47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Physische Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Zulassungsarbeit beginnt mit der Rebe an sich. Im zweiten Kapitel wird einleitend die Rebpflanze und die Klimabedingungen, die nötig sind, damit die Pflanze gut gedeiht, beschrieben. Dazu werden einzelne, für den Weinbau günstige, Klimaparameter thematisch behandelt sowie die globale Ausbreitungszonen der Weinrebe und ihr Potential als Klimaindikator…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Physische Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Zulassungsarbeit beginnt mit der Rebe an sich. Im zweiten Kapitel wird einleitend
die Rebpflanze und die Klimabedingungen, die nötig sind, damit die Pflanze gut gedeiht,
beschrieben. Dazu werden einzelne, für den Weinbau günstige, Klimaparameter thematisch
behandelt sowie die globale Ausbreitungszonen der Weinrebe und ihr Potential als
Klimaindikator erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Historie des fränkischen Weinbaus von seinen ersten, im
Mittelalter protokollierten Rebstöcken bzw. Weingärten an bis hin zur jetzigen Gegenwart.
Dabei werden die sukzessive Ausbreitung der Weinbergsflächen im 18. Jahrhundert, die
darauf folgende Krise sowie der Wiederaufbau des fränkischen Weinbaus nach 1960 näher
beleuchtet.
Im anschließenden vierten Kapitel wird ein Ausblick auf die vorhandenen Weinbergböden
Frankens gegeben. Die Entstehung der einzelnen Bodenformationen der Germanischen
Trias, also Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper, sowie die Talprägung bedingt durch
den Verlauf des Mains werden hierbei beschrieben.
Das fünfte Kapitel erlaubt einen kurzen Ausblick auf die Protokollierung von
Weinbauflächen in der EU-Weinbaukartei und eine Zusammenfassung gegenwärtiger
Strukturdaten des fränkischen Weinbaus im Jahre 2011 und 2012. Das letzte abschließende
Kapitel dieser Zulassungsarbeit widmet sich einigen Parametern des zukünftigen
Klimawandels und deren Einfluss bzw. Auswirkungen auf den fränkischen Weinbau.
Beschrieben werden einzelne Faktoren wie Temperaturveränderungen oder der Einfluss
des Ozons. Hauptaugenmerk in diesem Kapitel ist der Trockenstress, der aufgrund der
zukünftigen Temperaturveränderungen und Niederschlagsverteilung für die Region zu
erwarten ist und eines der Kernprobleme des fränkischen Weinbaus darstellen könnte.
Abschließend werden daher zwei Bewässerungs-Projektanlagen vorgestellt, die in Sommerach und Volkach errichtet wurden, um dem zukünftigen Wasserdefizit entgegen zu
wirken.