Klinische Psychiatrie
Grundlagen, Krankheitslehre und spezifische Therapiestrategien
Mitarbeit: Friedrich, Max H.
Versandfertig in 2-4 Wochen
Klinische Psychiatrie
Grundlagen, Krankheitslehre und spezifische Therapiestrategien
Mitarbeit: Friedrich, Max H.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Lehrbuch enthält neben den Grundlagen der Psychiatrie eine Darstellung der psychiatrischen Erkrankungen. Es behandelt u. a. Psychopathologie, Erstgespräch, Diagnostik, Hilfsbefunde, Darstellung psychosozialer und biologischer Therapieverfahren und Grundstrukturen psychiatrischer Versorgungsstrukturen. Eine psychiatrische Krankheitslehre mit genauer Beschreibung von Ursachen, Symptomatik, Diagnostik, Verlauf und Therapie (orientiert an ICD-10) schließt sich daran an. Seine didaktisch aufbereitete typographische Gestaltung erleichtert das Verständnis des Lehrstoffes, die aufgenommenen…mehr
- Allen FrancesNormal12,00 €
- Frank NawrothDiagnostik und Therapie der weiblichen Sterilität39,95 €
- Otto HallenKlinische Neurologie59,99 €
- Fritz B. SimonUnterschiede, die Unterschiede machen25,00 €
- Christiane EichenbergEinführung Onlineberatung und -therapie35,00 €
- Peter WunderlichKinderärztliche Differentialdiagnostik54,99 €
- Martin AignerPsychopathologie20,00 €
-
-
-
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2246
- Verlag: UTB; Facultas, W.
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 406
- Erscheinungstermin: Frühjahr 2008
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 595g
- ISBN-13: 9783825222468
- ISBN-10: 3825222462
- Artikelnr.: 09869650
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2246
- Verlag: UTB; Facultas, W.
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 406
- Erscheinungstermin: Frühjahr 2008
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 595g
- ISBN-13: 9783825222468
- ISBN-10: 3825222462
- Artikelnr.: 09869650
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I Geschichte der Psychiatrie (B Küfferle) 15
II Psychopathologie (B Küfferle) 28
1 Einleitung 28
2 Psychopathologische Symptome 30
2.1 Störungen des Bewusstseins 30
2.2 Störungen der Orientierung 32
2.3 Störungen der Aufmerksamkeit, der Auffassung und der Konzentration 32
2.4 Störungen der Mnestik, Gedächtnisstörungen 32
2.5 Störungen des formalen Denkens und der Sprache 33
2.6 Befürchtungen und Zwänge 36
2.7 Wahn 36
2.8 Störungen der Wahrnehmung, Sinnestäuschungen 36
2.9 Ich-Störungen 38
2.10 Störungen der Affektivität 39
2.11 Störungen des Antriebs und der Psychomotorik 40
2.12 Andere Störungen 40
2.13 Schlafstörungen und zirkadiane Besonderheiten 41
3 Einige klinisch gebräuchliche psychopathologische Syndrome und Symptomgruppen 41
3.1 Das hirndiffuse organische Psychosyndrom 42
3.2 Das hirnlokale organische Psychosyndrom 42
3.3 Einfacher Verwirrtheitszustand 42
3.4 Deliranter Verwirrtheitszustand (Delir) 43
3.5 Dämmerzustand 43
3.6 Verstimmungssyndrome 43
3.7 Wahnsyndrome 44
3.8 Phobiesyndrom 48
3.9 Zwangssyndrom (Anankastisches Syndrom) 48
3.10 Die dissoziative (früher: hysterische) Symptomgruppe (oder Konversionssymptome) 49
3.11 Komplexe dissoziative Phänomene 50
3.12 Die katatone Symptomgruppe 50
4 Die psychiatrische Krankheitslehre 51
5 Standardisierte Klassifikation 52
6 Zur Problematik der Diagnostik (G Lenz) 53
6.1 Die Notwendigkeit einer Diagnose in der Psychiatrie 53
6.2 Das Problem der Reliabilität und Validität psychiatrischer Diagnosen 54
III Das klinisch-psychiatrische Erstinterview (B Küfferle) 58
1 Einleitung 58
2 Rahmenbedingungen des Erstinterviews 59
3 Ablauf und Struktur des Erstinterviews 59
3.1 Einleitungsphase 60
3.2 Mittlere Phase 60
3.3 Abschlussphase 62
4 Anlegen der Krankengeschichte 63
5 Strukturierte und standardisierte diagnostische Befunderhebungsinstrumente und Interviews 63
IV Ursachen (G Lenz) 65
1 Biologische Ursachen 65
1.1 Genetik 65
1.2 Direkte organische Ursachen 68
1.3 Weitere vermutete organische Bedingungen 68
2 Psychosoziale Ursachen 71
2.1 Allgemeine sozialpsychologische Wirkfaktoren 71
2.2 Spezifische Modellvorstellungen 74
3 Erfahrungsgesteuerte neuronale Plastizität 79
V Zusatzbefunde (G Lenz) 82
1 Elektroenzephalographie 82
2 Bildgebende Hirndiagnostik in der Psychiatrie 83
3 Blutbild und blutchemische Befunde/Harnbefund 87
4 Medikamentenspiegelbestimmungen/Harnuntersuchung auf Drogen 88
5 Klinische Psychodiagnostik 88
VI Epidemiologie in der Psychiatrie (G Lenz) 90
VII Rechtliche Aspekte (B Küfferle) 91
1 Aufnahme und Behandlung psychisch Kranker 91
1.1 Bestimmungen in Österreich 91
1.2 Bestimmungen in Deutschland 94
1.3 Bestimmungen in der Schweiz 94
2 Das Sachwaltergesetz in Österreich und vergleichbare Bestimmungen in Deutschland und in der Schweiz 95
2.1 Das Sachwaltergesetz in Österreich 95
2.2 Betreuung in Deutschland 95
2.3 Vormundschaft in der Schweiz 96
3 Begutachtung 96
4 Psychiatrierelevante strafrechtliche Bestimmungen 97
4.1 In Österreich 97
4.2 In Deutschland 98
4.3 In der Schweiz 98
VIII Biologische Therapien (B Küfferle) 100
1 Psychopharmakotherapie 100
1.1 Neuroleptika (= Antipsychotika) 104
1.2 Antidepressiva 110
1.3 Anxiolytika (Tranquilizer) 118
1.4 Medikamente zur Phasenprophylaxe affektiver Störungen und zur Behandlung bipolarer Störungen (Stimmungsstabilisierer) 123
1.5 Antidementiva (Nootropika) 126
1.6 Antikonvulsiva 128
1.7 Psychostimulanzien 128
2 Weitere biologisch fundierte Therapieverfahren 129
2.1 Elektrokrampftherapie (Elektrokonvulsionstherapie, EKT) 129
2.2 Therapeutischer Schlafentzug 131
2.3 Lichttherapie 132
2.4 Transkranielle Magnetstimulation (TMS) und Vagusnerv- Stimulation (VNS) 133
IX Psychotherapie (G Lenz) 135
1 Wichtige Fragestellungen zur Psychotherapieforschung 136
1.1 Die Wirksamkeit von Psychotherapie 136
1.2 Wirkungsweise von Psychotherapie 137
1.3 Was haben die Therapieverfahren, für die eine besonders gute Wirkung festgestellt wurde, gemeinsam? 137
2 Überblick über praktisch wichtige psychotherapeutische Verfahren 138
2.1 Stützende, übende und suggestive Verfahren 138
2.2 Spezielle psychotherapeutische Verfahren 141
X Soziotherapie und psychiatrische Versorgung (G Lenz) 159
1 Soziotherapie 159
2 Psychiatrische Versorgung 160
2.1 Versorgungsstrukturen 160
2.2 Berufsgruppen 162
XI Körperlich begründbare (organische, einschließlich symptomatische) psychische Störungen (G Lenz) 164
1 Einleitung 164
2 Allgemeine Symptomatik und diagnostische Hauptkategorien von akuten und chronischen hirnorganischen Störungen 164
2.1 Diagnostische Hauptkategorien nach ICD-10 165
2.2 Praktisches Vorgehen bei der Diagnosestellung 165
2.3 Akute exogene Syndrome (Delir) 166
2.4 Chronische exogene Syndrome (hirndiffuses organisches Psychosyndrom, Demenz) 168
2.5 Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Erkrankung 172
2.6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Erkrankung, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns 173
3 Spezielle Ursachen hirnorganischer Störungen 174
3.1 Alzheimer-Krankheit (präsenile und senile Demenz vom Alzheimer-Typ) 174
3.2 Morbus Pick 178
3.3 Vaskuläre Demenzen (früher auch Multiinfarkt- Demenz) 178
3.4 Traumatische Hirnschädigungen 182
3.5 Progressive Paralyse 183
3.6 Aids-Demenz 184
XII Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (G Lenz) 185
1 Einleitung 185
1.1 Klassifikation 185
1.2 Epidemiologie 186
1.3 Symptomatik 186
1.4 Entstehungsbedingungen von Abhängigkeit 187
1.5 Das ärztliche Gespräch mit dem Abhängigen 188
2 Alkoholismus 189
2.1 Definition 189
2.2 Die Droge Alkohol 190
2.3 Ätiopathogenese 191
2.4 Zeitliche Entwicklung der Alkoholkrankheit und Typeneinteilung 192
2.5 Diagnostik 194
2.6 Akute Alkoholintoxikation 194
2.7 Durch chronische Alkoholeinnahme bedingte Störungen 195
2.8 Therapie bei Alkoholabhängigkeit 199
3 Drogenabhängigkeit 201
3.1 Einleitung 201
3.2 Opiatabhängigkeit 202
3.3 Cannabis 205
3.4 Halluzinogene 207
3.5 Kokain 209
3.6 Amphetamine 211
3.7 Nachweis des Drogenkonsums 212
3.8 Prophylaxe 212
3.9 Der drogenabhängige Randgruppenangehörige 213
4 Medikamentenabhängigkeit 214
4.1 Einleitung 214
4.2 Verdacht in Richtung Abusus oder Abhängigkeit 215
4.3 Verschiedene Stoffgruppen 215
5 Nikotinabhängigkeit 217
5.1 Einleitung 217
5.2 Wirkungen des Tabakrauchens 218
5.3 Rauchertypen 218
5.4 Methoden der Raucherentwöhnung 219
XIII Schizophrenie, schizotype Störung und sonstige wahnhafte/psychotische Störungen (B Küfferle) 220
1 Schizophrenie 220
1.1 Einleitung 220
1.2 Klinische Symptomatik 222
1.3 Typische Erscheinungsformen schizophrener Erkrankungen 224
1.4 Diagnose und Differenzialdiagnose 227
1.5 Ätiopathogenese und Ursachenkonstellationen 229
1.6 Epidemiologie, Verlauf und Prognose 235
1.7 Therapie 236
2 Schizotype Störung 243
3 Sonstige wahnhafte/psychotische Störungen 244
3.1 Einleitung 244
3.2 Chronische wahnhafte Störungen 245
3.3 Vorübergehende sonstige psychotische Störungen 246
3.4 Schizoaffektive Störungen 247
3.5 Induzierter (symbiotischer) Wahn 248
XIV Affektive Störungen (B Küfferle) 249
1 Einleitung 249
2 Die klinischen Syndrome 250
2.1 Manie 250
2.2 Depression 252
2.3 Seltener vorkommende Verstimmungssyndrome 253
3 Erscheinungsformen und Verläufe 254
3.1 Bipolare affektive Störungen 254
3.2 Depressive Störungen 255
4 Diagnose und Differenzialdiagnose 256
4.1 Diagnostische Definitionen 256
4.2 Differenzialdiagnose 258
5 Epidemiologie 259
6 Pathogenese und Ursachenkonstellationen 260
6.1 Biologische Faktoren 261
6.2 Psychosoziale Faktoren 263
7 Therapie 265
7.1 Behandlung der Depression 265
7.2 Behandlung der Manie 268
XV Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (G Lenz) 271
1 Angststörungen 271
1.1 Einleitung 271
1.2 Angststörungen im Überblick 272
1.3 Panikstörung 273
1.4 Generalisierte Angststörung 274
1.5 Agoraphobie 275
1.6 Soziale Phobie 276
1.7 Spezifische (isolierte) Phobien 276
1.8 Ätiopathogenese der Angsterkrankungen 276
1.9 Therapie 279
2 Zwangsstörung 282
2.1 Einleitung 282
2.2 Symptomatik, Diagnostik und Verlauf 283
2.3 Ätiopathogenese 285
2.4 Therapie 286
3 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen 288
3.1 Einleitung 288
3.2 Akute Belastungsreaktion 288
3.3 Posttraumatische Belastungsstörung 289
3.4 Anpassungsstörungen 289
3.5 Therapie 290
4 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) 290
4.1 Einleitung 290
4.2 Symptomatologie und klinische Subtypen 291
4.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 293
4.4 Therapie 293
5 Somatoforme Störungen 294
5.1 Einleitung 294
5.2 Ätiopathogenese 294
5.3 Symptomatologie und klinische Subtypen 295
5.4 Diagnostik und Differenzialdiagnose 296
5.5 Therapie 297
6 Neurasthenie 298
XVI Persönlichkeits- und Verhaltenstörungen (B Küfferle) 301
1 Spezifische Persönlichkeitsstörungen 301
2 Diagnostik spezifischer Persönlichkeitsstörungen 302
2.1 Spezifische Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 303
2.2 Borderline-Persönlichkeitsstörung 304
3 Differenzialdiagnose, Verlauf und Epidemiologie 307
4 Ätiopathogenese 308
5 Therapie 309
XVII Essstörungen (G Lenz) 311
1 Einleitung 311
2 Symptomatik und klinische Subtypen 312
3 Ätiopathogenese 314
4 Epidemiologie, Verlauf 314
5 Therapie 315
XVIII Schlafstörungen (G Lenz) 318
1 Einleitung 318
2 Klinische Symptomatik 320
2.1 Insomnien oder Hyposomnien 320
2.2 Hypersomnie 321
2.3 Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus 321
2.4 Parasomnien 321
3 Diagnose 321
3.1 Erkennen der Schlafstörung 321
3.2 Differenzialdiagnose 322
3.3 Diagnostische Leitlinien und Klinik von Schlafstörungen nach ICD-10 322
4 Generelle Ursachen von Schlafstörungen 326
5 Therapie 326
5.1 Nichtmedikamentöse Behandlung 326
5.2 Medikamentöse Behandlung 328
5.3 Schlaftagebuch 329
XIX Sexuelle Funktionsstörungen (G Lenz) 331
1 Einleitung 331
2 Die Sexualanamnese 332
3 Diagnostische Einteilung von sexuellen Funktionsstörungen 333
4 Ursachen sexueller Funktionsstörungen 335
4.1 Körperliche Erkrankungen 335
4.2 Medikamente, Drogen, Alkohol 335
4.3 Psychosoziale Ursachen 335
5 Therapie 336
5.1 Sexualberatung 336
5.2 Sexualtherapie 336
XX Intelligenzminderung (G Lenz) 338
1 Einleitung 338
2 Symptomatik 338
3 Diagnostik 339
4 Epidemiologie 340
5 Ätiologische Faktoren 340
6 Therapie 341
7 Prävention 341
XXI Psychiatrische Notfälle (G Lenz) 342
1 Der suizidale Patient 342
1.1 Definition 342
1.2 Symptomatologie 342
1.3 Epidemiologie und Risikofaktoren 343
1.4 Therapie 344
2 Der delirante Patient 345
3 Der psychomotorisch erregte Patient 346
4 Notfälle durch akute Nebenwirkungen von Psychopharmaka 347
4.1 Frühdystonie (akute Dystonie) 347
4.2 Malignes neuroleptisches Syndrom 347
5 Drogennotfälle 348
5.1 Psychostimulanzienintoxikation (Amphetaminderivate, Kokain) 348
5.2 Opiatintoxikation (Morphium, Heroin etc.) 348
5.3 'Horrortrip' 348
6 Alkoholintoxikation 349
7 Intoxikation mit Sedativa/Hypnotika 349
XXII Kinder- und Jugendpsychiatrie (M H Friedrich) 350
1 Einleitung 350
2 Ganzheitskonzept 350
3 Überwiegend psychodynamisch orientierte Krankheiten des Kindes- und Jugendalters 353
3.1 Pathologische Erlebnis- und Belastungsreaktionen 353
3.2 Neurotische Reaktionen 354
3.3 Persönlichkeitsentwicklungsstörungen 359
4 Organopsychische und funktionelle Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters 361
4.1 Organische Psychosyndrome - Psychopathien 361
4.2 Hirnabbauerkrankungen 362
4.3 Teilleistungsschwächen 362
4.4 Kindliche Nerven-, Geistes- oder Gemütskrankheiten 363
5 Teamkonzept 365
6 Polypragmasie 366
XXIII Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter (G Lenz) 367
ADHS-Symptome im Erwachsenenalter 367
DSM-IV-Diagnose ADHS-Hyperaktiv-Impulsiver Subtyp 368
DSM-IV-Diagose ADS-Unaufmerksamer Subtyp 368
Anhang (G Lenz, H Katschnig) 371
Stichworte zur Exploration von zwölf wichtigen Symptombereichen 371
Internationale Klassifikation psychischer Störungen - ICD-10 383
Sachregister 399
I Geschichte der Psychiatrie (B Küfferle) 15
II Psychopathologie (B Küfferle) 28
1 Einleitung 28
2 Psychopathologische Symptome 30
2.1 Störungen des Bewusstseins 30
2.2 Störungen der Orientierung 32
2.3 Störungen der Aufmerksamkeit, der Auffassung und der Konzentration 32
2.4 Störungen der Mnestik, Gedächtnisstörungen 32
2.5 Störungen des formalen Denkens und der Sprache 33
2.6 Befürchtungen und Zwänge 36
2.7 Wahn 36
2.8 Störungen der Wahrnehmung, Sinnestäuschungen 36
2.9 Ich-Störungen 38
2.10 Störungen der Affektivität 39
2.11 Störungen des Antriebs und der Psychomotorik 40
2.12 Andere Störungen 40
2.13 Schlafstörungen und zirkadiane Besonderheiten 41
3 Einige klinisch gebräuchliche psychopathologische Syndrome und Symptomgruppen 41
3.1 Das hirndiffuse organische Psychosyndrom 42
3.2 Das hirnlokale organische Psychosyndrom 42
3.3 Einfacher Verwirrtheitszustand 42
3.4 Deliranter Verwirrtheitszustand (Delir) 43
3.5 Dämmerzustand 43
3.6 Verstimmungssyndrome 43
3.7 Wahnsyndrome 44
3.8 Phobiesyndrom 48
3.9 Zwangssyndrom (Anankastisches Syndrom) 48
3.10 Die dissoziative (früher: hysterische) Symptomgruppe (oder Konversionssymptome) 49
3.11 Komplexe dissoziative Phänomene 50
3.12 Die katatone Symptomgruppe 50
4 Die psychiatrische Krankheitslehre 51
5 Standardisierte Klassifikation 52
6 Zur Problematik der Diagnostik (G Lenz) 53
6.1 Die Notwendigkeit einer Diagnose in der Psychiatrie 53
6.2 Das Problem der Reliabilität und Validität psychiatrischer Diagnosen 54
III Das klinisch-psychiatrische Erstinterview (B Küfferle) 58
1 Einleitung 58
2 Rahmenbedingungen des Erstinterviews 59
3 Ablauf und Struktur des Erstinterviews 59
3.1 Einleitungsphase 60
3.2 Mittlere Phase 60
3.3 Abschlussphase 62
4 Anlegen der Krankengeschichte 63
5 Strukturierte und standardisierte diagnostische Befunderhebungsinstrumente und Interviews 63
IV Ursachen (G Lenz) 65
1 Biologische Ursachen 65
1.1 Genetik 65
1.2 Direkte organische Ursachen 68
1.3 Weitere vermutete organische Bedingungen 68
2 Psychosoziale Ursachen 71
2.1 Allgemeine sozialpsychologische Wirkfaktoren 71
2.2 Spezifische Modellvorstellungen 74
3 Erfahrungsgesteuerte neuronale Plastizität 79
V Zusatzbefunde (G Lenz) 82
1 Elektroenzephalographie 82
2 Bildgebende Hirndiagnostik in der Psychiatrie 83
3 Blutbild und blutchemische Befunde/Harnbefund 87
4 Medikamentenspiegelbestimmungen/Harnuntersuchung auf Drogen 88
5 Klinische Psychodiagnostik 88
VI Epidemiologie in der Psychiatrie (G Lenz) 90
VII Rechtliche Aspekte (B Küfferle) 91
1 Aufnahme und Behandlung psychisch Kranker 91
1.1 Bestimmungen in Österreich 91
1.2 Bestimmungen in Deutschland 94
1.3 Bestimmungen in der Schweiz 94
2 Das Sachwaltergesetz in Österreich und vergleichbare Bestimmungen in Deutschland und in der Schweiz 95
2.1 Das Sachwaltergesetz in Österreich 95
2.2 Betreuung in Deutschland 95
2.3 Vormundschaft in der Schweiz 96
3 Begutachtung 96
4 Psychiatrierelevante strafrechtliche Bestimmungen 97
4.1 In Österreich 97
4.2 In Deutschland 98
4.3 In der Schweiz 98
VIII Biologische Therapien (B Küfferle) 100
1 Psychopharmakotherapie 100
1.1 Neuroleptika (= Antipsychotika) 104
1.2 Antidepressiva 110
1.3 Anxiolytika (Tranquilizer) 118
1.4 Medikamente zur Phasenprophylaxe affektiver Störungen und zur Behandlung bipolarer Störungen (Stimmungsstabilisierer) 123
1.5 Antidementiva (Nootropika) 126
1.6 Antikonvulsiva 128
1.7 Psychostimulanzien 128
2 Weitere biologisch fundierte Therapieverfahren 129
2.1 Elektrokrampftherapie (Elektrokonvulsionstherapie, EKT) 129
2.2 Therapeutischer Schlafentzug 131
2.3 Lichttherapie 132
2.4 Transkranielle Magnetstimulation (TMS) und Vagusnerv- Stimulation (VNS) 133
IX Psychotherapie (G Lenz) 135
1 Wichtige Fragestellungen zur Psychotherapieforschung 136
1.1 Die Wirksamkeit von Psychotherapie 136
1.2 Wirkungsweise von Psychotherapie 137
1.3 Was haben die Therapieverfahren, für die eine besonders gute Wirkung festgestellt wurde, gemeinsam? 137
2 Überblick über praktisch wichtige psychotherapeutische Verfahren 138
2.1 Stützende, übende und suggestive Verfahren 138
2.2 Spezielle psychotherapeutische Verfahren 141
X Soziotherapie und psychiatrische Versorgung (G Lenz) 159
1 Soziotherapie 159
2 Psychiatrische Versorgung 160
2.1 Versorgungsstrukturen 160
2.2 Berufsgruppen 162
XI Körperlich begründbare (organische, einschließlich symptomatische) psychische Störungen (G Lenz) 164
1 Einleitung 164
2 Allgemeine Symptomatik und diagnostische Hauptkategorien von akuten und chronischen hirnorganischen Störungen 164
2.1 Diagnostische Hauptkategorien nach ICD-10 165
2.2 Praktisches Vorgehen bei der Diagnosestellung 165
2.3 Akute exogene Syndrome (Delir) 166
2.4 Chronische exogene Syndrome (hirndiffuses organisches Psychosyndrom, Demenz) 168
2.5 Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Erkrankung 172
2.6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Erkrankung, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns 173
3 Spezielle Ursachen hirnorganischer Störungen 174
3.1 Alzheimer-Krankheit (präsenile und senile Demenz vom Alzheimer-Typ) 174
3.2 Morbus Pick 178
3.3 Vaskuläre Demenzen (früher auch Multiinfarkt- Demenz) 178
3.4 Traumatische Hirnschädigungen 182
3.5 Progressive Paralyse 183
3.6 Aids-Demenz 184
XII Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (G Lenz) 185
1 Einleitung 185
1.1 Klassifikation 185
1.2 Epidemiologie 186
1.3 Symptomatik 186
1.4 Entstehungsbedingungen von Abhängigkeit 187
1.5 Das ärztliche Gespräch mit dem Abhängigen 188
2 Alkoholismus 189
2.1 Definition 189
2.2 Die Droge Alkohol 190
2.3 Ätiopathogenese 191
2.4 Zeitliche Entwicklung der Alkoholkrankheit und Typeneinteilung 192
2.5 Diagnostik 194
2.6 Akute Alkoholintoxikation 194
2.7 Durch chronische Alkoholeinnahme bedingte Störungen 195
2.8 Therapie bei Alkoholabhängigkeit 199
3 Drogenabhängigkeit 201
3.1 Einleitung 201
3.2 Opiatabhängigkeit 202
3.3 Cannabis 205
3.4 Halluzinogene 207
3.5 Kokain 209
3.6 Amphetamine 211
3.7 Nachweis des Drogenkonsums 212
3.8 Prophylaxe 212
3.9 Der drogenabhängige Randgruppenangehörige 213
4 Medikamentenabhängigkeit 214
4.1 Einleitung 214
4.2 Verdacht in Richtung Abusus oder Abhängigkeit 215
4.3 Verschiedene Stoffgruppen 215
5 Nikotinabhängigkeit 217
5.1 Einleitung 217
5.2 Wirkungen des Tabakrauchens 218
5.3 Rauchertypen 218
5.4 Methoden der Raucherentwöhnung 219
XIII Schizophrenie, schizotype Störung und sonstige wahnhafte/psychotische Störungen (B Küfferle) 220
1 Schizophrenie 220
1.1 Einleitung 220
1.2 Klinische Symptomatik 222
1.3 Typische Erscheinungsformen schizophrener Erkrankungen 224
1.4 Diagnose und Differenzialdiagnose 227
1.5 Ätiopathogenese und Ursachenkonstellationen 229
1.6 Epidemiologie, Verlauf und Prognose 235
1.7 Therapie 236
2 Schizotype Störung 243
3 Sonstige wahnhafte/psychotische Störungen 244
3.1 Einleitung 244
3.2 Chronische wahnhafte Störungen 245
3.3 Vorübergehende sonstige psychotische Störungen 246
3.4 Schizoaffektive Störungen 247
3.5 Induzierter (symbiotischer) Wahn 248
XIV Affektive Störungen (B Küfferle) 249
1 Einleitung 249
2 Die klinischen Syndrome 250
2.1 Manie 250
2.2 Depression 252
2.3 Seltener vorkommende Verstimmungssyndrome 253
3 Erscheinungsformen und Verläufe 254
3.1 Bipolare affektive Störungen 254
3.2 Depressive Störungen 255
4 Diagnose und Differenzialdiagnose 256
4.1 Diagnostische Definitionen 256
4.2 Differenzialdiagnose 258
5 Epidemiologie 259
6 Pathogenese und Ursachenkonstellationen 260
6.1 Biologische Faktoren 261
6.2 Psychosoziale Faktoren 263
7 Therapie 265
7.1 Behandlung der Depression 265
7.2 Behandlung der Manie 268
XV Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (G Lenz) 271
1 Angststörungen 271
1.1 Einleitung 271
1.2 Angststörungen im Überblick 272
1.3 Panikstörung 273
1.4 Generalisierte Angststörung 274
1.5 Agoraphobie 275
1.6 Soziale Phobie 276
1.7 Spezifische (isolierte) Phobien 276
1.8 Ätiopathogenese der Angsterkrankungen 276
1.9 Therapie 279
2 Zwangsstörung 282
2.1 Einleitung 282
2.2 Symptomatik, Diagnostik und Verlauf 283
2.3 Ätiopathogenese 285
2.4 Therapie 286
3 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen 288
3.1 Einleitung 288
3.2 Akute Belastungsreaktion 288
3.3 Posttraumatische Belastungsstörung 289
3.4 Anpassungsstörungen 289
3.5 Therapie 290
4 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) 290
4.1 Einleitung 290
4.2 Symptomatologie und klinische Subtypen 291
4.3 Diagnostik und Differenzialdiagnose 293
4.4 Therapie 293
5 Somatoforme Störungen 294
5.1 Einleitung 294
5.2 Ätiopathogenese 294
5.3 Symptomatologie und klinische Subtypen 295
5.4 Diagnostik und Differenzialdiagnose 296
5.5 Therapie 297
6 Neurasthenie 298
XVI Persönlichkeits- und Verhaltenstörungen (B Küfferle) 301
1 Spezifische Persönlichkeitsstörungen 301
2 Diagnostik spezifischer Persönlichkeitsstörungen 302
2.1 Spezifische Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 303
2.2 Borderline-Persönlichkeitsstörung 304
3 Differenzialdiagnose, Verlauf und Epidemiologie 307
4 Ätiopathogenese 308
5 Therapie 309
XVII Essstörungen (G Lenz) 311
1 Einleitung 311
2 Symptomatik und klinische Subtypen 312
3 Ätiopathogenese 314
4 Epidemiologie, Verlauf 314
5 Therapie 315
XVIII Schlafstörungen (G Lenz) 318
1 Einleitung 318
2 Klinische Symptomatik 320
2.1 Insomnien oder Hyposomnien 320
2.2 Hypersomnie 321
2.3 Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus 321
2.4 Parasomnien 321
3 Diagnose 321
3.1 Erkennen der Schlafstörung 321
3.2 Differenzialdiagnose 322
3.3 Diagnostische Leitlinien und Klinik von Schlafstörungen nach ICD-10 322
4 Generelle Ursachen von Schlafstörungen 326
5 Therapie 326
5.1 Nichtmedikamentöse Behandlung 326
5.2 Medikamentöse Behandlung 328
5.3 Schlaftagebuch 329
XIX Sexuelle Funktionsstörungen (G Lenz) 331
1 Einleitung 331
2 Die Sexualanamnese 332
3 Diagnostische Einteilung von sexuellen Funktionsstörungen 333
4 Ursachen sexueller Funktionsstörungen 335
4.1 Körperliche Erkrankungen 335
4.2 Medikamente, Drogen, Alkohol 335
4.3 Psychosoziale Ursachen 335
5 Therapie 336
5.1 Sexualberatung 336
5.2 Sexualtherapie 336
XX Intelligenzminderung (G Lenz) 338
1 Einleitung 338
2 Symptomatik 338
3 Diagnostik 339
4 Epidemiologie 340
5 Ätiologische Faktoren 340
6 Therapie 341
7 Prävention 341
XXI Psychiatrische Notfälle (G Lenz) 342
1 Der suizidale Patient 342
1.1 Definition 342
1.2 Symptomatologie 342
1.3 Epidemiologie und Risikofaktoren 343
1.4 Therapie 344
2 Der delirante Patient 345
3 Der psychomotorisch erregte Patient 346
4 Notfälle durch akute Nebenwirkungen von Psychopharmaka 347
4.1 Frühdystonie (akute Dystonie) 347
4.2 Malignes neuroleptisches Syndrom 347
5 Drogennotfälle 348
5.1 Psychostimulanzienintoxikation (Amphetaminderivate, Kokain) 348
5.2 Opiatintoxikation (Morphium, Heroin etc.) 348
5.3 'Horrortrip' 348
6 Alkoholintoxikation 349
7 Intoxikation mit Sedativa/Hypnotika 349
XXII Kinder- und Jugendpsychiatrie (M H Friedrich) 350
1 Einleitung 350
2 Ganzheitskonzept 350
3 Überwiegend psychodynamisch orientierte Krankheiten des Kindes- und Jugendalters 353
3.1 Pathologische Erlebnis- und Belastungsreaktionen 353
3.2 Neurotische Reaktionen 354
3.3 Persönlichkeitsentwicklungsstörungen 359
4 Organopsychische und funktionelle Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters 361
4.1 Organische Psychosyndrome - Psychopathien 361
4.2 Hirnabbauerkrankungen 362
4.3 Teilleistungsschwächen 362
4.4 Kindliche Nerven-, Geistes- oder Gemütskrankheiten 363
5 Teamkonzept 365
6 Polypragmasie 366
XXIII Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter (G Lenz) 367
ADHS-Symptome im Erwachsenenalter 367
DSM-IV-Diagnose ADHS-Hyperaktiv-Impulsiver Subtyp 368
DSM-IV-Diagose ADS-Unaufmerksamer Subtyp 368
Anhang (G Lenz, H Katschnig) 371
Stichworte zur Exploration von zwölf wichtigen Symptombereichen 371
Internationale Klassifikation psychischer Störungen - ICD-10 383
Sachregister 399