Sie ist schön. Sie ist sinnlich. Sie ist verletzlich. Doch als ihr Geliebter gewaltsam zu Tode kommt, fordert das Leben Teresa Mendoza zu einem gefährlichen Spiel heraus. Erst die Lektüre eines Klassikers, des Grafen von Monte Christo, lehrt sie, dieses Spiel nach ihren Regeln zu spielen. Sie wird zur Königin des Südens, zur Herrscherin über ein Drogenkartell von Spanien bis Mexiko. Und sie ist brillant. Sie versteht ihr Geschäft. Sie baut ein weltweites Netz von Kontakten auf. Mehr noch: Die Männer gehorchen ihr, der kühlen Mexikanerin, die schöner und aufregender ist als jede andere Frau. Teresa genießt die Macht und den Reichtum in vollen Zügen - so diskret, wie es ihr Beruf nun einmal verlangt.
Doch will sie wirklich so leben? Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs erkennt Teresa Mendoza, dass sie einsam ist. Und erinnert sich an ein Photo, das sie in jungen Jahren zeigt: Eine schöne, sinnliche, verletzliche Frau?
Doch will sie wirklich so leben? Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs erkennt Teresa Mendoza, dass sie einsam ist. Und erinnert sich an ein Photo, das sie in jungen Jahren zeigt: Eine schöne, sinnliche, verletzliche Frau?
"Die Ereignisse überschlagen sich in Pérez-Revertes neuem Roman, und der Autor zeigt seine wahre literarische Größe in dem Tempo der Erzählung, das er bis zum Schluss durchhält." (El País)
"Sein bislang bester Roman." (El Mundo)
"Sein bislang bester Roman." (El Mundo)
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Arturo Perez-Revertes "fulminanter Roman" über Kokaingeschäfte hat Rezensent Kersten Knipp vollauf begeistert. Wie der Autor den Aufstieg seiner Heldin Teresa Mendoza von einer namenlosen Drogenbraut zur Königin des europäischen Drogenhandels schildert, findet Knipp einfach atemberaubend. Dass der Leser die knapp sechshundert Seiten des Romans "wie im Rausch" durchlebt, macht für ihn die "großen Erzählkunst" von Perez-Revertes aus. Auch die überaus realistische Darstellung der Welt des Drogenhandels hat Knipp beeindruckt. Perez-Reverte breite die dunkelsten Informationen aus und erzähle von raffinierten Verstecken, gewaltigen Bestechungssummen und einem weitreichenden Netz von beteiligten Bankiers, Anwälten und Hintermännern. "Gewaltige Mengen verbotenen Wissens also", so der Rezensent, "das Perez-Reverte zu einem kräftigen Erzählstrang verwebt, der den Leser energisch durch die Seiten zieht".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH