 Diebstahl von 52 Solarmodulen bei Nacht und Nebel 2.8 Wo viel Sonne ist, gibt es leider auch Schatten oder Murphys Gesetz 2.9 Preise und Auszeichnungen für das Modell des Bürgercontractings 3 Alles paletti an deutschen Schulen? 3.1 Stau - nicht nur auf der Straße 3.2 Immenses Effizienzpotenzial liegt brach 3.3 Schaffung von Win-win-Situationen durch Solar&Spar-Projekte 3.4 Klimaschutz als attraktive Kapitalanlage für Bürger 3.5 Auf die Haltung der Kommunen kommt es an 3.6 Bürgerenergiecontracting heute noch machbar? 4 Schools4Future - ein vielversprechender Ansatz für alle Schulen 4.1 Modifizierte Projektidee 4.2 Inhalte und Aktivitäten im Rahmen des Schools4Future-Projekts 4.3 Ergebnisse am Beispiel der Realschule am Giersberg in Kirchzarten 4.3.1 Die CO2-Bilanz 4.3.2 Klimaschutzaktivitäten im Wärmebereich 4.3.3 Klimaschutzaktivitäten im Strombereich 4.3.4 Solare Stromerzeugung 4.3.5 Zusammenfassung der Gebäudeenergie 4.3.6 Mobilität und Klima: Bedeutung für die Schule 4.3.6.1 Berechnung der CO2-Emissionen 4.3.6.2 Klimafrevel Klassenfahrt? 4.3.6.3 Maßnahmen im Mobilitätsbereich - wie kann man die Klimabilanz verbessern? 4.3.7 Ernährung: Dem Klima ist es nicht egal, was wir essen 4.3.7.1 Welche Emissionen sind mit der Herstellung der Speisen verbunden? 4.3.7.2 Schritte zu einem gesunden und CO2-armen Schulessen 4.3.7.3 Fazit und Tipps zu Schulessen 4.4 Zusammenfassung Schools4Future 5 Schulen gehören in das Zentrum des Klimaschutzes 5.1 Überlebensstrategie Klimaschutz 5.2 Wirtschaftlicher Nutzen von Klimaschutz 5.3 Teilhabe von Schülerinnen und Schülern sowie Bürgerinnen und Bürgern am Klimaschutz 5.4 Notwendigkeit und Chance 5.4.1 Der Impact von Schülerinnen und Schülern darf nicht unterschätzt werden 5.4.2 Es braucht Platz für Initiativen und aktiven Klimaschutz 5.4.3 Ausbildung zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern 5.4.4 Das Thema Klimaschutz lässt sich leicht von der Schule in die Öffentlichkeit transportieren 6 Danke Danksagungen von Eco-Watt und Solar&Spar 7 Anhang 7.1 Steckbriefe der vier Solar&Spar-Projekte 7.2 Literaturverzeichnis. 122 Informationen zu ContractingInformationen zu BürgerenergieWeitere Informationen zu den Projekten
VorwortEinführung 1 Eco-Watt: Deutschlands erstes Schul-Einsparkraftwerk mit Bürgerbeteiligung 1.1 Machen statt reden: von der Idee in die Umsetzung 1.1.1 Ohne Hartnäckigkeit geht nichts 1.1.2 Bürgerinnen und Bürger investieren gewinnbringend in den Klimaschutz 1.2 Maßnahmen, die sich rechnen: die Umsetzung des Sanierungskonzepts 1.2.1 Welche Investitionen wurden getätigt? 1.3 Klimaschutz mit Gewinn: die wirtschaftliche Bilanz 1.4 Umwelt und Klima profitieren 1.5 Was kostet die CO2-Vermeidung? 1.6 Controlling und schulische Aktivitäten sind wichtig 1.6.1 Schulische Aktivitäten 1.7 Wenn die "Energiefüchse" kommen: Energieeinsparung im eigenen Bau 1.7.1 Brief an die Schulleitung 1.8 Was kann aus dem Projekt gelernt werden? 2 Schulischer Klimaschutz in neuer Dimension: die 100.000 Watt-Solar-Initiative 2.1 Die Idee der 100.000 Watt-Solar-Initiative 2.2 Mehr Sonne auf das Schuldach 2.2.1 Verbesserte Rahmenbedingungen für Photovoltaik 2.2.2 Von Klein nach Groß - mit einer Schule in Engelskirchen fing Solar&Spar an 2.2.3 Projektanbahnung in Emmerich am Rhein 2.2.4 Start des Solar&Spar-Projekts an der Europaschule Köln 2.2.5 Bedingungslose Kapitulation vor 3 des Kölschen Grundgesetzes 2.2.6 Projektanbahnung in Gelsenkirchen 2.3 Ergebnisse der Solar&Spar-Projekte 2.3.1 Einspar- und Erzeugungstechniken für mehr Ressourcen und Klimaschutz 2.3.2 Stromeinsparung 2.3.2.1 Heizungspumpen 2.3.3 Stromerzeugung 2.4 Wärmeeinsparung 2.4.1 Heizungssteuerung 2.4.2 Lüftungsanlagen 2.5 Betriebserfahrungen und Umweltwirkungen 2.6 Die finanzielle Seite 2.6.1 Hat sich die Investition für die Bürgerinnen und Bürger gelohnt? 2.6.2 Anteilseignerinnen und -eigner zufrieden 2.6.3 Wie haben die Schulen und Städte davon profitiert? 2.7 Diebstahl von 52 Solarmodulen bei Nacht und Nebel 2.8 Wo viel Sonne ist, gibt es leider auch Schatten oder Murphys Gesetz 2.9 Preise und Auszeichnungen für das Modell des Bürgercontractings 3 Alles paletti an deutschen Schulen? 3.1 Stau - nicht nur auf der Straße 3.2 Immenses Effizienzpotenzial liegt brach 3.3 Schaffung von Win-win-Situationen durch Solar&Spar-Projekte 3.4 Klimaschutz als attraktive Kapitalanlage für Bürger 3.5 Auf die Haltung der Kommunen kommt es an 3.6 Bürgerenergiecontracting heute noch machbar? 4 Schools4Future - ein vielversprechender Ansatz für alle Schulen 4.1 Modifizierte Projektidee 4.2 Inhalte und Aktivitäten im Rahmen des Schools4Future-Projekts 4.3 Ergebnisse am Beispiel der Realschule am Giersberg in Kirchzarten 4.3.1 Die CO2-Bilanz 4.3.2 Klimaschutzaktivitäten im Wärmebereich 4.3.3 Klimaschutzaktivitäten im Strombereich 4.3.4 Solare Stromerzeugung 4.3.5 Zusammenfassung der Gebäudeenergie 4.3.6 Mobilität und Klima: Bedeutung für die Schule 4.3.6.1 Berechnung der CO2-Emissionen 4.3.6.2 Klimafrevel Klassenfahrt? 4.3.6.3 Maßnahmen im Mobilitätsbereich - wie kann man die Klimabilanz verbessern? 4.3.7 Ernährung: Dem Klima ist es nicht egal, was wir essen 4.3.7.1 Welche Emissionen sind mit der Herstellung der Speisen verbunden? 4.3.7.2 Schritte zu einem gesunden und CO2-armen Schulessen 4.3.7.3 Fazit und Tipps zu Schulessen 4.4 Zusammenfassung Schools4Future 5 Schulen gehören in das Zentrum des Klimaschutzes 5.1 Überlebensstrategie Klimaschutz 5.2 Wirtschaftlicher Nutzen von Klimaschutz 5.3 Teilhabe von Schülerinnen und Schülern sowie Bürgerinnen und Bürgern am Klimaschutz 5.4 Notwendigkeit und Chance 5.4.1 Der Impact von Schülerinnen und Schülern darf nicht unterschätzt werden 5.4.2 Es braucht Platz für Initiativen und aktiven Klimaschutz 5.4.3 Ausbildung zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern 5.4.4 Das Thema Klimaschutz lässt sich leicht von der Schule in die Öffentlichkeit transportieren 6 Danke Danksagungen von Eco-Watt und Solar&Spar 7 Anhang 7.1 Steckbriefe der vier Solar&Spar-Projekte 7.2 Literaturverzeichnis. 122 Informationen zu ContractingInformationen zu BürgerenergieWeitere Informationen zu den Projekten
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826