Viele Menschen halten Knoten für eine verzwickte und verwirrende Kunst. Mit dem Vorurteil bricht dieses Buch. Es zeigt, dass jeder Knoten lernen und sie auch gebrauchen kann. Knoten sind keineswegs nur in der Seefahrt wichtig - sehr viel häufiger werden sie an Land benutzt.Dieses Buch stellt die bekanntesten und nützlichsten Gebrauchsknoten vor und leitet mit übersichtlichen, leicht nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Illustrationen und dekorativen Fotos zum Nachmachen an. Dazu erfährt der Leser eine Menge über die unterschiedlichen Typen von Knoten, über ihre Eigenschaften, besonders über die wichtigen Merkmale der Festigkeit und Sicherheit, sowie über Tauwerk und seine Verarbeitung.Knoten spielen in vielen Berufssparten und auch bei Freizeitaktivitäten eine große Rolle und sie lassen sich äußerst vielseitig einsetzen: beim Wasser- und Bergsport, beim Angeln und Trekking, beim Umgang mit Tieren, beim Drachensport und selbst beim Kunsthandwerk. Dieses Buch lädt dazu ein, die faszinierende Welt der Knoten zu entdecken.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.12.2000Knoten - Das große Praxis-Handbuch. Von Geoffrey Budworth, Delius Klasing Verlag Bielefeld, 256 Seiten, 1345 Farbfotos, 68 Mark.
Die Kunst des Knotens ist uralt. Schätzungen zufolge wurden bereits vor 300 000 Jahren Ranken, Pflanzenfasern, Tiersehnen geknotet. Schon Höhlenbewohner sollen sich auf diese Weise zu helfen gewußt haben. In der Steinzeit sollen Überhandknoten, halber Schlag, Webeleinstek und andere bekannt gewesen und zum Fang von Tieren, Tragen von Lasten, vielleicht sogar zum Erwürgen von Feinden benutzt worden sein. Knoten dienten später als Gedächtnisstütze oder als Mittel einer primitiven Buchführung, an Bord der großen alten Rahsegler erlebte der Umgang mit Tauwerk eine Blütezeit. Handwerker entwickelten ihre ganz speziellen Techniken, und noch heute ist das Knoten für manche Berufe und Sportarten unentbehrlich. Obendrein kann das Hantieren mit Leinen eine fesselnde wie entspannende Freizeitbeschäftigung sein. Bücher über Knoten gibt es eine ganze Menge. Was dieses von anderen abhebt, ist die aufwendige Aufbereitung des Themas mit zahlreichen kunstvollen Farbfotografien. Mehr als 200 Knoten werden gezeigt und beschrieben, und zwar so, daß man Zweck und Nutzen erkennt und in die Lage versetzt wird, das verschlungene Werk nachzumachen. Die Knoten, Steke, Flechtungen werden eingeordnet nach ihrer Brauchbarkeit für Angler, Bootfahrer, Kletterer, Camper oder für den Haushalt. Ein historischer Streifzug, Erklärungen zu unterschiedlichen Tauwerksarten, zu Werkzeugen und Fachbegriffen vervollständigen das Werk. (lle.)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Kunst des Knotens ist uralt. Schätzungen zufolge wurden bereits vor 300 000 Jahren Ranken, Pflanzenfasern, Tiersehnen geknotet. Schon Höhlenbewohner sollen sich auf diese Weise zu helfen gewußt haben. In der Steinzeit sollen Überhandknoten, halber Schlag, Webeleinstek und andere bekannt gewesen und zum Fang von Tieren, Tragen von Lasten, vielleicht sogar zum Erwürgen von Feinden benutzt worden sein. Knoten dienten später als Gedächtnisstütze oder als Mittel einer primitiven Buchführung, an Bord der großen alten Rahsegler erlebte der Umgang mit Tauwerk eine Blütezeit. Handwerker entwickelten ihre ganz speziellen Techniken, und noch heute ist das Knoten für manche Berufe und Sportarten unentbehrlich. Obendrein kann das Hantieren mit Leinen eine fesselnde wie entspannende Freizeitbeschäftigung sein. Bücher über Knoten gibt es eine ganze Menge. Was dieses von anderen abhebt, ist die aufwendige Aufbereitung des Themas mit zahlreichen kunstvollen Farbfotografien. Mehr als 200 Knoten werden gezeigt und beschrieben, und zwar so, daß man Zweck und Nutzen erkennt und in die Lage versetzt wird, das verschlungene Werk nachzumachen. Die Knoten, Steke, Flechtungen werden eingeordnet nach ihrer Brauchbarkeit für Angler, Bootfahrer, Kletterer, Camper oder für den Haushalt. Ein historischer Streifzug, Erklärungen zu unterschiedlichen Tauwerksarten, zu Werkzeugen und Fachbegriffen vervollständigen das Werk. (lle.)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main