Mit den Positionen der Klinischen Psychologie indes erfolgt fast keine fundamentalere kritische Auseinandersetzung. Eine allzu frühe Kanonisierung und die fortschreitende Professionalisierung der Klinischen Psychologie könnten jedoch zur Vernachlässigung entscheidender Erkenntnisse und Interventionsmöglichkeiten führen. Das gilt z.B. für den Bereich der Psychosen bzw. Ansätze der Psychiatriereform ebenso wie für die Gemeindepsychologie oder die Gesundheitsförderung. Ein Anliegen dieses Buches ist es deshalb, nicht nur die in Forschung und Praxis dominierenden wissenschaftlichen Ansätze…mehr
Mit den Positionen der Klinischen Psychologie indes erfolgt fast keine fundamentalere kritische Auseinandersetzung. Eine allzu frühe Kanonisierung und die fortschreitende Professionalisierung der Klinischen Psychologie könnten jedoch zur Vernachlässigung entscheidender Erkenntnisse und Interventionsmöglichkeiten führen. Das gilt z.B. für den Bereich der Psychosen bzw. Ansätze der Psychiatriereform ebenso wie für die Gemeindepsychologie oder die Gesundheitsförderung.
Ein Anliegen dieses Buches ist es deshalb, nicht nur die in Forschung und Praxis dominierenden wissenschaftlichen Ansätze darzustellen, sondern auch weitere mögliche Grundeinstellungen sowie andere theoretische und praktische Herangehensweisen exemplarisch anzusprechen und in teilweise provokativer Form zu diskutieren. Am Beispiel von Psychiatriereformen, insbesondere der stationären Pflichtversorgung mit offenen Türen, werden Chancen und Veränderungen im psychologischen Anwendungsbereich reflektiert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Das Gebiet der Klinischen Psychologie
2. Grundlagen der Klinischen Psychologie 2.1 Klinische Psychologie und Grundlagendisziplinen 2.1.1 Umfassende (Handlungs-)Modelle 2.1.2 Kernbereiche und psychologische Funktionen 2.2 Zur Forschung in der Klinischen Psychologie 2.2.1 Relevanz der Forschung und Übertragbarkeit von Ergebnissen in die klinisch-psychologische Praxis 2.2.2 Spotlights auf einige Aspekte der Forschung 2.3 Gesundheitssysteme und Gesundheitssystemforschung 2.3.1 Indikatoren von Gesundheitssystemen 2.3.2 Indikatoren der Gesundheit 2.4 Normen und Diagnosen 2.4.1 Normen in der Klinischen Psychologie 2.4.2 Diagnosen in der Klinischen Psychologie 2.5 Krankheit, Störung, Abweichung 2.6 Symptome und ihre Erfassung 2.7 Epidemiologie psychischer Störungen 2.8 Ätiologie und Entwicklungspsychopathologie 2.8.1 Ätiologische Bedingungen 2.8.2 Ätiologieforschung 2.8.3 Ätiologie-(Gleichgewichts-)Modelle 2.9 Modelle von Krankheit bz w. Störung 2.9.1 Medizinisches Modell 2.9.2 Psychosoziale Modelle 2.9.3 Systematisierung von Krankheitsmodellen
3. Klinische Klassifikation 3.1 Generelle Aspekte der Klassifikation psychischer Störungen und Krankheiten 3.2 Umfassende klinische Klassifikationssysteme 3.2.1 DSM-IV (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen) 3.2.2 ICD-10 3.2.3 Klassifikationssysteme für Kinder und Jugendliche 3.2.4 Kritik an umfassenden psychiatrischen Klassifikationssystemen 3.3 Alternativen zur gängigen psychiatrischen Klassifikation 3.3.1 Theoretische, funktionale, an den psychologischen Grundlagen orientierte Ansätze 3.3.2 Empirisch statistische Klassenbildung und -verfeinerungen 3.3.3 Pragmatische und humanistische Alternativen
4. Einzelfallarbeit 4.1 Aufriss 4.2 Ablaufschema der Einzelfallarbeit 4.2.1 Fragestellung, Problemstellung 4.2.2 Hypothesenbildung 4.2.3 Diagnostische Verfahren 4.2.4 Interventionen 4.2.5 Beendigung des Falles und Dokumentation
5. Klinisch-psychologisch e Diagnostik 5.1 Ein unübersichtliches Terrain 5.2 Ziele der Psychodiagnostik 5.2.1 Deskriptiv-klassifikatorische Psychodiagnostik 5.2.2 Theoriegeleitete Psychodiagnostik, insbesondere Persönlichkeitsdiagnostik 5.2.3 Diagnostik und Intervention 5.3 Messmethoden 5.4 Multivariate Psychodiagnostik 5.5 Psychometrische Einzelfalldiagnostik 5.6 Klinische versus statistische (mechanische) Urteilsbildung 5.7 Integrierte, sophistizierte klinische Vorgehensweisen
6 . Interventionen 6.1 Psychologische Interventionen 6.1.1 Öffentliche Gesundheitsförderung (Public Health), Gemeindepsychologie und -psychiatrie 6.1.2 Interventionen im Einzelfall 6.2 Psychotherapie 6.2.1 Ein weites, kontroverses Feld 6.2.2 Rahmenbedingungen 6.2.3 Wissenschaftlichkeit der Psychotherapie 6.2.4 Verhaltenstherapien 6.2.5 Therapieziele 6.2.6 Therapieplanung: störungs- oder personenbezogen? 6.2.7 Effekte der Psychotherapie und empirische Vergleiche zwischen Therapierichtungen 6.2.8 Allgemeine Psychotherapie
Aus dem Inhalt: Das Gebiet der Klinischen Psychologie
2. Grundlagen der Klinischen Psychologie 2.1 Klinische Psychologie und Grundlagendisziplinen 2.1.1 Umfassende (Handlungs-)Modelle 2.1.2 Kernbereiche und psychologische Funktionen 2.2 Zur Forschung in der Klinischen Psychologie 2.2.1 Relevanz der Forschung und Übertragbarkeit von Ergebnissen in die klinisch-psychologische Praxis 2.2.2 Spotlights auf einige Aspekte der Forschung 2.3 Gesundheitssysteme und Gesundheitssystemforschung 2.3.1 Indikatoren von Gesundheitssystemen 2.3.2 Indikatoren der Gesundheit 2.4 Normen und Diagnosen 2.4.1 Normen in der Klinischen Psychologie 2.4.2 Diagnosen in der Klinischen Psychologie 2.5 Krankheit, Störung, Abweichung 2.6 Symptome und ihre Erfassung 2.7 Epidemiologie psychischer Störungen 2.8 Ätiologie und Entwicklungspsychopathologie 2.8.1 Ätiologische Bedingungen 2.8.2 Ätiologieforschung 2.8.3 Ätiologie-(Gleichgewichts-)Modelle 2.9 Modelle von Krankheit bz w. Störung 2.9.1 Medizinisches Modell 2.9.2 Psychosoziale Modelle 2.9.3 Systematisierung von Krankheitsmodellen
3. Klinische Klassifikation 3.1 Generelle Aspekte der Klassifikation psychischer Störungen und Krankheiten 3.2 Umfassende klinische Klassifikationssysteme 3.2.1 DSM-IV (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen) 3.2.2 ICD-10 3.2.3 Klassifikationssysteme für Kinder und Jugendliche 3.2.4 Kritik an umfassenden psychiatrischen Klassifikationssystemen 3.3 Alternativen zur gängigen psychiatrischen Klassifikation 3.3.1 Theoretische, funktionale, an den psychologischen Grundlagen orientierte Ansätze 3.3.2 Empirisch statistische Klassenbildung und -verfeinerungen 3.3.3 Pragmatische und humanistische Alternativen
4. Einzelfallarbeit 4.1 Aufriss 4.2 Ablaufschema der Einzelfallarbeit 4.2.1 Fragestellung, Problemstellung 4.2.2 Hypothesenbildung 4.2.3 Diagnostische Verfahren 4.2.4 Interventionen 4.2.5 Beendigung des Falles und Dokumentation
5. Klinisch-psychologisch e Diagnostik 5.1 Ein unübersichtliches Terrain 5.2 Ziele der Psychodiagnostik 5.2.1 Deskriptiv-klassifikatorische Psychodiagnostik 5.2.2 Theoriegeleitete Psychodiagnostik, insbesondere Persönlichkeitsdiagnostik 5.2.3 Diagnostik und Intervention 5.3 Messmethoden 5.4 Multivariate Psychodiagnostik 5.5 Psychometrische Einzelfalldiagnostik 5.6 Klinische versus statistische (mechanische) Urteilsbildung 5.7 Integrierte, sophistizierte klinische Vorgehensweisen
6 . Interventionen 6.1 Psychologische Interventionen 6.1.1 Öffentliche Gesundheitsförderung (Public Health), Gemeindepsychologie und -psychiatrie 6.1.2 Interventionen im Einzelfall 6.2 Psychotherapie 6.2.1 Ein weites, kontroverses Feld 6.2.2 Rahmenbedingungen 6.2.3 Wissenschaftlichkeit der Psychotherapie 6.2.4 Verhaltenstherapien 6.2.5 Therapieziele 6.2.6 Therapieplanung: störungs- oder personenbezogen? 6.2.7 Effekte der Psychotherapie und empirische Vergleiche zwischen Therapierichtungen 6.2.8 Allgemeine Psychotherapie
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826