Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät III, Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Innovations- und Technologiemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Aufgabe dieser Arbeit ist es, das Konzept eines ganzheitlichen Wissensmanagementsystems darzustellen und die Frage zu klären, ob Unternehmen der New Economy damit ein hilfreiches Managementkonzept zur Verfügung steht. Vorreiter im Wissensmanagement waren Ende der 80er Jahre grosse Konzerne und Beratungsfirmen. Im Unterschied zu Großunternehmen bieten Unternehmen der New Economy andere Rahmenbedingungen für ein derartiges System, die sich in einem anderen Anforderungsportfolio niederschlagen. Zunächst wird im Rahmen dieser Arbeit der Begriff Wissen und die Bedeutung von Wissen auf Unternehmensebene erläutert.
Vor diesem Hintergrund muss Wissen als zusätzlicher Produktionsfaktor betrachtet werden, womit dem Wissensmanagement der Status der Nutzung von Kapital zukommt. Die Betrachtungsweise als Wissenskapital stützen Untersuchungen über den Anteil von Wissen an der Wertschöpfung eines Unternehmens. In einer Studie nach Heisig gaben 36% der Befragten deutschen Unternehmen an, der Anteil des Produktionsfaktors Wissen an der Wertschöpfung betrage mehr als 60 Prozent. Aufgrund dieser Befragung wird die Problematik des entgangenen Vorteils durch nicht genutztes Wissen in Unternehmen offensichtlich. 82% der Befragten beurteilten in der gleichen Studie den entgangenen Nutzen durch brachliegendes Wissen mit mittel bis hoch. Ein erfolgreiches Wissensmanagement kann sich direkt auf die Wertschöpfung des Unternehmens auswirken.
Komplettiert wird das Wissensmanagementsystem mit der Ausarbeitung theoretischer Ansätze und den Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis.
Im Weiteren wird auf die Besonderheiten der New Economy eingegangen und auf Unternehmen der Internet-Ökonomie eingegrenzt. Zum Abschluss werden die dargebrachten Ergebnisse zusammengeführt und der Nutzen eines Wissensmanagementsystems für Internet-Unternehmen analysiert.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
Erläuterung der Aufgabenstellung1
2.Wissen und Wissensmanagement3
2.1Der Begriff Wissen3
2.2Wissensarten5
2.2.1Implizites (tazites) und explizites Wissen5
2.2.2Personales und organisationales Wissen6
2.3Theorie der Wissensschaffung in Unternehmen8
2.4Betrachtung von Wissen auf Unternehmensebene12
2.4.1Die Wissensbasis14
2.4.1.1Die Wissensträger16
2.4.1.2Die Wissensverfügbarkeit19
2.4.1.3Dynamik der Wissensbasis19
2.4.1.4Zusammenfassung21
2.5Wissensmanagement22
2.5.1Definition Wissensmanagement22
2.5.2Die Bedeutung von Wissensmanagement auf Unternehmensebene23
2.6Modelle des Wissensmanagements25
2.6.1Theoretische Ansätze25
2.6.1.1Humanorientierter Ansatz nach Nonaka/Takeuchi25
2.6.1.3Das Bausteinkonzept von Probst/Raub/Romhardt29
2.6.1.3.1Wissensziele30
2.6.1.3.2Wissensidentifikation31
2.6.1.3.3Wissenserwerb31
2.6.1.3.5Wissens(ver-)teilung33
2.6.1.3.6Wissensnutzung33
2.6.1.3.7Wissensbewahrung34
2.6.1.3.8Wissensbewertung34
2.6.2Beurteilung der verschiedenen Ansätze35
2.6.3Praktische Ansätze - Organisation36
2.6.3.1Wissensbasierte Unternehmenskultur37
2.6.3.2Organisationsform38
2.6.3.3Customer Relationship Management (CRM)40
2.6.4Praktische Ansätze - Informations- und Kommunikations- technologie44
2.6.4.1Intranet45
2.6.4.2Data Warehouse, OLAP und Data Mining47
2.6.4.3Groupware und Workflowmanagement49
2.6.4.5Customer Relationship Management System (CRM)50
2.6.5Barrieren53
3.WM in der New Economy57
3.1Evolution der Neuen Ökonomie57
3.2Start-ups der...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Aufgabe dieser Arbeit ist es, das Konzept eines ganzheitlichen Wissensmanagementsystems darzustellen und die Frage zu klären, ob Unternehmen der New Economy damit ein hilfreiches Managementkonzept zur Verfügung steht. Vorreiter im Wissensmanagement waren Ende der 80er Jahre grosse Konzerne und Beratungsfirmen. Im Unterschied zu Großunternehmen bieten Unternehmen der New Economy andere Rahmenbedingungen für ein derartiges System, die sich in einem anderen Anforderungsportfolio niederschlagen. Zunächst wird im Rahmen dieser Arbeit der Begriff Wissen und die Bedeutung von Wissen auf Unternehmensebene erläutert.
Vor diesem Hintergrund muss Wissen als zusätzlicher Produktionsfaktor betrachtet werden, womit dem Wissensmanagement der Status der Nutzung von Kapital zukommt. Die Betrachtungsweise als Wissenskapital stützen Untersuchungen über den Anteil von Wissen an der Wertschöpfung eines Unternehmens. In einer Studie nach Heisig gaben 36% der Befragten deutschen Unternehmen an, der Anteil des Produktionsfaktors Wissen an der Wertschöpfung betrage mehr als 60 Prozent. Aufgrund dieser Befragung wird die Problematik des entgangenen Vorteils durch nicht genutztes Wissen in Unternehmen offensichtlich. 82% der Befragten beurteilten in der gleichen Studie den entgangenen Nutzen durch brachliegendes Wissen mit mittel bis hoch. Ein erfolgreiches Wissensmanagement kann sich direkt auf die Wertschöpfung des Unternehmens auswirken.
Komplettiert wird das Wissensmanagementsystem mit der Ausarbeitung theoretischer Ansätze und den Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis.
Im Weiteren wird auf die Besonderheiten der New Economy eingegangen und auf Unternehmen der Internet-Ökonomie eingegrenzt. Zum Abschluss werden die dargebrachten Ergebnisse zusammengeführt und der Nutzen eines Wissensmanagementsystems für Internet-Unternehmen analysiert.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
Erläuterung der Aufgabenstellung1
2.Wissen und Wissensmanagement3
2.1Der Begriff Wissen3
2.2Wissensarten5
2.2.1Implizites (tazites) und explizites Wissen5
2.2.2Personales und organisationales Wissen6
2.3Theorie der Wissensschaffung in Unternehmen8
2.4Betrachtung von Wissen auf Unternehmensebene12
2.4.1Die Wissensbasis14
2.4.1.1Die Wissensträger16
2.4.1.2Die Wissensverfügbarkeit19
2.4.1.3Dynamik der Wissensbasis19
2.4.1.4Zusammenfassung21
2.5Wissensmanagement22
2.5.1Definition Wissensmanagement22
2.5.2Die Bedeutung von Wissensmanagement auf Unternehmensebene23
2.6Modelle des Wissensmanagements25
2.6.1Theoretische Ansätze25
2.6.1.1Humanorientierter Ansatz nach Nonaka/Takeuchi25
2.6.1.3Das Bausteinkonzept von Probst/Raub/Romhardt29
2.6.1.3.1Wissensziele30
2.6.1.3.2Wissensidentifikation31
2.6.1.3.3Wissenserwerb31
2.6.1.3.5Wissens(ver-)teilung33
2.6.1.3.6Wissensnutzung33
2.6.1.3.7Wissensbewahrung34
2.6.1.3.8Wissensbewertung34
2.6.2Beurteilung der verschiedenen Ansätze35
2.6.3Praktische Ansätze - Organisation36
2.6.3.1Wissensbasierte Unternehmenskultur37
2.6.3.2Organisationsform38
2.6.3.3Customer Relationship Management (CRM)40
2.6.4Praktische Ansätze - Informations- und Kommunikations- technologie44
2.6.4.1Intranet45
2.6.4.2Data Warehouse, OLAP und Data Mining47
2.6.4.3Groupware und Workflowmanagement49
2.6.4.5Customer Relationship Management System (CRM)50
2.6.5Barrieren53
3.WM in der New Economy57
3.1Evolution der Neuen Ökonomie57
3.2Start-ups der...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.