Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 46,95 €
  • Broschiertes Buch

Die Untersuchung geht davon aus, daß die Vorstellung von Klopstock als dem seraphischen Sänger revisionsbedürftig ist. Es soll versucht werden, Aspekte eines komplexeren Bildes des jungen Klopstock zu entwickeln. Der Absolutheitsanspruch des Dichters und seines Werkes erfordert eine ganzheitliche Erörterung seiner künstlerischen und realen Existenz. Das gilt besonders für den Kampf des mittellosen Autors um materielle Unterstützung, um die Wahrung seiner Freiheit und Authentizität als Pensionär eines königlichen Mäzens. An verschiedenen Texten wird gezeigt, wie eindringlich und zugleich…mehr

Produktbeschreibung
Die Untersuchung geht davon aus, daß die Vorstellung von Klopstock als dem seraphischen Sänger revisionsbedürftig ist. Es soll versucht werden, Aspekte eines komplexeren Bildes des jungen Klopstock zu entwickeln. Der Absolutheitsanspruch des Dichters und seines Werkes erfordert eine ganzheitliche Erörterung seiner künstlerischen und realen Existenz. Das gilt besonders für den Kampf des mittellosen Autors um materielle Unterstützung, um die Wahrung seiner Freiheit und Authentizität als Pensionär eines königlichen Mäzens. An verschiedenen Texten wird gezeigt, wie eindringlich und zugleich befreiend Klopstocks Sprachkunst auf die Menschen seiner Zeit gewirkt hat und wie sich daraus eine neue Auffassung vom Beruf des Dichters und vom Wesen seines Publikums entwickelt hat.
Autorenporträt
Der Autor: Helmut Pape wurde 1928 in Essen geboren. Er studierte Germanistik und Geschichtswissenschaften an den Universitäten Köln, Innsbruck und Berlin (FU). 1961 promovierte er an der Bonner Universität. Nach dem 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien war er von 1959 bis 1989 im höheren Schuldienst tätig, zuletzt als Studiendirektor. H. Pape veröffentlichte Rundfunkessays und Studien zu Leben und Werk F. G. Klopstocks.
Rezensionen
"Wer sich in Zukunft ernsthaft mit Klopstock beschäftigen will, wird unvermeidlich Papes Untersuchung zu Rate ziehen müssen." (Jürgen Jacobs, Zeitschrift für deutsche Philologie)