Untersucht wird die Darstellung des Körpers in der Videoinstallation mit dem Ziel der Bestimmung der Repräsentation und Präsentation des Körpers als Bild und als Projektionsfläche. Gleichzeitig erfolgt eine Relektüre der historischen Genese der Videokunst, die zeigt, daß deren Entwicklungen aus der Konzept- und Minimalkunst abzuleiten sind.
Die Diskussion hinsichtlich der Frage »Was ist ein Bild?« wird auf die Interaktion von Bild und Körper in der Installation erweitert. Deutlich wird in den Studien, u.a. zu Werken von Bruce Nauman, Mona Hatoum, Bill Viola, Peter Campus, Vito Acconci, Nan Hoover, Tony Oursler und Dan Graham, daß der Körper in der medialen Kunst in experimentellen Strukturen der Visualisierung der Diskurse dient, die an und über ihn geführt werden. In den bildgebenden Verfahren lassen sich die endogenen Bilder der Vorstellung von den exogenen Bildern des realen, sozialen Raums nicht trennen. Hierfür ist eine Spezifizierung des Raumbegriffs notwendig, der die Räumlichkeit einer Installation und die Leibräumlichkeit gleichermaßen berücksichtigt. Im Mittelpunkt steht somit räumliche Prozessualität, die sich darstellen läßt als Naht, Riß, Zwischenraum oder als Spur. Raum ist damit nicht nur der konkrete Ort, sondern ebenso kontextuell und funktional. Somit lassen sich Bildbezüge zum Körper entwickeln, die konkret an den Begriff der Passage angebunden sind.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Diskussion hinsichtlich der Frage »Was ist ein Bild?« wird auf die Interaktion von Bild und Körper in der Installation erweitert. Deutlich wird in den Studien, u.a. zu Werken von Bruce Nauman, Mona Hatoum, Bill Viola, Peter Campus, Vito Acconci, Nan Hoover, Tony Oursler und Dan Graham, daß der Körper in der medialen Kunst in experimentellen Strukturen der Visualisierung der Diskurse dient, die an und über ihn geführt werden. In den bildgebenden Verfahren lassen sich die endogenen Bilder der Vorstellung von den exogenen Bildern des realen, sozialen Raums nicht trennen. Hierfür ist eine Spezifizierung des Raumbegriffs notwendig, der die Räumlichkeit einer Installation und die Leibräumlichkeit gleichermaßen berücksichtigt. Im Mittelpunkt steht somit räumliche Prozessualität, die sich darstellen läßt als Naht, Riß, Zwischenraum oder als Spur. Raum ist damit nicht nur der konkrete Ort, sondern ebenso kontextuell und funktional. Somit lassen sich Bildbezüge zum Körper entwickeln, die konkret an den Begriff der Passage angebunden sind.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.